Immer mehr individuelle Cyberattacken

Der Anteil der zielgerichteten Cyberangriffe auf kleine und mittlere Unternehmen steigt deutlich an - das zeigen die Schadenstatistiken der R+V Versicherung. Kriminelle suchen dabei nach individuellen Schwachstellen und nutzen diese für ihren Angriff.

(PDF)
Code-1841550-AS-PexelsCode-1841550-AS-PexelsPexels – pixabay.com

Bei diesen Angriffen nutzen die Kriminellen kleine Programme aus sogenannten Virus-Toolkits. Diese können für wenig Geld im Darknet gekauft und individuell zusammengestellt werden, sie suchen dann gezielt nach Schwachstellen.

Ziele für den Angriff sind beispielsweise kleine Onlineunternehmen, Arztpraxen oder die Autowerkstätten. Stefan Schmutterer, Cyber-Experte bei der R+V, sagt:

Wir sehen eine klare Veränderung bei den Cyberattacken. Anfang 2020 lag der Anteil der individuellen Angriffe noch bei fünf Prozent, heute machen sie rund 40 Prozent der bei uns gemeldeten Schäden aus.

Cyberangriffe immer raffinierter

Hat das Scanning Tool aus dem Virus-Toolkit die erste Lücke in der Firewall entdeckt, kommt das nächste Programm aus dem Virus-Baukasten zum Einsatz und sucht nach weiteren Schwachstellen. Das geht so lange, bis der Angreifer in der Lage ist, das System komplett lahmzulegen oder zu übernehmen. Schmutterer erklärt:

Für die Kriminellen bedeutet das zwar mehr Aufwand als ein 08/15-Virus in einer Massenmail. Die genau auf ein Opfer zugeschnittenen Cyberattacken sind aber sehr effektiv.

Im System werden dann sensible Daten wie Kreditkartennummern oder Kundenkontakte abgegriffen. Damit erpressen die Kriminellen ihre Opfer, verkaufen die Daten direkt im Darknet oder legen das System lahm, bis ein Lösegeld gezahlt wird. Schmutterer's Erfahrung:

Mit diesen Angriffen sind viele kleinere und mittlere Unternehmen überfordert. Ihnen fehlt das notwendige Spezialwissen. Dann drohen schnell große finanzielle Schäden.

Er empfiehlt, immer aktuelle Antivirensoftware zu nutzen, regelmäßige Updates für die Betriebssysteme durchzuführen und sensible Daten selbst zu verschlüsseln. Gerade im Fall der aktuellen Exchange-Server-Lücke von Anfang März hat sich ein effektives Update-Management bezahlt gemacht.

Zusätzlicher Schutz lohnt sich

Zusätzlichen Schutz bietet die CyberRisk Versicherung der R+V. Als Baustein der R+V-UnternehmensPolice sichert sie Firmeninhaber umfassend gegen die finanziellen Folgen eines Hackerangriffs ab und trägt bei einem Angriff beispielsweise die Kosten einer Betriebsunterbrechung.

IT-Spezialisten helfen Unternehmern nach einem Cyberangriff, ihren Geschäftsbetrieb wieder aufzunehmen und die IT-Systeme für die Zukunft sicherer zu machen.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Start or stop button for industrial machine, close-upStart or stop button for industrial machine, close-upGecko Studio – stock.adobe.comStart or stop button for industrial machine, close-upGecko Studio – stock.adobe.com
Assekuranz

Essenzielle Versicherungen für KMU

Der richtige Versicherungsschutz ist für Unternehmen jeglicher Größenordnung unverzichtbar. Gerade kleine und mittlere Unternehmen (KMUs) sind jedoch häufig nicht ausreichend abgesichert. Doch welche Versicherungen braucht ein Betrieb? Welche Risiken gilt es abzusichern?
Photo of anxious mad girl take off glasses unexpected problem wear eyeglasses shirt in home office indoorsPhoto of anxious mad girl take off glasses unexpected problem wear eyeglasses shirt in home office indoorsdeagreez – stock.adobe.comPhoto of anxious mad girl take off glasses unexpected problem wear eyeglasses shirt in home office indoorsdeagreez – stock.adobe.com
Management

