Anyfin führt Studie zum finanziellen Mindset der Deutschen durch

Es wird viel über Millennials und ihre Einstellung zum Thema Geld geredet. Vom Drang, Erlebnisse, statt Dinge zu sammeln, bis hin zu dem Wunsch sich selbst zu verwirklichen. Doch wie sieht diese Einstellung wirklich aus und inwieweit unterscheidet sie sich von früheren Generationen?

(PDF)
Anyfin Teaser.jpgAnyfin Teaser.jpg

Zum Markteintritt in Deutschland wollte das schwedische FinTech-Unternehmen Anyfin herausfinden, wie das Money Mindset der jungen Generationen aussieht.

1.000 Menschen im Alter von 18 bis 45 Jahren wurden befragt, was ihnen im Leben wirklich wichtig ist - und welche Rolle Finanzen dabei spielen. Die Ergebnisse zeigen zum Teil deutliche Unterschiede in den verschiedenen Altersklassen und Regionen in Deutschland auf.

Finanziellen Wohlstand und finanzielle Absicherung sehen jüngere Generationen nicht mehr als Statussymbol, sondern vielmehr als Mittel zum Zweck, um einen individuellen Lebensstil führen zu können. Dabei sind junge Erwachsene bereit, auf ein Stück finanzielle Sicherheit zu verzichten, um schon heute spontaner und nach ihren Idealen agieren zu können.

Genau hier kommt Anyfin ins Spiel: Anyfin hat eine Finanz-App entwickelt, die Menschen dabei unterstützt, die Kontrolle über ihre Finanzen zurückzubekommen. Getrieben durch ein Team, das sich bereits bei Unternehmen wie Klarna, Spotify und iZettle bewährte, hat das schwedische FinTech ein modernes, digitales Produkt entwickelt, das Verbrauchern hilft, die Zinsen ihrer bestehenden Ratenzahlungen und Kredite zu senken.

Mithilfe von AI-Technologie führt Anyfin eine individuelle Einschätzung der finanziellen Lage durch und unterbreitet ein besseres Angebot - jedoch nur dann, wenn die Zinsbelastung gesenkt werden kann. Die Laufzeit des Kredits wird dabei niemals verlängert.

Anyfin fungiert dabei nicht etwa als Vergleichsportal, sondern bietet die Refinanzierung in Zusammenarbeit mit einer Partnerbank an.

38 Prozent der jungen Erwachsenen können keinerlei finanzielle Engpässe überbrücken

Die zum Deutschlandstart durchgeführte Studie "Thema Geld: Was der Gen Y wichtig ist" gibt neue Einblicke in das Money Mindset der Deutschen. So fühlt sich beispielsweise rund ein Drittel der Befragten (31 Prozent) finanziell schlechter aufgestellt als der Durchschnittsdeutsche.

Diese Selbsteinschätzung deckt sich mit den tatsächlichen finanziellen Polstern. 25 Prozent könnten aktuell nicht einmal finanzielle Engpässe von 250 Euro überbrücken - bei den jungen Erwachsenen im Alter von 18 bis 25 Jahren sind es sogar 38 Prozent.

Ungeplante Ausgaben bis maximal 1.000 Euro könnten 68 Prozent aller Befragten kompensieren. Bereits eine kaputte Waschmaschine wäre also für viele Deutsche ein finanziell herausforderndes Szenario. Sicherlich ist dies einer der Gründe, warum etwa ein Drittel der Befragten mit dem Thema Geld auch Verzicht und Existenzangst verbindet.

Finanzielle Selbstkontrolle nimmt mit dem Erwachsenwerden deutlich zu

Mit steigendem Alter wächst beim Thema Geld aber auch die Selbstkontrolle und das Finanzwissen - ältere Erwachsene ab 26 Jahren fühlen sich bei Finanzprodukten deutlich besser aufgeklärt, wissen genauer über ihre Zinsen und Finanzen Bescheid und sagen zu rund 75 Prozent, dass sie selbst die volle Kontrolle über ihre Finanzen haben. Auch haben sie im Vergleich zu den 18- bis 25-Jährigen ein höheres Vertrauen in ihren Kreditgeber.

Über Geld spricht man sehr wohl - rund die Hälfte aller Deutschen tut dies

Galt bislang die Annahme, über Geld spricht man nicht, so deckt die Befragung ein ganz anderes Ergebnis auf. Junge Menschen sprechen heute deutlich offener über Geld als gedacht - auch über Finanzprobleme.

Rund 46 Prozent sprechen mit Freunden oder der Familie über ihre Finanzen. Nur knapp 10 Prozent schließen dies kategorisch aus. Für 66 Prozent der Deutschen bedeutet Geld vor allem Unabhängigkeit und Freiheit. 65 Prozent sehen es als Möglichkeit sich selbst zu verwirklichen und Veränderungen umzusetzen. 49 Prozent sehen es als Mittel zum Zweck.

