Welche Deckungssumme ist sinnvoll?

Über die Meinungsvielfalt bei Juristen wird gerne gespottet. Wir alle kennen die Phrase „zwei Juristen, drei Meinungen.“ Doch auch bei Versicherungsvermittlern ist das nicht viel anders. Es genügt ein täglicher Blick in die geschlossenen Foren im Social-Media-Bereich und bei den verschiedenen Sichtweisen ist man manchmal froh, dass dort keine Endkunden mitlesen können.

(PDF)
Christian-Henseler-2021-CGPAChristian-Henseler-2021-CGPACGPA Europe Underwriting GmbH

Es ist daher nicht verwunderlich, dass auch bei der Frage nach der richtigen Deckungssumme die Meinungen weit auseinandergehen.

Aktuell sieht der Gesetzgeber eine Mindestdeckungssumme von 1.300.380 Euro je Versicherungsfall und 1.924.560 Euro für alle Schaden innerhalb eines Jahres vor. Die meisten Anbieter von Vermögensschaden-Haftpflichtversicherungen bieten standardmäßig Deckungssummen an, die darüberliegen.

Aktuell sind das zumeist 1.500.000 Euro mit einer zweifachen Maximierung. Vereinzelt sind es auch nur 1.400.000 Euro oder es wird eine höhere Maximierung angeboten. Vorbei sind die Zeiten, in denen Versicherungsmakler eine Vermögensschaden-Haftpflichtversicherung nur aufgrund der gesetzlichen Vorgaben, und das so günstig wie möglich, abgeschlossen haben.

„Wir erleben eine deutlich höhere Qualität unserer Gespräche mit Versicherungsmaklern, als dies noch vor wenigen Jahren der Fall war. Dazu zählt auch die Frage nach der geeigneten Deckungssumme“, so Christian Henseler, der seit den 90er-Jahren im VSH-Bereich tätig ist und heute den VSH-Anbieter CGPA Europe Underwriting GmbH verantwortet. Zunächst klingt eine Deckungssumme von 1.500.000 Euro sehr hoch. Doch mit welchen Summen hantieren Versicherungsmakler täglich?

Alleine in der privaten Haftpflichtversicherung werden täglich Deckungssummen zwischen 10 und 50 Millionen vermittelt. In der Berufsunfähigkeitsversicherung wird dem Kunden dessen Arbeitskraft in Euro bis zum Ablauf visualisiert.

Je nach Summe und Laufzeit liegt diese schnell bei über 1 Million Euro. Hohe Werte kommen auch in der Sach- und Unfallversicherung zustande. Man denke an die Gebäudeversicherung für ein Mehrfamilienhaus in Ballungszentren oder die Höchstleistung bei Vollinvalidität. Das simple Vergessen des Fahrerschutzes in der Kfz-Versicherung kann einen Millionenschaden verursachen, bei dem die Deckungssumme nicht mehr ausreicht. Dies ist in der Praxis bereits geschehen.

In der gewerblichen Versicherung sind die Werte der zu versichernden Risiken grundsätzlich noch höher. Hier kommt erschwerend hinzu, dass gewerbliche Versicherungen nicht für jeden Versicherungsmakler das tägliche Brot sind und dadurch das Fehlerpotenzial beträchtlich steigt.

Selbst bei einfachen Betriebshaftpflichtversicherungen sind die Deckungssummen höher als in der eigenen VSH des Vermittlers einer solchen Absicherung. Kommt es bei diesen und anderen Risiken zu einem Großschaden und es besteht aufgrund eines Beratungsfehlers oder einer Unterlassung durch den Versicherungsmakler keine Deckung, wird der Versicherungsnehmer beziehungsweise dessen Anwalt Schadenersatz von dem Vermittler fordern.

Es empfiehlt sich also, ein gesundes Bewusstsein hinsichtlich der täglich vermittelten Risiken und Versicherungssummen zu entwickeln:

  • Haben Sie Kunden aus dem klein- und mittelständischen Bereich oder vielleicht auch industrielle Kunden?
  • Kann es zu einem Umsatzausfall oder Produktionsstillstand dieser Kunden kommen?
  • Wenn ja, wie hoch wäre der Schaden?
  • Haben Sie entsprechenden Schutz angeboten?
  • Wie hoch ist die Gefahr, dass einer Ihrer Mitarbeiter eine Falschberatung begeht?
  • Wie hoch ist die Gefahr, dass eine Deckungsnote nicht an den Versicherer versandt wird?
  • Dokumentieren Sie bei einem Versichererwechsel mögliche Unterschiede im Leistungsumfang der beiden Produkte?

