AVGS: Wege aus der Arbeitslosigkeit

Hinfallen ist keine Schande, erst mit dem Liegenbleiben wird es problematisch. Der Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS) ist ein bundesstaatliches Projekt, das Menschen bei der Wiedereingliederung in den Arbeitsmarkt die Unterstützung zukommen lassen möchte, die sie für ein selbstbestimmtes Leben benötigen.

(PDF)
Beratung-W3Jl3jREpDY-US-LinkedIn-Sales-SolutionsBeratung-W3Jl3jREpDY-US-LinkedIn-Sales-SolutionsLinkedIn Sales Solutions – unsplash.com

Zwar haben entsprechende Maßnahmenpakete vom Bund nicht den besten Ruf, da sie als übermäßig bürokratisch, wenig effektiv und als an der Lebensrealität vorbeigehend gelten. Der AVGS könnte in dieser Hinsicht allerdings neue Maßstäbe setzen. Moderne Trends und die Aspekte der Digitalisierung finden Berücksichtigung und sogar die bei der Arbeitsvermittlung lange Zeit sträflich vernachlässigte Hilfe beim Weg in die Selbstständigkeit wird konsequent angepackt. Das motiviert, um sich mehr mit diesem durchaus innovativen Projekt zu beschäftigen.

Was ist ein AVGS?

Ausgestellt wird der AVGS von der Arbeitsagentur oder dem Jobcenter. Das staatliche Förderprogramm bietet derzeit arbeitslosen Personen den Zugang zu Förderprogrammen, die individuell auf ihre Bedürfnisse und Fähigkeiten zugeschnitten sind. Es wird in allen deutschen Städten angeboten. In der Bundeshauptstadt informiert das AVGS Coaching Berlin. Die Ziele der einzelnen Maßnahmen sind im Sozialgesetzbuch festgehalten und werden nach § 45 SGB III wie folgt definiert:

  • Heranführung an den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt
  • Feststellung, Verringerung oder Beseitigung von Vermittlungshemmnissen
  • Vermittlung in eine versicherungspflichtige Beschäftigung
  • Heranführung an eine selbständige Tätigkeit
  • Stabilisierung einer Beschäftigungsaufnahme
  • Zielgruppen der Förderung

    In erster Linie gehören derzeit arbeitslose Personen zu den Zielgruppen. Diese Arbeitsuchenden müssen Anspruch auf Arbeitslosengeld haben, dürfen noch keine Zusage für eine neue Arbeitsstelle erhalten haben und waren in den letzten drei Monaten mindestens 6 Wochen ohne Beschäftigung.

    Darüber hinaus können Personengruppen in den Genuss individueller Förderung kommen, die auf der Suche nach neuen beruflichen Perspektiven sind, vor dem Einstieg in die Berufswelt stehen oder nach einer beruflichen Umorientierung streben. Dazu gehören Hochschulabsolventen, Berufsrückkehrer sowie Arbeitnehmer, die eine Kündigung erhalten haben, ebenso wie „Beschäftigte, die in Transfer- oder Auffanggesellschaften arbeiten”. Gemeint sind mit dieser technisch klingenden Beschreibung Personen in einer Übergangsphase zwischen zwei Arbeitsverhältnissen.

    Außerdem richtet sich die Unterstützung explizit an Selbstständige für die weitere Qualifizierung sowie an diejenigen, die eine Selbstständigkeit anstreben.

    Die Rolle des Coaches

    Herzstück der AVGS-Förderung ist das Coaching. Dabei handelt es sich um strukturiert geführte systemische Gespräche zwischen einem Coach und der gecoachten Person, die als Coachee bezeichnet wird. Das Coaching ermöglicht eine intensive Förderung, bei der umfassend auf das Persönlichkeitsprofil der Geförderten eingegangen werden kann. Anspruchsvoll ist deshalb die Formulierung der Ziele des Coachings durch die Projektgeber gehalten.

    Betont werden Methoden wie Empowerment, Ressourcenorientierung, Kompetenz- und Potenzialanalyse, Selbstreflexion, Karriereberatung sowie das Selbstmanagement. Damit geht die Förderung weit über die Vermittlung einfacher Tugenden hinaus, die für die Arbeitsfähigkeit in der Gesellschaft als verbindlich angesehen werden. Vielmehr sollen den Coachees ihre Stärken bewusst gemacht werden, die sie mithilfe des Coachings weiter ausbauen können, um im Arbeitsmarkt nicht nur zu funktionieren, sondern auch sich selbst verwirklichen zu können.

