Die weltweite Goldnachfrage befindet sich auf einem historischen Tief, sie war zuletzt im Jahr 2008 so niedrig.
Wie aus einer neuen Infografik von Kryptoszene.de hervorgeht, belief sich die Nachfrage im vergangenen Corona-Krisenjahr auf 3.759 Tonnen. Gegenüber dem Jahr 2019 entspricht dies einem Rückgang von 14,1 Prozent.
Die große Nachfrage der Finanzindustrie verhindert ein noch stärkeres Minus.
Besonders stark fällt der Rückgang in der Schmuckindustrie aus. Benötigte diese 2020 lediglich 1.411 Tonnen Gold, waren es im Jahr zuvor noch 2.122 Tonnen gewesen.
Auch im Technologie-Sektor war das Edelmetall etwas weniger gefragt. Eine gegenteilige Entwicklung zeigt sich jedoch bei den Finanzanlagen.
https://kryptoszene.de/news/weltweite-goldnachfrage-so-gering-wie-zuletzt-2008-goldkaeufe-von-etfs-steigen-dagegen-um-120/
Goldeinkäufe von ETFs steigen um 120 Prozent
ETFs und vergleichbare Produkte kauften im Gesamtjahr 2020 877 Tonnen Gold ein. Dies sind 120 Prozent mehr, als im Vorjahr. Gold scheint sich unter Anlegern steigender Beliebtheit zu erfreuen und seinem Ruf als Krisenwährung gerecht zu werden.
Indes geht aus der Infografik hervor, dass die Bundesrepublik Deutschland weltweit die zweitgrößten Goldreserven hat. Insgesamt sind es 3.362 Tonnen.
Lediglich die Vereinigten Staaten von Amerika lagern mit 8.133 Tonnen Gold noch mehr. An der dritten Position befindet sich Italien, gefolgt von Frankreich und Russland.
Auch die Europäische Union respektive die Europäische Zentralbank setzt auf Gold. Der Gegenwert jener Reserven beläuft sich in etwa auf 25 Milliarden Euro.
Junge Deutsche planen Goldinvestitionen
Dass Gold nicht nur von älteren Semestern geschätzt wird, veranschaulicht die Infografik eindrücklich. Demnach planen sogar 38 Prozent der Deutschen zwischen 18 und 24 Jahren, in Gold zu investieren.
Raphael Lulay, Kryptoszene-Analyst, erklärt:
„Als Anlageprodukt befindet sich Gold im Aufwind. Angesichts der Tatsache, dass zahlreiche Industrien und Branchen während der Pandemie ihre Herstellung drosselten, bleibt bei der Goldnachfrage unterm Strich dennoch ein Minus.“
Themen:
LESEN SIE AUCH
Honorarfinanz: In breit gestreute ETFs investieren oder ETFs nachkaufen
Zurich sorgt für mehr Flexibilität bei der Altersvorsorge
Für den Vermögensaufbau wünschen sich viele Sparer eine besonders flexible Altersvorsorge. Um diesem Wunsch nachzukommen, bietet die Fondspolice Vorsorgeinvest der Zurich nun mit der Verfügungsphase und dem Entnahmeplan noch mehr Gestaltungsmöglichkeiten.
Sachwert-Investments: Vier Faktoren für den Erfolg
Kapitalanlagen gehören 2022 zum Alltag und große Teile der Bevölkerung besitzen Aktien, Sachwerte oder auch ETF-Sparpläne. Doch nicht die Höhe der Rendite, sondern die Wahrscheinlichkeit für eine Vermögensvermehrung erweist sich in der Regel als entscheidend. Diese hängt vor allem von vier Faktoren ab.
LVM erweitert nachhaltig die Fondspalette
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Verbesserter Dienstunfähigkeitsschutz: uniVersa optimiert Absicherung für Beamte
Beamte und Richter benötigen eine spezielle Absicherung für den Fall der Dienstunfähigkeit (DU). Die uniVersa hat ihren Schutz nun deutlich erweitert und bietet eine „echte DU-Klausel“ an. Diese sichert Beamte bei einer Entlassung oder Versetzung in den Ruhestand ab, indem sie automatisch als Berufsunfähigkeit (BU) anerkannt wird. Damit entfällt eine zusätzliche medizinische Leistungsprüfung.
Franklin Templeton legt neuen Putnam US Large Cap Value Fund auf
Mit dem FTGF Putnam US Large Cap Value Fund erweitert Franklin Templeton sein Angebot für Value-orientierte Anleger. Die Strategie setzt auf unterbewertete US-Großunternehmen und wird von erfahrenen Portfoliomanagern aus Boston verwaltet.
Hiscox bringt Berufshaftpflicht für Beauty-Unternehmen in den Maklermarkt
Der Spezialversicherer Hiscox erweitert sein Angebot und stellt seine Berufshaftpflichtversicherung für die Beauty- und Wellnessbranche nun auch dem Maklermarkt zur Verfügung. Die Versicherungslösung richtet sich an Soloselbständige sowie mittelständische Unternehmen aus den Bereichen Kosmetik, Friseurhandwerk, Make-up und Nageldesign.
Zurich erweitert Fondspolicen-Angebot mit gemanagten Depotmodellen
Die Zurich Gruppe Deutschland bietet im Rahmen ihrer Fondspolice zwölf gemanagte Depotmodelle an, die eine flexible Altersvorsorge ermöglichen sollen. Kunden können zwischen sicherheits- und chancenorientierten Modellen mit Aktienquoten zwischen 30 und 100 Prozent wählen.