Erst den eigenen Lebensstil verwirklichen, dann absichern

18- bis 25-Jährige nutzen Finanzierungen und Ratenkäufe besonders gerne für Möbel und Einrichtung (40 Prozent), während es bei älteren Erwachsenen im Alter von 37 bis 45 Jahren nur noch 13 Prozent sind. Insgesamt verwenden junge Erwachsene ihr Kreditkapital vermehrt dazu, sich ihren gewünschten Lebensstil aufzubauen - auch im Hinblick auf dazugehörige Haushaltsgeräte, Möbel und Elektronik. Interessanterweise ist ein Auto nicht zwangsläufig Teil dessen.

Erwachsene ab 36 Jahren verwenden ihre Kredite vor allem dazu, um das Erreichte - im sozialen, materiellen und finanziellen Sinne - weiter auszubauen oder abzusichern. Sie nutzen das Kreditkapital vermehrt für familiäre Anlässe (zum Beispiel Nachwuchs, Hochzeit) sowie für Renovierungen.

Junge Erwachsene wünschen sich mehr Geld für Familie, Freunde und Reisen

Für ihr soziales Umfeld hätten insbesondere die jungen Erwachsenen gerne mehr Geld zu Verfügung: 40 Prozent geben an, dass sie gerne mehr Geld für Familie und Freunde zur Verfügung hätten - bei den 18- bis 25-Jährigen sind es sogar 46 Prozent. Jeder Vierte wünscht sich mehr Geld für die eigene Gesundheit.

Ungefähr gleichauf liegt das Auto, für das 28 Prozent gerne mehr Geld zur Verfügung hätten. Trotz Corona haben die Deutschen weiterhin Bedarf für eine gut gefüllte Reisekasse. 50 Prozent hätten dafür gerne mehr Geld zur Verfügung. Bei den 18- bis 25-Jährigen ist die Sehnsucht nach Reisen nochmals stärker ausgeprägt. Hier wünschen sich 54 Prozent mehr finanzielle Mittel, um die Welt zu entdecken.

Kreditkarte deutlich beliebter als Dispo

Mit rund 55 Prozent hat mehr als die Hälfte der Deutschen im letzten halben Jahr ihren Dispo oder ihre Kreditkarte genutzt, um den Einkauf später in Raten abzubezahlen. Insbesondere die Kreditkarte ist ein beliebtes Zahlungsmittel, welches 48 Prozent der Befragten in den letzten Monaten genutzt haben. Einen Dispo beanspruchten dagegen nur 21 Prozent.

Ein Beitrag von Anyfin Germany GmbH über news aktuell.

Bild: (1) Anyfin Germany GmbH

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Happy couple chooses to buy a carHappy couple chooses to buy a carluckybusiness – stock.adobe.comHappy couple chooses to buy a carluckybusiness – stock.adobe.com
Finanzen

Autokredite in München am höchsten 

Hoher Verdienst, hoher Autokredit – 20.326 Euro leihen sich Münchener im Durchschnitt für den Autokauf. So hoch ist der durchschnittliche Kreditbetrag in keiner anderen deutschen Großstadt.
Excited senior business man throwing money, euro bills, in the aExcited senior business man throwing money, euro bills, in the aTeodor Lazarev – stock.adobe.comExcited senior business man throwing money, euro bills, in the aTeodor Lazarev – stock.adobe.com
Finanzen

Von wegen sparsam: Unnötige Ausgaben fressen fast 10.000 Euro im Jahr

Die Plattform für Geldanlage WeltSparen hat eine Studie durchgeführt, die mit Hilfe einer animierten Grafik veranschaulicht, wie viel Geld weit verbreitete und leicht vermeidbare Ausgaben im Alltag kosten. Die Untersuchung zeigt, dass die Deutschen – eigentlich bekannt für ihre Sparsamkeit – rund 1,12 Euro pro Stunde für vermeidbare Ausgaben verschwenden. Ein kleiner Geldbetrag, der mit 26,89 Euro pro Tag aber bereits dem eines kleinen Einkaufs entspricht und sich innerhalb eines Jahres auf etwa ...
CLARK CRYPTO PM.jpgCLARK CRYPTO PM.jpgClark Germany GmbHCLARK CRYPTO PM.jpgClark Germany GmbH
Finanzen

Kryptowährungen bekannter als ETF-Sparpläne

Die Altersvorsorge gestaltet sich in Zeiten von negativen Zinsen nicht gerade einfach. Neue Anlagestrategien müssen her, denn wer derzeit spart, verliert praktisch Geld. Beim Stichwort Geldanlagen denken die meisten Deutschen zunächst an das altbewährte Sparbuch (84 Prozent), gefolgt von Aktien (83 Prozent) und Immobilien (81 Prozent).
Business young man explaining terms of contract to his client inBusiness young man explaining terms of contract to his client innenetus – stock.adobe.comBusiness young man explaining terms of contract to his client innenetus – stock.adobe.com
Finanzen

Trendstudie von Simon-Kucher: Kundenbindung wird im Privatkundengeschäft für alle Institute immer wichtiger

Die vergangenen zwei Jahre seit Beginn der Zinswende waren nachweislich von einer hohen Dynamik geprägt. Die rund 40 Millionen privaten Haushalte in Deutschland dürften in den vergangenen zwei Jahren überdurchschnittlich viele Finanzentscheidungen getroffen haben. Die Beziehung zwischen Kunde und Bank wird also immer wichtiger - doch wie intensiv ist sie nach zwei Jahren Zinswende?

