Mehr als 140 InsurTechs werden erstmals in einer virtuellen Karte mit ihrem Unternehmensprofil vorgestellt. Ziel des Projektes ist es, das Ökosystem besser zu vernetzen, die Sichtbarkeit der Start-ups zu erhöhen und insgesamt eine stärkere Zusammenarbeit zu ermöglichen.
House of InsurTech Switzerland (HITS), F10 und Kickstart haben sich für ein gemeinsames Projekt zusammengeschlossen und geben heute den offiziellen Start der InsurTech Map bekannt.
Auf der ersten virtuellen, interaktiven InsurTech Map werden Start-ups sowie innovative Versicherungslösungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette vorgestellt. Mit Start-ups aus Deutschland, der Schweiz und Österreich ist die Karte ein Wegweiser für Unternehmen und Investoren, um innovative Start-ups für eine Zusammenarbeit im Insurtech-Bereich zu identifizieren.
Mehr Sichtbarkeit für innovative Unternehmen
Ruth Armalé, Head of Open Innovation bei HITS, erklärt: „Aktuell mangelt es an verlässlichen und zugänglichen Daten und Informationen über Start-ups im Insurtech-Bereich.
Es ist wichtig, dass wir diesen innovativen Unternehmen zu mehr Sichtbarkeit verhelfen.
Die InsurTech Map macht genau das. Bei der technischen Umsetzung der Karte haben wir mit Swisscom, Clara (vormals Fintechdb) und der Hochschule Luzern zusammengearbeitet.”
Katka Letzing, Co-Founder & CEO von Kickstart, erläutert: „Bei Kickstart unterstützen wir Scaleups, sich innerhalb von Innovationsökosystemen zu vernetzen und zusammenzuarbeiten.
Die interaktive InsurTech Map, die wir gemeinsam mit unserem Alumni Clara (vormals Fintechdb) und Partnern wie HITS und F10 entwickelt haben, ermöglicht genau dies.
Zusammen mit unseren Partnern wird die Karte kontinuierlich aktualisiert, um die Reichweite für Start-ups regional und global zu erhöhen.”
Andreas Iten, Co-Founder von F10, sagt: „Die InsurTech Map ist eng mit der Mission von F10 verbunden, die Zusammenarbeit im Ökosystem zu fördern und die Zukunft der Finanz- und Versicherungsindustrie zu gestalten.
Wir freuen uns, gemeinsam mit HITS und Kickstart diese dynamische und wachsende Plattform zu initiieren, die eine dringend benötigte Transparenz im InsurTech-Bereich schafft.”
Die Map wird ständig erweitert
Während der letzten Monate haben die drei Initiatoren eng mit Partnern zusammengearbeitet, um die Start-ups für die erste Version der InsurTech Map zu identifizieren und zu validieren. Um das sich schnell entwickelnde Ökosystem widerzuspiegeln, wird die Karte weiter ausgebaut und in vierteljährlichen Abständen neue Start-ups aufnehmen - nicht nur in der DACH-Region, sondern schließlich in ganz Europa.
Diese Initiative wurde von Generali, Swiss Life Labs und Innopeaks gesponsert. Das InsurTech-Ecosystem soll weiter wachsen. Sponsoren haben die Möglichkeit, Teil dieser Initiative zu werden und können bei Interesse Kontakt zu den Initiatoren aufnehmen.
Start-ups, die sich noch nicht auf der Liste befinden, können sich hier für den nächsten Release anmelden.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Vier Top-Trends in der Versicherungsbranche in 2022
InsurTechs als Wegbereiter der "Tech-Surance"
Deutschlands Versicherer verfehlen Barrierefreiheitsstandards: Drohen ab 2025 Sanktionen?
Bei der Barrierefreiheit ihrer Internetangebote haben deutsche Versicherer Nachholbedarf, zeigt eine aktuelle Untersuchung der PPI AG. Keines der untersuchten Unternehmen erfüllte die Mindestanforderungen.
Swiss Life Deutschland verlagert IT-Infrastruktur in die Cloud
Die Migration des IT-Betriebs in die Cloud erfolgte mit Amazon Web Services (AWS) und verschafft Swiss Life im Lebensversicherungsgeschäft eine Vorreiterrolle. Dafür werden auch in der Finanzberatungssparte nahezu alle Anwendungen bis Ende des Jahres überführt sein.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Lebensversicherung: ZZR-Rückflüsse bringen Spielraum
Zinsanstieg, ZZR-Rückflüsse und demografischer Wandel verändern das Geschäftsmodell der Lebensversicherer grundlegend. Die Branche steht finanziell stabil da – doch das Neugeschäft bleibt unter Druck.
Wiederanlage im Bestand: Versicherer verschenken Milliardenpotenzial
In Zeiten stagnierender Neugeschäftszahlen und hoher Leistungsabfüsse rückt der Versicherungsbestand zunehmend in den Fokus strategischer Überlegungen. Das gilt insbesondere für die Lebensversicherung: Dort schlummern ungenutzte Chancen, die Erträge stabilisieren und die Kundenbindung stärken könnten – wenn Versicherer systematisch auf Wiederanlage setzen würden. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/2025.
#GKVTag – Pflegeversicherung unter Reformdruck: Stabilität durch Solidarität
Drei Jahrzehnte Pflegeversicherung – eine sozialpolitische Erfolgsgeschichte mit strukturellen Rissen. Seit ihrer Einführung garantiert sie die Absicherung pflegebedürftiger Menschen und setzt dabei auf das Zusammenspiel von Solidarität und Eigenverantwortung. Doch mit wachsender Zahl Anspruchsberechtigter, einem Ausgabenvolumen von inzwischen 65 Milliarden Euro und einem Beitragssatz von 3,6 Prozent (zuzüglich Kinderlosenzuschlag) gerät das System an seine finanziellen Grenzen.
„Fünf Tierseuchen gleichzeitig – Tierhalter geraten weiter unter Druck“
Mit einem neuen Höchstwert von 96 Millionen Euro Schadenaufwand blickt die Vereinigte Tierversicherung (VTV) auf das bislang teuerste Jahr ihrer Geschichte zurück. Der Großteil der Schäden entstand durch Tierseuchen – allen voran durch die Blauzungenkrankheit, die allein 30 Millionen Euro kostete. Diese betraf 2024 vor allem Wiederkäuer-Bestände in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein und Hessen. Die VTV ist Marktführer in der landwirtschaftlichen Tierversicherung und Teil der R+V Gruppe.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.