Coaching Ausbildung: Der sichere Weg in den Beruf des Coachs

Der Begriff des Coachings ist aktuell in aller Munde und aus vielen Lebensbereichen bereits jetzt nicht mehr wegzudenken. Ob im Sport, dem Beruf oder in der Politik - die Nachfrage nach qualifizierten Coaches ist groß. Allerdings lässt sich der mittlerweile beachtliche Coaching-Markt nicht ohne die passende Vorbereitung erobern.

(PDF)
Anzugtraeger-Vortrag-270673744-AS-VadimAnzugtraeger-Vortrag-270673744-AS-VadimVadim – stock.adobe.com

Vielmehr ist eine fundierte Ausbildung nötig, um Coachings als Dienstleistung anbieten und sich in der Branche etablieren zu können.

Coaching als vielseitige Herausforderung

Ein Coach kann in seinem beruflichen Leben in viele Rollen schlüpfen. Je nach Spezialgebiet kann er Starthelfer für junge Unternehmen sein oder als Berater in bereits etablierten Firmen tätig werden. Genauso gut kann er mit seinem Know-how aber auch Prozessbegleiter auf dem Weg in neue Lebensabschnitte oder Moderator im Rahmen einer Konfliktbewältigung sein. Besonders oft ist der Coach aber auch einfach ein exzellenter Zuhörer, der seinen Coachee auf eher subtile Weise unterstützt.

Gerade Menschen, die bereits einige Berufs- oder Lebenserfahrung gesammelt haben, nehmen darum an, dass der Weg in die Selbstständigkeit als Coach ein Leichtes sein muss. Schließlich reicht es vermeintlich aus, zuhören zu können und andere mit Hilfe der eigenen Lebenserfahrung zu motivieren.

Genau das ist jedoch ein Trugschluss. Obwohl die Berufsbezeichnung „Coach“ nicht geschützt ist, braucht es eine fundierte Coaching Ausbildung, um sich in der Branche etablieren zu können.

Die Ausbildung als ungeschriebene Coaching-Voraussetzung

Die Bezeichnung „Coach“ ist als Berufsbezeichnung nicht geschützt. Das bedeutet, dass es sich bei der Ausbildung zum Coach nicht um eine Ausbildung im klassischen Sinne handelt. Jeder darf diese Bezeichnung prinzipiell führen.

Das bedeutet jedoch nicht, dass sich auch jeder vollkommen ohne Vorkenntnisse in der Coaching-Branche etablieren könnte. Schließlich sind die Aufgaben eines Coaches sehr vielseitig und erfordern ein hohes Maß an Training und Expertise, um sie tatsächlich als Dienstleistung anbieten zu können.

Zwar bleibt es niemandem verwehr, sich auch ohne fundierte Ausbildung am Markt zu versuchen - Ohne den nötigen Background, gewisse Qualitätsstandards und Referenzen wird es jedoch kaum möglich sein, sich tatsächlich durchzusetzen.

Welche Voraussetzungen müssen für eine Coaching-Ausbildung erfüllt sein?

Um für eine Coaching Ausbildung geeignet zu sein und später als Coach tätig werden zu können, müssen einige Voraussetzungen erfüllt sein. Bloßes „gut Zuhören können“ oder Berufserfahrung als Führungskraft reichen schließlich nicht aus, um in dem neuen Beruf erfolgreich sein zu können.

Vielmehr müssen angehende Coaches in verschiedener Hinsicht für eine Coaching Ausbildung und ihren zukünftigen beruflichen Weg geeignet sein.

  • Professionelle Voraussetzungen
    Wer als Coach tätig werden möchte, sollte über genügend professionelle Erfahrung in seinem gewünschten Coaching-Feld verfügen. Das bedeutet: Der Coach sollte auch in professioneller Hinsicht Verständnis für seine Zielgruppe haben und über fundierte Kenntnisse verfügen. Wer beispielsweise als Ernährungs-Coach tätig sein möchte, sollte ein einschlägiges Studium oder eine Ausbildung vorweisen können. Wer als Business-Coach tätig werden möchte, sollte möglichst über Führungserfahrung verfügen.
  • Persönliche Voraussetzungen
    Die Persönlichkeit des Coaches sollte mit seinen Aufgaben harmonieren. Integrität, Vertrauenswürdigkeit, Reife und ein seriöses Auftreten sollten darum genauso zu einem Coach gehören wie Akzeptanz für andere und eine wertschätzende Grundhaltung.
  • Methodisches Instrumentarium als Coaching-Voraussetzung
    Um anderen „Hilfe zur Selbsthilfe“ leisten zu können, muss der Coach sein Coachinginstrumentarium beherrschen. Das bedeutet, er muss über fundiertes Wissen zu verschiedenen Interventionen verfügen und diese sicher beherrschen. Das Coachinginstrumentarium wird während einer Ausbildung zum Coach vermittelt - Der angehende Coach muss jedoch die Bereitschaft mitbringen, die erlernten Instrumente anzuwenden, und sich auch nach seiner Ausbildung stetig weiterzubilden.

Woran lässt sich eine gute Coaching Ausbildung erkennen?