Martin-Graefer-2024-die-BayerischeMartin-Graefer-2024-die-Bayerischedie BayerischeMartin-Graefer-2024-die-Bayerischedie Bayerische
Finanzen

Höherer Garantiezins ab 2025: die Bayerische schließt 2024-Neukunden ein

Zum 01.01.2025 vervierfacht sich der Höchstrechnungszins für Lebensversicherungen von bislang 0,25 auf 1 Prozent. Kundinnen und Kunden in der privaten Altersvorsorge und für Berufsunfähigkeitsversicherungen des Jahres 2024 profitieren ebenfalls ab 01.01.2025 vom neuen Höchstrechnungszins.

Geldschein-Puzzle-43317786-AS-grajaGeldschein-Puzzle-43317786-AS-grajagraja – stock.adobe.comGeldschein-Puzzle-43317786-AS-grajagraja – stock.adobe.com
Finanzen

Keine Angst vor der Anschlussfinanzierung

Abwarten und auf niedrigere Zinsen spekulieren, frühzeitig Konditionen fixieren oder die Tilgung justieren? Im aktuellen Zinsmarkt ist es wichtig, die zahlreichen Chancen des Marktes für die Anschlussfinanzierung genau durchzukalkulieren.

Mehr zum Thema

Wie Edelmetalle Selbstständigen dabei helfen können, ihr Kapital zu sichern und in Krisenzeiten stabil zu bleiben, erklärt Heyla Kaya im Gastbeitrag.Heyla KayaWie Edelmetalle Selbstständigen dabei helfen können, ihr Kapital zu sichern und in Krisenzeiten stabil zu bleiben, erklärt Heyla Kaya im Gastbeitrag.Heyla Kaya
Finanzen

Wie Edelmetalle als Krisenversicherung für Selbstständige dienen können

Wie Edelmetalle Selbstständigen dabei helfen können, ihr Kapital zu sichern und in Krisenzeiten stabil zu bleiben, erklärt Heyla Kaya im Gastbeitrag.

Das Jahr 2025 könnte nicht nur das Schicksal von Bitcoin, sondern auch das der internationalen Wirtschaft neu definieren.Foto: AdobestockDas Jahr 2025 könnte nicht nur das Schicksal von Bitcoin, sondern auch das der internationalen Wirtschaft neu definieren.Foto: Adobestock
Finanzen

USA plant Bitcoin-Reserven - Beginn einer neuen Ära der globalen Krypto-Politik

Wird Trump eine strategische Bitcoin-Reserve ankündigen? Sollten die USA diesen Schritt wagen, könnte ein globaler Dominoeffekt folgen, der Bitcoin endgültig als Bestandteil nationaler Finanzstrategien etabliert.

Der Wechsel von der GKV in die PKV bleibt eine sehr individuelle Entscheidung, die von vielen Faktoren abhängt.Foto: AdobestockDer Wechsel von der GKV in die PKV bleibt eine sehr individuelle Entscheidung, die von vielen Faktoren abhängt.Foto: Adobestock
Finanzen

Für wen sich ein Wechsel in die Private Krankenversicherung lohnt

Der Wechsel von der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) in die private Krankenversicherung (PKV) erscheint für viele Versicherte als eine attraktive Möglichkeit, um Kosten zu sparen und von individuell gestaltbaren Leistungen zu profitieren.

DALL-EDALL-E
Finanzen

Schwarzbuch Börse 2024: Missbrauch und Skandale auf dem Kapitalmarkt

Das Schwarzbuch Börse 2024 beleuchtet erneut zahlreiche Missstände im deutschen Kapitalmarkt.

Matt Benkendorf, Chief Investment Officer, Vontobel Quality GrowthVontobelMatt Benkendorf, Chief Investment Officer, Vontobel Quality GrowthVontobel
Finanzen

Vier Schlüsselthemen für die globalen Aktienmärkte im Jahr 2025

Von den Auswirkungen der KI-Welle bis hin zu geopolitischen Verschiebungen: Matt Benkendorf, Chief Investment Officer bei Vontobel Quality Growth, beleuchtet in einem Marktkommentar die vier zentralen Themen, die die globalen Aktienmärkte im Jahr 2025 prägen könnten.

Sind die Deutschen zu 'zinsverliebt'? Man sollte sich nicht allein durch die trügerische Sicherheit der Nominalzinsen leiten lassen, so Thomas Meier, Portfoliomanager bei MainFirst.DALL-ESind die Deutschen zu 'zinsverliebt'? Man sollte sich nicht allein durch die trügerische Sicherheit der Nominalzinsen leiten lassen, so Thomas Meier, Portfoliomanager bei MainFirst.DALL-E
Finanzen

Die Nominalzins-Illusion: Warum die Deutschen zu zinsverliebt sind

Trotz der geopolitischen Unsicherheiten gebe es kein Vorbeikommen an den Aktienmärkten, meint Thomas Meier, Portfoliomanager bei MainFirst.