Die Versicherungsgruppe die Bayerische stellt sich seit 01.03.2021 mit Ute Thoma als Leiterin im Produkt- und Marktsegment der betrieblichen Altersvorsorge neu auf.
Die 51-jährige wird nach rund 30 Jahren erfolgreicher vertrieblicher Verantwortung in unterschiedlichen Funktionen die unternehmerische Verantwortung für die betriebliche Vorsorge bei der Bayerischen übernehmen.
"Mich reizt ganz besonders, dass die Bayerische alle Aktivitäten für Belegschaften und zur Förderung der employee benefits bündelt. Die Bayerische agiert hier sehr unternehmerisch und mit klarem Fokus auf den Mittelstand in Deutschland", sagt Ute Thoma.
Die Aufgabe besteht darin, innovative Produktkonzepte mit darüber hinaus gehenden Mehrwerten für das Unternehmen im Rahmen der eigenen HR-Strategie erfolgreich umzusetzen und so einen wirksamen Beitrag für Rekrutierung und Bindung der eigenen Leistungsträger zu leisten.
Ute Thoma freut sich darauf, bei der Bayerischen durchzustarten:
"Die Bayerische war mein Wunschunternehmen. Ich habe die erfolgreiche Entwicklung des Unternehmens in den letzten Jahren mit großem Interesse verfolgt. Ein Traditionsunternehmen mit einer spürbaren Startup-Mentalität bietet unseren Kunden deutlich differenzierende Mehrwerte. Und hier freue ich mich darauf, mit unseren Partnerinnen und Partnern im Maklervertrieb, unserem Exklusivvertrieb aber auch unserem starken Partner der Oberbank AG Akzente setzen zu dürfen."
Die studierte Betriebswirtin blickt auf 25 Jahre Betriebszugehörigkeit im Generali-Konzern zurück und war bis vor kurzem bei der Dialog Lebensversicherung AG, dem Maklerversicherung der Generali in Deutschland, als "Organisationsdirektorin Makler bundesweit" tätig.
"Ute Thoma ist ein echter Gewinn für die Bayerische", sagt Martin Gräfer, Vorstand der Bayerischen. "Mit ihrer erfolgreichen Erfahrung gepaart mit ihrem Engagement und Veränderungswillen, wollen wir einen weiteren Beitrag zur Wachstumsstrategie der Bayerischen leisten. Mit unserer ausgezeichneten Finanzstärke brauchen wir uns beim Erreichen unserer vertrieblichen Ziele vor den großen Marktplayern nicht zu verstecken. Im Gegenteil - hier wollen wir gerade für den Mittelstand eine Alternative auf Augenhöhe bieten."
Themen:
LESEN SIE AUCH
asspario startet im Januar mit neuem Vorstandsteam
Gutes Jahresergebnis 2023 und Wachstum bei Provinzial
Der Provinzial Konzern hat seine starke Position auf dem deutschen Versicherungsmarkt im Jahr 2023 behauptet und blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr zurück. Die Gesamtbeitragseinnahmen des Konzerns stiegen um 1,3 Prozent (Marktwachstum 1,0 Prozent) auf 6,6 (6,5) Mrd. Euro.
Canada Life erhöht Garantiewert erneut
Der Garantiewert beträgt passend zum 20. Geburtstag des UWP-Fonds 2,0 Prozent und ist im Vergleich zum Vorjahr um 0,3 Prozentpunkte gestiegen. Damit konnte der Wert zum zweiten Mal in Folge erhöht werden.
R+V Gruppe zurück auf Wachstumspfad
Die R+V Gruppe meldet für das Geschäftsjahr 2023 die Rückkehr auf einen Wachstumskurs: die Versicherungsbeiträge wurden um 1,5 Prozent auf rund 20 Mrd. Euro gesteigert und der Umsatz im deutschen Erstversicherungsgeschäft lag mit 15,6 Mrd. Euro auf Vorjahresniveau.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Versicherer heben Beitragsprognose für 2025 deutlich an
Die deutschen Versicherer blicken optimistischer auf das laufende Geschäftsjahr 2025. Wie der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) mitteilt, erwartet die Branche nun ein spartenübergreifendes Beitragswachstum.
Versicherungsbranche: Tarifabschluss bringt deutliche Lohnerhöhungen
Die Gehälter im Versicherungsinnendienst steigen deutlich – vor allem in den unteren Entgeltgruppen. Auch Azubis profitieren. Der neue Tarifvertrag läuft über 26 Monate und bringt zahlreiche zusätzliche Regelungen.
Versicherungstarifrunde: 1.400 Beschäftigte in Baden-Württemberg im Warnstreik
Im Tarifkonflikt der privaten Versicherungswirtschaft erhöhen die Beschäftigten den Druck: Rund 1.400 Angestellte legen in Baden-Württemberg die Arbeit nieder – mit klarer Botschaft an die Arbeitgeber vor der entscheidenden Verhandlungsrunde am 4. Juli.
Lebensversicherung: ZZR-Rückflüsse bringen Spielraum
Zinsanstieg, ZZR-Rückflüsse und demografischer Wandel verändern das Geschäftsmodell der Lebensversicherer grundlegend. Die Branche steht finanziell stabil da – doch das Neugeschäft bleibt unter Druck.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.