„Wir wissen selbstverständlich, dass Schäden zumeist im vier- oder fünfstelligen Bereich liegen. Daher möchten wir den Extremfall, in dem es dann wirklich um die Existenz des Vermittlers geht, mit höheren Deckungssummen zu fairen Konditionen absichern“,

so Christian Henseler. Die CGPA Europe Underwriting GmbH bietet daher Versicherungsmaklern alternativ Deckungssummen in Höhe von 2,5 Millionen Euro (ab 450 Euro netto per annum) und 5 Millionen Euro (ab 810 Euro netto per annum) an. Weitere Informationen rund um das Thema Vermögensschadenhaftpflichtversicherung lesen Sie auf www.vermittlerdeckung.de

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Businessman works with laptop and internet networkBusinessman works with laptop and internet networkalphaspirit – stock.adobe.comBusinessman works with laptop and internet networkalphaspirit – stock.adobe.com
Tools

Inveda.net erleichtert Integration von Vergleichsrechnern

Die Inveda.net GmbH hat eine innovative Technologie entwickelt, die das Einbinden von Vergleichsrechnern auf Webseiten erheblich vereinfacht. Mit nur einem einzigen Code-Schnipsel können Versicherungsvermittler und Webseitenbetreiber diverse Vergleichsrechner und verschiedene Vorlagen nahtlos in ihre Online-Präsenz integrieren.

Anzugtraeger338480726-AS-Krakenimages-comAnzugtraeger338480726-AS-Krakenimages-comKrakenimages.com – stock.adobe.comAnzugtraeger338480726-AS-Krakenimages-comKrakenimages.com – stock.adobe.com
Assekuranz

Hand aufs Herz: Gibt es überhaupt Schäden in der VSH für Versicherungsmakler?

Als im Jahr 2007 die EU-Versicherungsvermittlerrichtlinie in Deutschland umgesetzt wurde, schien es fast kein anderes Wort mehr zu geben: „Haftung“ war in aller Munde. Dabei gab es diese natürlich schon vorher, nur jetzt wurde sie schriftlich thematisiert.
Anzugtraeger-Smartphone-283780664-AS-Moon-SafariAnzugtraeger-Smartphone-283780664-AS-Moon-SafariMoon Safari – stock.adobe.comAnzugtraeger-Smartphone-283780664-AS-Moon-SafariMoon Safari – stock.adobe.com
Management

Kanzlei Michaelis und CGPA kooperieren

Die CGPA Europe Underwriting GmbH, Assekuradeur für Vermögensschaden-Haftpflichtversicherungen von Versicherungsmaklern, bietet in Kooperation mit der Kanzlei Michaelis Rechtsanwälte seinen Versicherungsnehmern ab sofort einen neuen Service.
my little worldmy little worldmy little world
Produkte

CGPA Europe erweitert Angebotsvielfalt mit der CGPA Vertreterdeckung

Der VSH-Spezialist CGPA Europe erweitert die Angebotspalette um eine Vermögensschaden-Haftpflichtversicherung für gebundene Versicherungsvertreter gemäß § 34d Abs. 7 GewO. Wie schon bei der Absicherung für Versicherungsmakler setzt der Versicherer auf Nettoprämien, weit über dem Marktstandard liegende Bedingungsverbesserungen sowie einen sehr leicht zu bedienenden Online-Rechner für den Versicherungsantrag.

frau im büro schaut genervt auf ihren pcfrau im büro schaut genervt auf ihren pccontrastwerkstatt – stock.adobe.comfrau im büro schaut genervt auf ihren pccontrastwerkstatt – stock.adobe.com
Management

Wellbeing im Fokus: das sind die Erwartungen der Mitarbeitenden

Immer mehr Arbeitgeber ergreifen Maßnahmen zur Förderung des physischen und psychischen Wellbeings ihrer Mitarbeitenden. Untersuchungen der Unternehmensberatung WTW zeigen aber auf, dass es eine Diskrepanz zwischen dem Schwerpunkt der Wellbeing-Programme der Arbeitgeber und den Bedürfnissen der Arbeitnehmenden gibt.

Smiling businessman working on laptop computerSmiling businessman working on laptop computerDrobot Dean – stock.adobe.comSmiling businessman working on laptop computerDrobot Dean – stock.adobe.com
Bildung

PKV-Tariflupe: Private Krankenversicherung von A-Z

Ab 01. September bietet PremiumCircle Deutschland mehr als 40 Online-Veranstaltungen zu den Themen Berufsunfähigkeitsversicherung und Private Krankenversicherung an. Gestartet wird mit der PKV-PremiumAkademie und der PKV-Tariflupe am 05.09.2024.