Um die für einen Berufsstart als Coach nötigen Instrumente vermitteln zu können, muss eine gute Coaching Ausbildung mehrere Kriterien erfüllen. Zum einen sollte sie in möglichst kleinen Gruppen stattfinden. Nur so kann individuell auf die Bedürfnisse der Teilnehmer eingegangen werden.

Zum anderen sollte Ausbildung von einem kompetenten Trainer durchgeführt werden und die wichtigsten Coaching-Grundregeln besonders unterstreichen. Zu den Grundregeln, die in jeder Coaching Ausbildung im Vordergrund stehen sollten, zählen dabei:

  • Interaktive Durchführung des Coachings
    Ein Coaching ist nur dann effektiv, wenn der Coach dabei stets mit seinen Klienten interagiert. Coaching ist ein Prozess der Zusammenarbeit - das sollte auch die Coaching Ausbildung vermitteln.
  •  Neutralität des Coaches
    Der Coach sollte seinen Klienten keine Ziele oder Problemlösungen vorgeben. Vielmehr leitet er sie bei der Problemlösung lediglich individuell an. Gerade Menschen mit viel Berufserfahrung fällt diese Neutralität oft schwer - die Coaching Ausbildung sollte sie jedoch vermitteln können.
  • Kommunikation auf Augenhöhe
    Coaching kennt keine Hierarchien oder richtige und falsche Lösungswege. Das sollte bereits bei der Coaching Ausbildung im Vordergrund stehen. Auch der Ausbildungsablauf selbst sollte sich an dieser Prämisse orientieren.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Rhetorik-Training-2023-Wir-machen-RednerRhetorik-Training-2023-Wir-machen-RednerWir machen Redner / Astrid Obert / AJ CootsRhetorik-Training-2023-Wir-machen-RednerWir machen Redner / Astrid Obert / AJ Coots
Bildung

Rhetoriktraining: Ängste überwinden und das Feuer als mitreißender Redner entfachen

Ängste und Blockaden vor öffentlichem Sprechen verhindern oft, dass Botschaften in Reden klar und überzeugend ankommen. Dann lohnt sich ein Blick auf ein Rhetoriktraining. 

Maennchen-Menge-280288679-AS-3dtsMaennchen-Menge-280288679-AS-3dts3dts – stock.adobe.comMaennchen-Menge-280288679-AS-3dts3dts – stock.adobe.com
Management

Wie gelingt Führung in Krisenzeiten?

In der heutigen, schnelllebigen Welt gehören Krisen zur Realität. Rascher organisatorischer Wandel, wechselnde wirtschaftliche Bedingungen, Personalprobleme und unerwartete technologische Veränderungen verursachen Instabilität in der heutigen Geschäftswelt. Gerade in Krisenzeiten stehen leitende Persönlichkeiten mehr denn je im Mittelpunkt – die Augen der Belegschaft richten sich gespannt auf die Managementebene und die getroffenen Entscheidungen.
Beratung-W3Jl3jREpDY-US-LinkedIn-Sales-SolutionsBeratung-W3Jl3jREpDY-US-LinkedIn-Sales-SolutionsLinkedIn Sales Solutions – unsplash.comBeratung-W3Jl3jREpDY-US-LinkedIn-Sales-SolutionsLinkedIn Sales Solutions – unsplash.com
Management

AVGS: Wege aus der Arbeitslosigkeit

AVGS ist eine ist eine ganzheitliche innovative Fördermaßnahme zur Überwindung von Arbeitslosigkeit. Herzstück ist ein Coaching, bei dem Empowerment, Ressourcenorientierung, Kompetenz- und Potenzialanalyse, Selbstreflexion, Karriereberatung sowie Selbstmanagement im Vordergrund stehen.

eco friendly construction in a contemporary metropolis. A sustainable glass building with green tree branches and leaves for lowering heat and carbon dioxide. Green workplace office building. Green li. Generative AIeco friendly construction in a contemporary metropolis. A sustainable glass building with green tree branches and leaves for lowering heat and carbon dioxide. Green workplace office building. Green li. Generative AI2ragon – stock.adobe.comeco friendly construction in a contemporary metropolis. A sustainable glass building with green tree branches and leaves for lowering heat and carbon dioxide. Green workplace office building. Green li. Generative AI2ragon – stock.adobe.com
Bildung

bessergrün vergibt Nachhaltigkeits-Stipendium an Makler

Das Stipendium für Versicherungsmakler beinhaltet die Ausbildung zum Nachhaltigkeitsmakler mit anschließender Verleihung des Nachhaltigkeitszertifikates und Sachwerte in Höhe von 25.000 Euro für die grüne Ausrichtung des Maklerbüros.

Geusen-Reimer-2022-Hans-JohnGeusen-Reimer-2022-Hans-JohnHans John Versicherungsmakler GmbHGeusen-Reimer-2022-Hans-JohnHans John Versicherungsmakler GmbH
Bildung

Hans John setzt auf Ausbildung und Studium im Unternehmen

Die Hans John Versicherungsmakler GmbH implementiert den Unternehmensbereich „Ausbildung und Studium“ und setzt damit ein Zeichen für die elementare Bedeutung der aktiven Nachwuchsförderung durch Maklerunternehmen.