    Die Ziele des Coachings werden vom Coach und Coachee in einem Coaching-Vertrag festgehalten, der von beiden Parteien unterschrieben wird. Der Coach benötigt für die Zulassung ein AVGS-Zertifikat. Dies gilt ebenso für die Bildungsträger und Arbeitsvermittler, die im Förderungspaket enthalten sind.

    Bemerkenswert innovativ

    Der Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein ist eine erstaunlich ganzheitliche Maßnahme, welche die Werte bürokratischer Sicherheit mit innovativer Originalität verbindet. Positiv ist der Schwerpunkt der Förderung von Selbstständigkeit, die durch das Gründungscoaching vermittelt wird. Dies berücksichtigt den Trend zur Selbstständigkeit.

    Auf diese Weise stieg der Anteil der Freiberuflichen in Deutschland im Zeitraum zwischen 1992 und 2022 nach Angaben von Statista von 514.000 auf 1,471 Millionen. Die Ausrichtung auf die Potenziale der Geförderten erscheint ebenfalls zeitgemäß, weil die Arbeitsbedingungen in der Industrie 4.0 kreative und originelle Lösungen erfordern, während repetitive und banale Abläufe zunehmend roboterisiert und automatisiert werden.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Anzugtraeger-Fallschirm-gold-105337528-FO-freshideaAnzugtraeger-Fallschirm-gold-105337528-FO-freshideafreshidea – stock.adobe.com
Management

Kündigung: So viel Abfindung steht dem Arbeitnehmer zu

Den Kündigungsschmerz eines Arbeitnehmers lindern Unternehmen oftmals mit einer Abfindungszahlung, die in der Zeit der Arbeitslosigkeit finanziell unterstützen soll. Welchen Anspruch entlassene Arbeitnehmer auf eine Abfindung haben und wie sie diesen durchsetzen.

Soft skills written on a blackboard with the shape of a head.Soft skills written on a blackboard with the shape of a head.Vitalii Vodolazskyi – stock.adobe.com
Management

Kompetenzwandel in Krisenzeiten

Die Analyse von über 48 Mio. Jobanzeigen zeigt: Am häufigsten werden insgesamt Einsatzbereitschaft, Teamfähigkeit und Selbstständigkeit gesucht. Ein sicherer Umgang mit digitaler Identität wird stärker gefordert, klassische Vertriebskompetenzen hingegen weniger stark.

Relaxed man talking on the phone at work and smilingRelaxed man talking on the phone at work and smilingYakobchuk Olena – stock.adobe.com
Management

Makler Nachfolger Club e.V. bietet kostenfreies Coaching für Makler

Die Vorstände Thomas Suchoweew und Oliver Petersen starten dieses Jahr mit einem neuen Coachingangebot für Makler. Nicht nur Mitglieder des Vereins - sondern alle Makler und Inhaber von Maklerunternehmen - können dieses kostenlose Coaching mit einem Spezialisten nutzen.
Anzugtraeger-Smartphone-313450354-AS-Impact-PhotographyAnzugtraeger-Smartphone-313450354-AS-Impact-PhotographyImpact Photography – stock.adobe.com
Assekuranz

Corona-Krise beschädigt Renten-Ansprüche von Älteren nur wenig

Der tiefe Wirtschaftseinbruch durch die Corona-Krise hat bislang nur relativ geringe Auswirkungen auf die Rentenansprüche älterer Beschäftigter. Auch im Falle von Kurzarbeit oder bei kürzerer Arbeitslosigkeit sind für sozialversicherungspflichtig Beschäftigte jenseits der 50 die Einbußen bei der zu erwartenden gesetzlichen Rente zunächst moderat, weil ein großer Teil der Beiträge von der Arbeitsagentur übernommen wird. Dag

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”
Ausgabe 03/25

„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”

Dr. Florian Sallmann
"Schema F gibt es nicht mehr"
Ausgabe 10/24

"Schema F gibt es nicht mehr"

Michael Schillinger & Andreas Bahr
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht