Sorge vor global wiederkehrenden Pandemien

77 Prozent der Menschen in Deutschland halten global wiederkehrende Pandemien für eine der größten gesellschaftlichen Herausforderungen der nächsten 20 Jahre.

(PDF)
CosmosDirekt_Zahl-der-Woche_Pandemien_72dpi.jpgCosmosDirekt_Zahl-der-Woche_Pandemien_72dpi.jpgCosmos Direkt

Neben dem Klimawandel, der Spaltung der Gesellschaft und der weltweiten Armut beschäftigt die Menschen in Deutschland derzeit vor allem eins: Die Corona-Pandemie.

Laut einer forsa-Umfrage im Auftrag von CosmosDirekt, dem Direktversicherer der Generali, geben 77 Prozent der Bevölkerung in Deutschland an, dass sie wiederkehrende globale Pandemien für eine der größten Herausforderungen der nächsten 20 Jahre halten.

Angst vor Pandemien und Krankheiten wächst mit steigendem Alter

Auffällig sind dabei die Unterschiede unter den befragten Altersgruppen: Bei den 18- bis 29-Jährigen zählen globale Infektionskrankheiten für 60 Prozent uu den größten Herausforderungen. Bei den 30- bis 44-Jährigen sind gut 10 Prozent mehr dieser Ansicht.

Noch mehr Sorgen macht sich die Altersgruppe der 45- bis 59-Jährigen: Knapp vier von fünf der Befragten (79 Prozent) sind der Auffassung, dass weltweite Pandemien in Zukunft Schwierigkeiten mit sich bringen könnten.

Und die überwiegende Mehrheit (87 Prozent) der Umfrageteilnehmer über 60 Jahre fürchten sich vor kommenden globalen Massenerkrankungen. Mit steigendem Alter wachsen demnach auch die Befürchtungen vor sich weltweit ausbreitenden Krankheiten.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

tired employee at a business meeting in the officetired employee at a business meeting in the officeyurolaitsalbert – stock.adobe.comtired employee at a business meeting in the officeyurolaitsalbert – stock.adobe.com
Studien

Traumberuf oder Mittel zum Zweck? So sieht Deutschland seine Jobs

Viele Berufstätige in Deutschland verbringen täglich acht Stunden und mehr mit ihren Kolleg*innen - häufig mehr als mit der eigenen Familie. Damit kommt dem Job eine gewichtige Rolle im Leben zu. Aber wie hoch ist der Stellenwert des Berufs wirklich?
Gesundheitsverhalten.jpgGesundheitsverhalten.jpg– CLARKGesundheitsverhalten.jpg– CLARK
Studien

So achtet Deutschland auf seine Gesundheit

Die andauernde Corona-Pandemie hat eine nationale Debatte um das Thema Gesundheit neu entfacht. Doch welchen Stellenwert nimmt die Gesundheit im Leben der Deutschen tatsächlich ein? Mit dieser Frage beschäftigt sich eine aktuelle Studie des digitalen Versicherungsmanagers CLARK in Zusammenarbeit mit YouGov*.
Psychotherapist working with young man in officePsychotherapist working with young man in officeNew Africa – stock.adobe.comPsychotherapist working with young man in officeNew Africa – stock.adobe.com
Studien

Psyche als BU-Hauptursache auf Rekordniveau

Während körperliche Beschwerden lange Zeit die BU-Statistiken prägten, hat zwischenzeitlich eine deutliche Verschiebung hin zu psychischen Erkrankungen stattgefunden. Hieran sieht man: Themen wie Work-Life-Balance und mehr Ausgleich bei mentalen Belastungen werden immer wichtiger.

