Garantien und inflationsbereinigte Chancen und Risiken bei langfristigem Sparen

Garantieprodukte spielen in der Altersvorsorge in Deutschland eine wichtige Rolle. Gemeinhin bekannt ist in diesem Zusammenhang, dass eine Erhöhung der Garantie stets das Renditepotenzial reduziert und dass dieser Effekt bei niedrigen Zinsen besonders stark ausgeprägt ist. Auch wird üblicherweise angenommen, dass hohe Garantien stets mehr Sicherheit bieten als geringe Garantien.

(PDF)
Lupe-Boerse-247530961-AS-ipopbaLupe-Boerse-247530961-AS-ipopba

Eine nominale Betrachtung der Euro-Werte der Leistungen bestätigt das auch. Diese Betrachtung lässt aber außer Acht, dass für Verbraucher die Chancen und Risiken in Bezug auf die Kaufkraft der Leistung – also reale beziehungsweise inflationsbereinigte Chancen und Risiken – relevant sind.

Neue Studie über die Rolle der Inflation bei der Beurteilung der Wirkung von Garantien

Vor diesem Hintergrund hat das ifa im Auftrag von Union Investment die Auswirkung von Garantien auf inflationsbereinigte Chancen und Risiken langfristiger Sparprozesse untersucht. Hier ist ein grundlegender Zusammenhang von besonderer Bedeutung: Die Gesamtrendite von Aktien über einen langen Zeitraum weist eine positive Korrelation mit der Inflation über denselben Zeitraum auf.

Bei der Wirkung von Garantien (in Euro) auf das Risiko in Bezug auf die Kaufkraft der Leistung gibt es daher zwei gegenläufige Effekte: Hohe Garantien reduzieren das Risiko, das aus Schwankungen der Aktienmärkte resultiert, erhöhen aber im Gegenzug das Risiko, das aus der Inflation resultiert.

Eine nominale Betrachtung berücksichtigt nur den ersten, ignoriert aber den zweiten Effekt. Die risikoreduzierende Wirkung von Garantien fällt real (also inflationsbereinigt) deshalb geringer aus als bei einer nominalen Betrachtung. Sicherheit und Garantie ist daher nicht dasselbe.

Nutzen hoher Garantien ist im aktuellen Zinsumfeld real geringer als nominal

Um diese Effekte quantitativ zu analysieren, betrachten wir drei marktübliche Altersvorsorgeprodukte in einem Kapitalmarktmodell mit stochastischer Entwicklung von Aktien, Zinsen und Inflation. Die zentrale Erkenntnis unserer Analysen ist, dass im aktuellen Zinsumfeld der „Preis“ einer Garantie (also die Reduktion der Chance) real ähnlich hoch ist wie nominal.

Der „Nutzen“ der Garantie (also die resultierende Risikoreduktion) fällt hingegen real deutlich geringer aus als nominal. Bei einer nominalen Betrachtung wird daher das Risiko, das aus einer Absenkung von Garantien resultiert, überschätzt. Insbesondere können Im aktuellen Zinsumfeld Produkte mit abgesenkter Garantie auch für sicherheitsorientierte Verbraucher bedarfsgerecht sein.

Interessant ist, dass bereits in einem Umfeld mit moderat höheren Zinsen, wie es beispielsweise Ende des Jahres 2014 vorherrschte, hohe Garantien noch vergleichsweise attraktive Renditen zuließen. Insbesondere hätte damals ein Absenken der Garantie die Chancen deutlich weniger und das Risiko deutlich stärker erhöht als heute.

Daher waren Produkte mit hohen Garantien im damaligen Zinsumfeld für sicherheitsorientierte Kunden durchaus sinnvoll, wogegen heute die Diskussion über geringere Garantieniveaus dringend geführt werden muss.

Hohe Garantieerfordernis bei Riesterprodukten und in der bAV ist im aktuellen Umfeld nicht angemessen

Insgesamt zeigen unsere Analysen sehr deutlich, dass die hohe Garantieerfordernis bei Riesterprodukten und in der betrieblichen Altersversorgung (bAV) im aktuellen Zinsumfeld sehr kritisch zu sehen ist.