Homeoffice wird immer öfter zum Cyber-Angriffsziel

Ganz Deutschland bleibt derzeit zuhause – und wird dadurch zum Angriffsziel für Hacker*innen. Nicht nur am Europäischen Datenschutztag, der jedes Jahr am 28. Januar gefeiert wird, sollten die Deutschen für dieses Risiko sensibilisiert sein. Denn die Anzahl an Cyberangriffen weltweit ist bereits in 2020 um 20 Prozent angestiegen.
Brille-Code-471445277-AS-GorodenkoffBrille-Code-471445277-AS-GorodenkoffGorodenkoff – stock.adobe.comBrille-Code-471445277-AS-GorodenkoffGorodenkoff – stock.adobe.com
Cyber

Cybersicherheit: Ein gesundes Misstrauen ist Pflicht

Zero Trust stellt den Ansatz traditioneller IT-Sicherheitsstrukturen auf den Kopf: Jeder Benutzer wird bereits vor Zugriff auf eine Ressource genauestens überprüft. Was sind die Best Practices bei der Implementierung von Zero Trust und wie hängt es mit dem Prinzip des geringsten Privilegs zusammen?

Protection network security computer and safe your data concept, Businessman holding shield protect iconProtection network security computer and safe your data concept, Businessman holding shield protect iconMonster Ztudio – stock.adobe.comProtection network security computer and safe your data concept, Businessman holding shield protect iconMonster Ztudio – stock.adobe.com
Assekuranz

Cybergefahren gezielt bekämpfen

Cyberattacken gehören heutzutage zu den größten Risiken für Unternehmen und führen zu immensen Schäden bei den Betroffenen. Datenklau und die Zerstörung von Datenbeständen sind dabei nur eine Auswirkung der getätigten Angriffe durch Cyberkriminelle, oft verbunden mit Betriebsunterbrechungen und Produktionsstopps sowie Erpressungsversuchen mit hohen Lösegeldforderungen. Den Unternehmen entstehen Schäden in Milliardenhöhe. Die A
Anzugtraeger-Schild-293044582-AS-Monster-ZtudioAnzugtraeger-Schild-293044582-AS-Monster-ZtudioMonster Ztudio – stock.adobe.comAnzugtraeger-Schild-293044582-AS-Monster-ZtudioMonster Ztudio – stock.adobe.com
Finanzen

Markt für IT-Sicherheit bricht erneut Umsatzrekord

Der Markt für IT-Sicherheit in Deutschland wächst ungebrochen: So werden in Deutschland im Jahr 2021 voraussichtlich 6,2 Milliarden Euro für Hardware, Software und Services im Bereich IT-Sicherheit ausgegeben. Dieses neue Allzeithoch liegt nochmals 9,7 Prozent über dem bisherigen Rekordjahr 2020 (5,6 Milliarden Euro Umsatz). Das zeigen Berechnungen des Marktforschungsunternehmens IDC für den Digitalverband Bitkom. Auch künftig wird der Markt demnach weiter rasant anwachsen: Für das Jahr 2022 ist ...
Anzugtraeger-Maske-Smartphone-265045880-AS-ParkpoomAnzugtraeger-Maske-Smartphone-265045880-AS-ParkpoomParkpoom – stock.adobe.comAnzugtraeger-Maske-Smartphone-265045880-AS-ParkpoomParkpoom – stock.adobe.com
Digitalisierung

Datenmissbrauch hat weiter zugenommen

Die Sicherheitslage im Internet bleibt angespannt. Eine zunehmende Anzahl von Menschen ist unmittelbar von kriminellen Vorfällen betroffen. Das zeigt der Bericht „Vertrauen und Sicherheit in der digitalen Welt“, den der Digitalverband Bitkom veröffentlicht hat.