Mehr zum Thema

Dr. Georg Kraus ist geschäftsführender Gesellschafter der Unternehmensberatung Kraus & PartnerKraus & PartnerDr. Georg Kraus ist geschäftsführender Gesellschafter der Unternehmensberatung Kraus & PartnerKraus & Partner
Management

Die Team- und Zusammenarbeit neu justieren

Viele Teams in den Unternehmen stehen aktuell vor der Herausforderung, sich selbst und ihre Zusammenarbeit neu zu definieren, um ihre Leistungsfähigkeit zu bewahren. Das zeigt eine Befragung von Personalverantwortlichen durch die Unternehmensberatung Kraus & Partner.

Business interactionBusiness interactionMitarbeiter-Benefits lassen sich inzwischen in vielfältiger Weise umsetzen.Photo credit: depositphotos.comBusiness interactionMitarbeiter-Benefits lassen sich inzwischen in vielfältiger Weise umsetzen.Photo credit: depositphotos.com
Management

Mit Mitarbeiter-Benefits die Attraktivität als Arbeitgeber erhöhen

Deutschlands Mittelstand steht aktuell vor einem Dilemma. Die Auftragsbücher zahlreicher Firmen sind gut gefüllt. Doch leider fehlen Fachkräfte, um die nötigen Aufgaben zu übernehmen. Mitarbeiter-Benefits können helfen, sich als attraktiver Arbeitgeber zu positionieren. Werden sie richtig aufgebaut, können sie im Wettkampf um die besten Leute ausschlaggebend sein.

Young worker sitting in his office thinking. Business conceptYoung worker sitting in his office thinking. Business conceptRomario Ien – stock.adobe.comYoung worker sitting in his office thinking. Business conceptRomario Ien – stock.adobe.com
Management

Voll versteuert!? Drei Stolperfallen, die Unternehmen mühelos vermeiden können

Teure Materialien sowie steigende Energie- und Transportpreise führen in zahlreichen Unternehmen zu Sparmaßnahmen. Unvorhergesehene und potenziell kostspielige Steuernachzahlungen können in einer angespannten Situation den Druck auf die finanziellen Ressourcen empfindlich erhöhen. . Dabei lassen sich einige steuerliche Stolperfallen umgehen.

Office-Team-423885258-DP-HayDmitriyOffice-Team-423885258-DP-HayDmitriyOffice-Team-423885258-DP-HayDmitriy
Management

ESG-Strategien stärken den Erfolg im Mittelstand

Jährlich veröffentlicht das Zentrum für Arbeitgeberattraktivität, kurz zeag GmbH, in Zusammenarbeit mit der Universität St. Gallen eine Trendstudie zum Status quo im Mittelstand und darüber hinaus. Dieses Jahr wurden ökologische und soziale Faktoren unter Berücksichtigung geltender ESG-Kriterien untersucht: ökologische Führung und ein ausgeprägtes Diversitätsklima wirken sich positiv auf den Unternehmenserfolg aus.

Mikrofon-3926344-PB-lograstudioMikrofon-3926344-PB-lograstudiolograstudio – pixabay.comMikrofon-3926344-PB-lograstudiolograstudio – pixabay.com
Management

MICHAELIS-LIVE am 24.09.: "Haftungsmantel GmbH“ vs. deliktische Durchgriffshaftung auf den Geschäftsführer

Eine GmbH soll vor der persönlichen Haftung schützen. Dies ist auch häufig bei einer GmbH oder anderen „juristischen Personen“ der Fall. Trotzdem werden Konstellationen festgestellt, die zu einer persönlichen Haftung des Geschäftsführers führen können. Rechtsanwalt Boris Glameyer erläutert anhand ausgewählter Fallbeispiele aus der Praxis diese problematischen Konstellationen.

Businesswoman Peeking Behind The DeskBusinesswoman Peeking Behind The DeskAndrey Popov – stock.adobe.comBusinesswoman Peeking Behind The DeskAndrey Popov – stock.adobe.com
Management

Wenn das Finanzamt zweimal klingelt

Stehen die Prüfer des Fiskus vor der Tür, steigt in fast jedem Unternehmen das Nervositätslevel. Wie das richtige Warm-up für die Betriebsprüfung aussieht, damit man der Kontrolle durch das Finanzamt gelassener entgegenblicken kann, erläutert der Professor für Steuerrecht Christoph Juhn.