Bei einer Diskussion zukünftiger Anforderungen bei staatlich geförderten Produkten sollte daher unbedingt berücksichtigt werden, dass ein moderates Absenken der Garantieerfordernis beim aktuellen Zinsniveau besonders viel Renditepotenzial bewirkt und das inflationsbereinigte Risiko – wenn überhaupt – nur in geringem Umfang erhöht.

Aber auch bei nicht staatlich geförderter Altersvorsorge ist eine höhere Akzeptanz von Produkten mit geringeren Garantien erstrebenswert.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Blatt-Tropfen-15644133-DP-yulanBlatt-Tropfen-15644133-DP-yulanBlatt-Tropfen-15644133-DP-yulan
Assekuranz

Interesse an nachhaltigen Geldanlagen schwindet

Durch den "Green Deal" der EU haben nachhaltige Geldanlagen eine politische Dimension. Doch die Mehrheit berücksichtigt Nachhaltigkeit bei ihren Geldanlagen nicht. Sicherheit und Rendite dominieren die Anlagekriterien.

A close up of a person with blue eyes looking at the cameraA close up of a person with blue eyes looking at the camerariakhinantonUkraine – stock.adobe.comA close up of a person with blue eyes looking at the camerariakhinantonUkraine – stock.adobe.com
Finanzen

Sind Geldanlagen (k)eine Frauensache?

Finanzen gelten gemeinhin nicht als Frauensache. Gender Pay Gap, Gender Wealth Gap und Gender Pension Gap sind nur einige Schlagworte, wenn es um Vermögen und Finanzen von Frauen und Männern geht.

Team of happy people work together as teamwork and partnerTeam of happy people work together as teamwork and partneralphaspirit – stock.adobe.comTeam of happy people work together as teamwork and partneralphaspirit – stock.adobe.com
bAV

Flossbach von Storch startet ins bAV-Geschäft

Der Vermögensverwalter bietet seinen Kunden künftig die Möglichkeit, die bAV-Beiträge ihrer Mitarbeitenden in Form einer wertpapiergebundenen Direktzusage zu investieren. Dabei setzt Flossbach von Storch auf die Services der adesso benefit solutions.

Rentner-traurig-286233764-AS-Baan-Taksin-StudioRentner-traurig-286233764-AS-Baan-Taksin-StudioBaan Taksin Studio – stock.adobe.comRentner-traurig-286233764-AS-Baan-Taksin-StudioBaan Taksin Studio – stock.adobe.com
Finanzen

Ärmere Haushalte sind auf Rentenvermögen angewiesen

Rentenansprüche machen ein Drittel des Vermögens der Deutschen aus und sind damit nach dem Immobilienvermögen der wichtigste Baustein im Vermögensportfolio. Bei der ärmeren Hälfte der Bevölkerung beläuft sich der Anteil sogar auf 70 Prozent. Rentenreformen sollten dies berücksichtigen.

Konzeptfoto InflationKonzeptfoto Inflationjanvier – stock.adobe.comKonzeptfoto Inflationjanvier – stock.adobe.com
Finanzen

Inflation: Weniger Menschen zahlen in die betriebliche Altersversorgung ein

Obwohl der Stellenwert der bAV steigt, gehen die eigenen Vorsorgeaktivitäten von Arbeitnehmer*innen zurück. Ältere Personen mit unterdurchschnittlichem Einkommen und in kleinen Unternehmen sorgen am wenigsten vor. Fehlendes - oder nicht wahrgenommenes - Angebot bleibt das größte Hemmnis der bAV.

They give their all at work. Shot of a group of businesspeople having a meeting in a boardroom.They give their all at work. Shot of a group of businesspeople having a meeting in a boardroom.R Jordaan/peopleimages.com – stock.adobe.comThey give their all at work. Shot of a group of businesspeople having a meeting in a boardroom.R Jordaan/peopleimages.com – stock.adobe.com
bAV

bAV steigert Arbeitgeberattraktivität

Eine bAV steigert die Attraktivität des Arbeitsplatzes. Für jüngere Arbeitnehmer sind insbesondere renditeorientierte bAV-Lösungen interessant.