Mehr zum Thema

ACWells / pixabayACWells / pixabay
Assekuranz

Lebensversicherung führt Beschwerde-Statistik an

Der Versicherungsombudsmann e. V. hat seinen Tätigkeitsbericht zur Streitbeilegung vorgelegt. Insgesamt 21.548 Beschwerden wurden im Jahr 2024 bearbeitet. Dabei fällt auf: Beschwerden über Versicherungsvermittler sind mit 334 Fällen gering und zeigen kaum Veränderungen zu den Vorjahren.

Bei einer Wasserbüffel-Herde in Brandenburg wurde Maul- und Klauenseuche (MKS) nachgewiesen.Anduka66 / pixabayBei einer Wasserbüffel-Herde in Brandenburg wurde Maul- und Klauenseuche (MKS) nachgewiesen.Anduka66 / pixabay
Assekuranz

Maul- und Klauenseuche in Deutschland: Was Versicherungen wirklich abdecken

Maul- und Klauenseuche nach Jahrzehnten erneut in Deutschland: Der Ausbruch in Brandenburg zeigt, wie schnell Tierseuchen enorme wirtschaftliche Risiken für Landwirte mit sich bringen. Versicherungen helfen bei direkten Schäden, lassen Landwirte bei Einkommensverlusten durch Exportverbote jedoch oft allein.

Technisch sind automatisierte Binnenschiffe längst realisierbar, doch rechtliche Hürden bremsen ihren Einsatz - das soll sich ändern, fordern die Versicherer (Symbolbild).Couleur / pixabayTechnisch sind automatisierte Binnenschiffe längst realisierbar, doch rechtliche Hürden bremsen ihren Einsatz - das soll sich ändern, fordern die Versicherer (Symbolbild).Couleur / pixabay
Assekuranz

Versicherer fordern Rechtsrahmen für automatisierte Binnenschifffahrt

Automatisierte Binnenschiffe könnten schon heute einsatzbereit sein – doch es fehlt an klaren gesetzlichen Vorgaben. Der GDV fordert die Bundesregierung und internationale Flusskommissionen auf, Standards zu schaffen, um die Technologie voranzutreiben.

OleksandrPidvalnyi / pixabayOleksandrPidvalnyi / pixabay
Assekuranz

Berufsunfähigkeitsversicherung 2025: Neue Rahmenbedingungen stärken Stabilität

Die Berufsunfähigkeitsversicherung bleibt auch 2025 ein stabiler Schutz. Franke und Bornberg analysieren die Entwicklungen des Vorjahres und beleuchten die veränderten Rahmenbedingungen, darunter die Erhöhung des Höchstrechnungszinses und neue Produktanpassungen.

Dr. Olaf Schmitz, Vorstandsmitglied für die LebensversicherungFoto: VPVDr. Olaf Schmitz, Vorstandsmitglied für die LebensversicherungFoto: VPV
Assekuranz

VPV Versicherungen: Neuerungen zum Jahreswechsel durch Höchstrechnungszinsanhebung

Mit dem Jahreswechsel bringt die VPV Versicherungen (VPV) umfassende Anpassungen und Neuerungen in mehreren Produktbereichen.

Laut Angaben der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) verzeichnen Krankenhäuser jedes Jahr etwa 800 bis 1.000 Verletzte, die durch Feuerwerkskörper zu Schaden kommen.Foto: GrokLaut Angaben der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) verzeichnen Krankenhäuser jedes Jahr etwa 800 bis 1.000 Verletzte, die durch Feuerwerkskörper zu Schaden kommen.Foto: Grok
Assekuranz

Die Risiken der Silvesternacht und der richtige Versicherungsschutz

Die Silvesternacht ist für viele Menschen ein festlicher Höhepunkt, an dem das alte Jahr verabschiedet und das neue mit Feuerwerk und Feierlaune begrüßt wird. Doch der Übergang ins neue Jahr birgt auch Gefahren, die häufig unterschätzt werden.