Old smiling man and his granddaughter looking each otherOld smiling man and his granddaughter looking each otherYakobchuk Olena – stock.adobe.comOld smiling man and his granddaughter looking each otherYakobchuk Olena – stock.adobe.com
Management

Babyboomer gehen in Rente: Dem Arbeitsmarkt fehlen 12,9 Mio. Erwerbspersonen

Mit dem Ausscheiden der Babyboomer gehen dem Arbeitsmarkt 30 Prozent der zur Verfügung stehenden Erwerbspersonen verloren. Das Problem: Jüngere Altersgruppen werden die Lücke zahlenmäßig nicht ersetzen können.

Mehr zum Thema

Dr. Georg Kraus ist geschäftsführender Gesellschafter der Unternehmensberatung Kraus & PartnerKraus & PartnerDr. Georg Kraus ist geschäftsführender Gesellschafter der Unternehmensberatung Kraus & PartnerKraus & Partner
Management

Die Team- und Zusammenarbeit neu justieren

Viele Teams in den Unternehmen stehen aktuell vor der Herausforderung, sich selbst und ihre Zusammenarbeit neu zu definieren, um ihre Leistungsfähigkeit zu bewahren. Das zeigt eine Befragung von Personalverantwortlichen durch die Unternehmensberatung Kraus & Partner.

Business interactionBusiness interactionMitarbeiter-Benefits lassen sich inzwischen in vielfältiger Weise umsetzen.Photo credit: depositphotos.comBusiness interactionMitarbeiter-Benefits lassen sich inzwischen in vielfältiger Weise umsetzen.Photo credit: depositphotos.com
Management

Mit Mitarbeiter-Benefits die Attraktivität als Arbeitgeber erhöhen

Deutschlands Mittelstand steht aktuell vor einem Dilemma. Die Auftragsbücher zahlreicher Firmen sind gut gefüllt. Doch leider fehlen Fachkräfte, um die nötigen Aufgaben zu übernehmen. Mitarbeiter-Benefits können helfen, sich als attraktiver Arbeitgeber zu positionieren. Werden sie richtig aufgebaut, können sie im Wettkampf um die besten Leute ausschlaggebend sein.

Young worker sitting in his office thinking. Business conceptYoung worker sitting in his office thinking. Business conceptRomario Ien – stock.adobe.comYoung worker sitting in his office thinking. Business conceptRomario Ien – stock.adobe.com
Management

Voll versteuert!? Drei Stolperfallen, die Unternehmen mühelos vermeiden können

Teure Materialien sowie steigende Energie- und Transportpreise führen in zahlreichen Unternehmen zu Sparmaßnahmen. Unvorhergesehene und potenziell kostspielige Steuernachzahlungen können in einer angespannten Situation den Druck auf die finanziellen Ressourcen empfindlich erhöhen. . Dabei lassen sich einige steuerliche Stolperfallen umgehen.

Office-Team-423885258-DP-HayDmitriyOffice-Team-423885258-DP-HayDmitriyOffice-Team-423885258-DP-HayDmitriy
Management

ESG-Strategien stärken den Erfolg im Mittelstand

Jährlich veröffentlicht das Zentrum für Arbeitgeberattraktivität, kurz zeag GmbH, in Zusammenarbeit mit der Universität St. Gallen eine Trendstudie zum Status quo im Mittelstand und darüber hinaus. Dieses Jahr wurden ökologische und soziale Faktoren unter Berücksichtigung geltender ESG-Kriterien untersucht: ökologische Führung und ein ausgeprägtes Diversitätsklima wirken sich positiv auf den Unternehmenserfolg aus.

Mikrofon-3926344-PB-lograstudioMikrofon-3926344-PB-lograstudiolograstudio – pixabay.comMikrofon-3926344-PB-lograstudiolograstudio – pixabay.com
Management

MICHAELIS-LIVE am 24.09.: "Haftungsmantel GmbH“ vs. deliktische Durchgriffshaftung auf den Geschäftsführer

Eine GmbH soll vor der persönlichen Haftung schützen. Dies ist auch häufig bei einer GmbH oder anderen „juristischen Personen“ der Fall. Trotzdem werden Konstellationen festgestellt, die zu einer persönlichen Haftung des Geschäftsführers führen können. Rechtsanwalt Boris Glameyer erläutert anhand ausgewählter Fallbeispiele aus der Praxis diese problematischen Konstellationen.

Businesswoman Peeking Behind The DeskBusinesswoman Peeking Behind The DeskAndrey Popov – stock.adobe.comBusinesswoman Peeking Behind The DeskAndrey Popov – stock.adobe.com
Management

Wenn das Finanzamt zweimal klingelt

Stehen die Prüfer des Fiskus vor der Tür, steigt in fast jedem Unternehmen das Nervositätslevel. Wie das richtige Warm-up für die Betriebsprüfung aussieht, damit man der Kontrolle durch das Finanzamt gelassener entgegenblicken kann, erläutert der Professor für Steuerrecht Christoph Juhn.