Frau-Fahrerin-287093816-AS-VitaliiFrau-Fahrerin-287093816-AS-VitaliiVitalii – stock.adobe.comFrau-Fahrerin-287093816-AS-VitaliiVitalii – stock.adobe.com
Flotte Fahrzeuge

Kfz-Versicherer: Wechselbereitschaft trotz hoher Kundenzufriedenheit

Um eine Kfz-Versicherung kommen Autobesitzer nicht herum und jeder kann von persönlichen Erfahrungen berichten. Dabei schneiden die Versicherer aus Sicht der Kunden aktuell gut ab, wie eine Befragung des Deutschen Instituts für Service-Qualität im Auftrag des Nachrichtensenders ntv zeigt. Dennoch ist ein Anbieterwechsel für viele Versicherten eine Option.
CosmosDirekt_Zahl-der-Woche_Ein-Leben-lang-im-gleichen-Beruf_72dpi.jpgCosmosDirekt_Zahl-der-Woche_Ein-Leben-lang-im-gleichen-Beruf_72dpi.jpgCosmosDirektCosmosDirekt_Zahl-der-Woche_Ein-Leben-lang-im-gleichen-Beruf_72dpi.jpgCosmosDirekt
Assekuranz

Ein Leben lang im gleichen Beruf? Warum nicht ...

Bunte Lebensläufe, Jobwechsel und Sabbaticals - die Arbeitswelt ist heutzutage flexibel und bietet viele Möglichkeiten für Neu- und Umorientierung. Trotzdem schließen es viele Menschen nicht aus, ihr ganzes Leben im selben Beruf zu arbeiten.
Frau-aengstlich-332617963-AS-fizkesFrau-aengstlich-332617963-AS-fizkesfizkes – stock.adobe.comFrau-aengstlich-332617963-AS-fizkesfizkes – stock.adobe.com
Pflegerente

Alt und pflegebedürftig: eine erschreckende Vorstellung

Mehr als 40 Prozent der Deutschen haben große Angst davor, im Alter auf Pflege angewiesen zu sein. Diese Sorge gehört zu den Dauerbrennern der R+V-Langzeitstudie "Die Ängste der Deutschen". Darauf macht das Infocenter der R+V Versicherung zum "Tag der Pflege" am 12. Mai aufmerksam.

Mehr zum Thema

athree23 / pixabayathree23 / pixabay
Studien

Die fairsten Versicherer im Schadensfall

Welche Versicherer bieten im Schadensfall die beste Leistung? Die ServiceValue-Studie 2025 zeigt, welche Anbieter in 19 Sparten mit einer besonders hohen Kundenzufriedenheit überzeugen konnten.

Simedblack / pixabaySimedblack / pixabay
Studien

Verbraucherorientierung: Diese Finanzdienstleister überzeugen 2025

Welche Finanzdienstleister stehen 2025 bei den Verbrauchern hoch im Kurs? Eine aktuelle Studie von ServiceValue und Focus Money zeigt die besten Anbieter aus zehn Sparten.

4in / pixabay4in / pixabay
Studien

Deutsche Beschäftigte starten optimistisch ins Jahr 2025

Trotz wirtschaftlicher Herausforderungen blicken fast zwei Drittel der deutschen Beschäftigten zuversichtlich ins kommende Berufsjahr.

voltamax / pixabayvoltamax / pixabay
Studien

Weihnachtsarbeit und Silvesterschichten: Wer ran muss und was es bringt

Während viele die Feiertage genießen, sorgen andere dafür, dass der Alltag funktioniert. Eine neue WSI-Studie zeigt, wer an Heiligabend und Silvester arbeitet und welche finanziellen Zuschläge Beschäftigte dafür erhalten.

ThorstenF / pixabayThorstenF / pixabay
Studien

Weihnachten mit dem Smartphone?

Das Smartphone ist auch an Heiligabend ein fester Begleiter – ob für Fotos, Musik oder Kontakt zu Familie und Freunden. Doch nicht alle begrüßen die Nutzung: Eine neue Bitkom-Studie zeigt, wie unterschiedlich die Regelungen zur Smartphone-Nutzung am Festtag sind.

WebTechExperts / pixabayWebTechExperts / pixabay
Studien

Führungskräfte sind gefordert und teilweise überfordert

Eine Online-Befragung des IFIDZ, Wiesbaden, ergab: Am stärksten beschäftigen Führungskräfte aktuell neben operativen Aufgaben die Fragen, wie bleibe ich selbst auf Dauer leistungsfähig und wie halte ich die Mitarbeitermotivation hoch.