Start der ersten interaktiven InsurTech Map

Mehr als 140 InsurTechs werden erstmals in einer virtuellen Karte mit ihrem Unternehmensprofil vorgestellt. Ziel des Projektes ist es, das Ökosystem besser zu vernetzen, die Sichtbarkeit der Start-ups zu erhöhen und insgesamt eine stärkere Zusammenarbeit zu ermöglichen.

(PDF)
Mann-reitet-Rakete-406732337-AS-tieroMann-reitet-Rakete-406732337-AS-tierotiero – stock.adobe.com (2) © House of Insurtech Switzerland HITS (3) © Kickstart

House of InsurTech Switzerland (HITS), F10 und Kickstart haben sich für ein gemeinsames Projekt zusammengeschlossen und geben heute den offiziellen Start der InsurTech Map bekannt.

Auf der ersten virtuellen, interaktiven InsurTech Map werden Start-ups sowie innovative Versicherungslösungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette vorgestellt. Mit Start-ups aus Deutschland, der Schweiz und Österreich ist die Karte ein Wegweiser für Unternehmen und Investoren, um innovative Start-ups für eine Zusammenarbeit im Insurtech-Bereich zu identifizieren.

Mehr Sichtbarkeit für innovative Unternehmen

Ruth Armalé, Head of Open Innovation bei HITS, erklärt: „Aktuell mangelt es an verlässlichen und zugänglichen Daten und Informationen über Start-ups im Insurtech-Bereich.

Ruth Amalé, Head of Open Innovation, House of Insurtech Switzerland HITS

Es ist wichtig, dass wir diesen innovativen Unternehmen zu mehr Sichtbarkeit verhelfen.

Die InsurTech Map macht genau das. Bei der technischen Umsetzung der Karte haben wir mit Swisscom, Clara (vormals Fintechdb) und der Hochschule Luzern  zusammengearbeitet.”

Katka Letzing, Co-Founder & CEO von Kickstart, erläutert: „Bei Kickstart unterstützen wir Scaleups, sich innerhalb von Innovationsökosystemen zu vernetzen und zusammenzuarbeiten.

Katka Letzing, Co-Founder & CEO, Kickstart

Die interaktive InsurTech Map, die wir gemeinsam mit unserem Alumni Clara (vormals Fintechdb) und Partnern wie HITS und F10 entwickelt haben, ermöglicht genau dies.

Zusammen mit unseren Partnern wird die Karte kontinuierlich aktualisiert, um die Reichweite für Start-ups regional und global zu erhöhen.”

Andreas Iten, Co-Founder von F10, sagt: „Die InsurTech Map ist eng mit der Mission von F10 verbunden, die Zusammenarbeit im Ökosystem zu fördern und die Zukunft der Finanz- und Versicherungsindustrie zu gestalten.

Andreas Iten, Co-Founder, F10 Fintech Incubator & Accelerator

Wir freuen uns, gemeinsam mit HITS und Kickstart diese dynamische und wachsende Plattform zu initiieren, die eine dringend benötigte Transparenz im InsurTech-Bereich schafft.”

Die Map wird ständig erweitert

Während der letzten Monate haben die drei Initiatoren eng mit Partnern zusammengearbeitet, um die Start-ups für die erste Version der InsurTech Map zu identifizieren und zu validieren. Um das sich schnell entwickelnde Ökosystem widerzuspiegeln, wird die Karte weiter ausgebaut und in vierteljährlichen Abständen neue Start-ups aufnehmen - nicht nur in der DACH-Region, sondern schließlich in ganz Europa.

Diese Initiative wurde von Generali, Swiss Life Labs und Innopeaks gesponsert. Das InsurTech-Ecosystem soll weiter wachsen. Sponsoren haben die Möglichkeit, Teil dieser Initiative zu werden und können bei Interesse Kontakt zu den Initiatoren aufnehmen.