Mehr zum Thema

Bei der Geldanlage 2025 steht vor allem Sicherheit im Fokus der Deutschen, so ein Umfrage-Ergebnis (Symbolbild).ChristophMeinersmann / pixabayBei der Geldanlage 2025 steht vor allem Sicherheit im Fokus der Deutschen, so ein Umfrage-Ergebnis (Symbolbild).ChristophMeinersmann / pixabay
Finanzen

Die beliebtesten Geldanlagen 2024/2025

Immobilien, Tagesgeld, Gold und Fonds sind die Favoriten der Deutschen für das kommende Jahr. Sicherheit bleibt der wichtigste Faktor bei der Geldanlage.

Das Fintech Revolut bietet seinen Kunden in Deutschland ab sofort die Möglichkeit, kostenfreie ETF-Sparpläne zu nutzen.viarami / pixabayDas Fintech Revolut bietet seinen Kunden in Deutschland ab sofort die Möglichkeit, kostenfreie ETF-Sparpläne zu nutzen.viarami / pixabay
Finanzen

Revolut startet kostenfreie ETF-Sparpläne in Deutschland

Das Fintech Revolut bietet seinen Kunden in Deutschland ab sofort die Möglichkeit, kostenfreie ETF-Sparpläne zu nutzen. Damit erweitert das Unternehmen sein Angebot im Bereich Kapitalmarktanlagen.

Wie Edelmetalle Selbstständigen dabei helfen können, ihr Kapital zu sichern und in Krisenzeiten stabil zu bleiben, erklärt Heyla Kaya im Gastbeitrag.Heyla KayaWie Edelmetalle Selbstständigen dabei helfen können, ihr Kapital zu sichern und in Krisenzeiten stabil zu bleiben, erklärt Heyla Kaya im Gastbeitrag.Heyla Kaya
Finanzen

Wie Edelmetalle als Krisenversicherung für Selbstständige dienen können

Wie Edelmetalle Selbstständigen dabei helfen können, ihr Kapital zu sichern und in Krisenzeiten stabil zu bleiben, erklärt Heyla Kaya im Gastbeitrag.

Das Jahr 2025 könnte nicht nur das Schicksal von Bitcoin, sondern auch das der internationalen Wirtschaft neu definieren.Foto: AdobestockDas Jahr 2025 könnte nicht nur das Schicksal von Bitcoin, sondern auch das der internationalen Wirtschaft neu definieren.Foto: Adobestock
Finanzen

USA plant Bitcoin-Reserven - Beginn einer neuen Ära der globalen Krypto-Politik

Wird Trump eine strategische Bitcoin-Reserve ankündigen? Sollten die USA diesen Schritt wagen, könnte ein globaler Dominoeffekt folgen, der Bitcoin endgültig als Bestandteil nationaler Finanzstrategien etabliert.

Der Wechsel von der GKV in die PKV bleibt eine sehr individuelle Entscheidung, die von vielen Faktoren abhängt.Foto: AdobestockDer Wechsel von der GKV in die PKV bleibt eine sehr individuelle Entscheidung, die von vielen Faktoren abhängt.Foto: Adobestock
Finanzen

Für wen sich ein Wechsel in die Private Krankenversicherung lohnt

Der Wechsel von der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) in die private Krankenversicherung (PKV) erscheint für viele Versicherte als eine attraktive Möglichkeit, um Kosten zu sparen und von individuell gestaltbaren Leistungen zu profitieren.

DALL-EDALL-E
Finanzen

Schwarzbuch Börse 2024: Missbrauch und Skandale auf dem Kapitalmarkt

Das Schwarzbuch Börse 2024 beleuchtet erneut zahlreiche Missstände im deutschen Kapitalmarkt.