Die PrismaLife AG hat ihr Angebot an expliziten Nachhaltigkeitsfonds weiter ausgebaut und bietet ihren Bestandskunden nun 52 ESG-konforme Fonds zur Auswahl. Damit verfügt die PrismaLife über eines der umfassendsten Nachhaltigkeitsangebote am Markt.
Neu hinzugekommen sind unter anderem Green Bonds ebenso wie Investmentfonds in den Bereichen Wasser, nachhaltige Energieerzeugung sowie nachhaltige Wachstumsstrategien. Vielfach handelt es sich zudem um kostengünstige ETF-Angebote.
Holger Beitz, CEO der PrismaLife:
"Als Spezialist für fondsgebundene Lebensversicherungen ist unser Bestreben , dass jeder Mensch nach seinen Möglichkeiten vorsorgen und im Alter sorglos leben kann. Unser Ziel ist es, möglichst viele Kunden bei der Auswahl der Investments zu ihrer Police für nachhaltige Fonds zu gewinnen."
Verdreifachtes Volumen durch Nachhaltigkeitsfonds
Durch die Auswahl der Kapitalanlagegesellschaften und den Ausbau des Anteils der Fonds mit Nachhaltigkeitsnachweis hat der liechtensteinische Versicherer das Volumen, das ESG-konform angelegt ist, im Verlauf des Jahres 2020 fast verdreifacht. Gleichzeitig hat sich die Anzahl der Verträge, die sich an Nachhaltigkeitsprinzipien orientieren, mehr als verdoppelt.
Beitz sagt: "Noch ist aufgrund der gewachsenen Anlagestrukturen der Anteil der ESG-Investments in den Kundenportfolien klein, aber wir arbeiten konsequent daran, dies durch die Ausweitung der Angebote und aktive Aufklärung auszubauen. Das Pandemie-Jahr 2020 hat die Wichtigkeit von verantwortungsvollem Handeln noch stärker verdeutlicht. Unsere nachhaltige Geschäftsstrategie kombiniert mit hoher Flexibilität zahlt sich aus und hat im Jahr 2020 – entgegen dem Markttrend – zu einem Prämienwachstum geführt."
Markt an nachhaltigen Investmentfonds ist dynamisch
Nach den vorläufigen Zahlen im Geschäftsjahr 2020 hat die PrismaLife ihre Prämien um 1,4 Prozent auf 134,4 Millionen Euro und das Neugeschäft um 5,7 Millionen Euro bzw. 47 Prozent auf 17,9 Millionen gesteigert.
Das Angebot nachhaltiger Investmentfonds verändert sich sehr dynamisch. Beitz erklärt: "Neben neu aufgelegten Fonds passen viele Fondsanbieter auch bestehende Fonds so an, dass sie Nachhaltigkeitskriterien erfüllen. Es wird spannend zu sehen, welchen Einfluss die EU-Taxonomie auf diese Einordnung haben wird."
Themen:
LESEN SIE AUCH
Key-Facts zum Impact Investing
Nachhaltig investieren mit Pangaea Life Invest
InvestFlex Green: Bewusst nachhaltig vorsorgen
Nachhaltig und flexibel vorsorgen
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Kampf um bessere Arbeitsbedingungen: Versicherungsbranche im Tarifstreit
Die Tarifverhandlungen für die rund 160.000 Innendienstbeschäftigten der Versicherungsbranche haben begonnen. ver.di fordert eine 12-prozentige Gehaltserhöhung, höhere Zulagen und eine bessere soziale Absicherung. Zudem soll ein neuer Tarifvertrag die Interessen der Beschäftigten bei der digitalen Transformation schützen.
Versicherungsbranche baut Personal aus – besonders viele neue Auszubildende
Die Versicherungsbranche wächst weiter: 2024 stieg die Gesamtzahl der Beschäftigten um 2,6 Prozent, so Daten des Arbeitgeberverbands der Versicherungsunternehmen in Deutschland (AGV). Besonders erfreulich ist der Anstieg der Auszubildenden um 7,5 Prozent – ein positives Signal gegen den Fachkräftemangel. Auch im Innendienst und Außendienst gibt es mehr Personal, während die Fluktuation stabil bleibt.
Allianz-Konsortium vor Abschluss des Viridium-Deals – WTW sieht Belebung des Run-Off-Marktes
Die Übernahme von Viridium durch ein Allianz-geführtes Konsortium steht offenbar kurz vor dem Abschluss. WTW erwartet, dass der Deal den deutschen Run-Off-Markt nachhaltig beleben wird.
Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen warnt: Fahrradversicherung oft unverzichtbar
Fahrräder sind in Deutschland ein beliebtes Fortbewegungsmittel – sowohl im Alltag als auch in der Freizeit. Doch mit der steigenden Zahl an hochwertigen Modellen, insbesondere E-Bikes, wächst auch das Risiko von Diebstählen. Laut der polizeilichen Kriminalstatistik wurden allein 2023 über 260.000 Fahrräder als gestohlen gemeldet, die tatsächliche Zahl dürfte jedoch weit höher liegen.