Schäden mit Künstlicher Intelligenz selbst regulieren

Die SV Sparkassenversicherung geht dank KI-Einsatz neue Wege. Kunden könnten sich bei Kleinschäden jetzt selbständig eine Entschädigungssumme überweisen.

(PDF)
Mann-Tablet-Laecheln-295306432-AS-Stock-RocketMann-Tablet-Laecheln-295306432-AS-Stock-RocketStock Rocket – stock.adobe.com

Die SV Sparkassenversicherung in Stuttgart hat Anfang 2021 erstmals einen digitalen Kundenservice für die automatische Schadenregulierung in den Regelbetrieb überführt. Damit ist bei dem öffentlichen Versicherer eine weitere Anwendung von künstlicher Intelligenz (KI) produktiv gegangen.

Digitale Schadensregulierung

Im Schadenfall können Kunden Angaben zum Schaden über eine Online-Maske erfassen. Die KI ermittelt dazu auf Basis historischer Daten und einer Online-Preissuche einen angemessenen Regulierungsvorschlag. Nimmt der Kunde den Vorschlag an, wird die Regulierungssumme automatisch auf sein Konto ausgezahlt.

Pirmin Dangelmaier, Abteilungsdirektor Unternehmenssteuerung und Prozesse und Initiator der Big Data Aktivitäten, stellt fest:

"Das begeistert und hat arbeitsökonomische Vorteile. Jetzt ermittelt die KI einen passenden Preis, den ein Sachbearbeiter früher manuell per Vergleich herausfinden musste".

Voraussetzung für diesen neuen Service sind die Aktivitäten des Versicherers im Bereich Big-Data-Analytics. Im hausinternen Big-Data-Lab werden einzelne Anwendungsfälle zu Prototypen weiterentwickelt, die dann in Pilotprojekten zum Einsatz kommen.

Neu geschaffene Big-Data-Factory

Erreichen die Anwendungen eine Produktionsreife, können sie, wie im Fall der Schadenselbstregulierung, in der neu geschaffenen Big-Data-Factory der SV in den Regelbetrieb überführt werden. Den Anfang machte dabei bereits im September 2020 ein KI-Modell zur automatisierten Risikoprüfung im Leben-Antragsprozess, speziell bei Risikolebens- und Berufsunfähigkeitsversicherungen.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Woman sitting in office with device an her handWoman sitting in office with device an her handra2 studio – stock.adobe.comWoman sitting in office with device an her handra2 studio – stock.adobe.com
Digitalisierung

Personalisierung der Customer Journey

Individuelle Bedürfnisse und maßgeschneiderte Lösungen gewinnen in nahezu allen Lebensbereichen an Bedeutung. Auch in der Krankenversicherung rückt die Personalisierung immer mehr in den Vordergrund. Die fortschreitende Digitalisierung und die wachsende Menge an verfügbaren Daten eröffnen neue Möglichkeiten, die Gesundheitssysteme grundlegend zu verändern.

Business people collaborate together in office. Internet connection effects. Double exposureBusiness people collaborate together in office. Internet connection effects. Double exposurealphaspirit – stock.adobe.comBusiness people collaborate together in office. Internet connection effects. Double exposurealphaspirit – stock.adobe.com
Marketing

Die Macht der Daten: Zielgruppen mit datengetriebenem Marketing besser erreichen

Daten sind das neue Gold des digitalen Zeitalters: Unternehmen wie Meta haben nicht grundlos ihr Geschäftsmodell darauf aufgebaut: Daten sind aus einfachem Grund essenziell: wer erfolgreich werben will, muss wissen, was die Empfänger der Werbung überhaupt wollen.

Cyber security and global communication concept. Analysis of infCyber security and global communication concept. Analysis of infyour123 – stock.adobe.comCyber security and global communication concept. Analysis of infyour123 – stock.adobe.com
Assekuranz

Data Analytics ist mehr als ein Entwicklungstrend

Data Analytics bietet der Assekuranz die Chance einer datengetriebenen und zukunftsorientierten Neuausrichtung. Durch die Sammlung, Transformation und Analyse großer Datenmengen können Prozesse optimiert, Kosten gesenkt und neue Produkte und Services entwickelt werden.

Fragezeichen-Symbol mit binärem Code im HintergrundFragezeichen-Symbol mit binärem Code im HintergrundSD Photography – stock.adobe.comFragezeichen-Symbol mit binärem Code im HintergrundSD Photography – stock.adobe.com
Digitalisierung

Jeder zweite Deutsche ängstigt sich existenziell vor KI

In Bezug auf KI bereiten die weitere Entwicklung, fehlende einheitliche Regelungen und mangelnde Nachvollziehbarkeit den Deutschen die größten Sorgen. Insgesamt glaubt jede*r Fünfte, dass KI und Big Data erhebliche negative Auswirkungen haben werden. Im Vorjahr waren nur 9 Prozent dieser Meinung.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.