Start-ups, die sich noch nicht auf der Liste befinden, können sich hier für den nächsten Release anmelden.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

eadership and management concept with paper planeseadership and management concept with paper planesChristian Horz – stock.adobe.comeadership and management concept with paper planesChristian Horz – stock.adobe.com
Assekuranz

insureNXT 2023 zeigt wichtigste Branchentrends

Im Fokus der insureNXT 2023, die am 26. und 27. April in Köln stattfindet, stehen die Bereiche Business Transformation, Customer Centricity, Digital Ecosystems sowie Digital Economy. Über 170 Top-Speaker sowie rund 170 Partner und Aussteller präsentieren sich auf der Kongressmesse.

Cloud storage technologyCloud storage technologyphonlamaiphoto – stock.adobe.comCloud storage technologyphonlamaiphoto – stock.adobe.com
Assekuranz

Vier Top-Trends in der Versicherungsbranche in 2022

Fadata erwartet in diesem Jahr eine zunehmende Digitalisierung in der Versicherungswirtschaft. Der führende Anbieter von Softwarelösungen für die Versicherungsbranche sieht dabei mehrere Trends: die Cloud-Migration, die Automatisierung unter Nutzung von Maschinellem Lernen, die Umsetzung von Analytics-Strategien und die zunehmende Bedeutung digitaler Ökosysteme.
Anzugtraeger-Netzwerk-308186809-AS-PeeraAnzugtraeger-Netzwerk-308186809-AS-Peera(1) Peera – stock.adobe.com (2) Oliver Wyman/policendirektAnzugtraeger-Netzwerk-308186809-AS-Peera(1) Peera – stock.adobe.com (2) Oliver Wyman/policendirekt
Assekuranz

InsurTechs als Wegbereiter der "Tech-Surance"

70 Prozent der auf Endkunden-Lösungen spezialisierten InsurTechs konnten ihr Neugeschäft trotz Pandemie in den letzten 18 Monaten stark ausbauen. InsurTechs mit Fokus auf Geschäftskunden haben eine noch positivere Erfahrung gemacht: Über 80 Prozent haben während der Pandemie mehr Neukunden gewonnen – über ein Drittel von ihnen sogar mehr als 50 Prozent.
Teilhabe für Menschen mit Behinderungen ist schon im Straßenverkehr schwierig. Das gilt auch im Internet (Symbolbild).AbsolutVision / pixabayTeilhabe für Menschen mit Behinderungen ist schon im Straßenverkehr schwierig. Das gilt auch im Internet (Symbolbild).AbsolutVision / pixabay
Studien

Deutschlands Versicherer verfehlen Barrierefreiheitsstandards: Drohen ab 2025 Sanktionen?

Bei der Barrierefreiheit ihrer Internetangebote haben deutsche Versicherer Nachholbedarf, zeigt eine aktuelle Untersuchung der PPI AG. Keines der untersuchten Unternehmen erfüllte die Mindestanforderungen.

3D render: Cloud Computing Concept - Two Ethernet Cables plugged into a symbolic cloud. Blue background.3D render: Cloud Computing Concept - Two Ethernet Cables plugged into a symbolic cloud. Blue background.Andreas Prott – stock.adobe.com3D render: Cloud Computing Concept - Two Ethernet Cables plugged into a symbolic cloud. Blue background.Andreas Prott – stock.adobe.com
Unternehmen

Swiss Life Deutschland verlagert IT-Infrastruktur in die Cloud

Die Migration des IT-Betriebs in die Cloud erfolgte mit Amazon Web Services (AWS) und verschafft Swiss Life im Lebensversicherungsgeschäft eine Vorreiterrolle. Dafür werden auch in der Finanzberatungssparte nahezu alle Anwendungen bis Ende des Jahres überführt sein.

Digitales-Bild-606766188-DP-harshmakvana16atgmail-comDigitales-Bild-606766188-DP-harshmakvana16atgmail-comDigitales-Bild-606766188-DP-harshmakvana16atgmail-com
Assekuranz

Hiscox-Studie: Nachfrage nach KI-generierter Kunst wird steigen

Der Hiscox Art and AI Report untersuchte die Ansichten von Kunstsammelnden und -liebhabern zu KI-generierter Kunst. 40 Prozent der Kunstsammler und über zwei Drittel der Kunstliebhaber gehen davon aus, dass der Verkauf KI-generierter Kunst zunehmen wird.

Mehr zum Thema

Bei einer Wasserbüffel-Herde in Brandenburg wurde Maul- und Klauenseuche (MKS) nachgewiesen.Anduka66 / pixabayBei einer Wasserbüffel-Herde in Brandenburg wurde Maul- und Klauenseuche (MKS) nachgewiesen.Anduka66 / pixabay
Assekuranz

Maul- und Klauenseuche in Deutschland: Was Versicherungen wirklich abdecken

Maul- und Klauenseuche nach Jahrzehnten erneut in Deutschland: Der Ausbruch in Brandenburg zeigt, wie schnell Tierseuchen enorme wirtschaftliche Risiken für Landwirte mit sich bringen. Versicherungen helfen bei direkten Schäden, lassen Landwirte bei Einkommensverlusten durch Exportverbote jedoch oft allein.

Technisch sind automatisierte Binnenschiffe längst realisierbar, doch rechtliche Hürden bremsen ihren Einsatz - das soll sich ändern, fordern die Versicherer (Symbolbild).Couleur / pixabayTechnisch sind automatisierte Binnenschiffe längst realisierbar, doch rechtliche Hürden bremsen ihren Einsatz - das soll sich ändern, fordern die Versicherer (Symbolbild).Couleur / pixabay
Assekuranz

Versicherer fordern Rechtsrahmen für automatisierte Binnenschifffahrt

Automatisierte Binnenschiffe könnten schon heute einsatzbereit sein – doch es fehlt an klaren gesetzlichen Vorgaben. Der GDV fordert die Bundesregierung und internationale Flusskommissionen auf, Standards zu schaffen, um die Technologie voranzutreiben.

OleksandrPidvalnyi / pixabayOleksandrPidvalnyi / pixabay
Assekuranz

Berufsunfähigkeitsversicherung 2025: Neue Rahmenbedingungen stärken Stabilität

Die Berufsunfähigkeitsversicherung bleibt auch 2025 ein stabiler Schutz. Franke und Bornberg analysieren die Entwicklungen des Vorjahres und beleuchten die veränderten Rahmenbedingungen, darunter die Erhöhung des Höchstrechnungszinses und neue Produktanpassungen.

Dr. Olaf Schmitz, Vorstandsmitglied für die LebensversicherungFoto: VPVDr. Olaf Schmitz, Vorstandsmitglied für die LebensversicherungFoto: VPV
Assekuranz

VPV Versicherungen: Neuerungen zum Jahreswechsel durch Höchstrechnungszinsanhebung

Mit dem Jahreswechsel bringt die VPV Versicherungen (VPV) umfassende Anpassungen und Neuerungen in mehreren Produktbereichen.

Laut Angaben der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) verzeichnen Krankenhäuser jedes Jahr etwa 800 bis 1.000 Verletzte, die durch Feuerwerkskörper zu Schaden kommen.Foto: GrokLaut Angaben der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) verzeichnen Krankenhäuser jedes Jahr etwa 800 bis 1.000 Verletzte, die durch Feuerwerkskörper zu Schaden kommen.Foto: Grok
Assekuranz

Die Risiken der Silvesternacht und der richtige Versicherungsschutz

Die Silvesternacht ist für viele Menschen ein festlicher Höhepunkt, an dem das alte Jahr verabschiedet und das neue mit Feuerwerk und Feierlaune begrüßt wird. Doch der Übergang ins neue Jahr birgt auch Gefahren, die häufig unterschätzt werden.

neelam279 / pixabayneelam279 / pixabay
Assekuranz

Kfz-Versicherung: Preise steigen um 43 Prozent in zwei Jahren

Die Kosten für Kfz-Versicherungen sind in den letzten zwei Jahren massiv gestiegen. Laut Verivox-Kfz-Versicherungsindex zahlen Autofahrer heute 43 Prozent mehr als 2022.