Hausratpolice: Besteht für Versicherte „spontane Anzeigeobliegenheit“ im Versicherungsfall?

Der Bundesgerichtshof (BGH) hatte sich mit der rechtlichen Frage zu beschäftigen, ob die Versicherungsnehmerin ohne Auskunftsverlangen des Versicherers eine Offenbarungspflicht, sogenannte „spontane Anzeigeobliegenheit“, im eingetretenen Versicherungsfall treffen könnte (BGH v. 19.05.2011 – IV ZR 254/10).

(PDF)
Dachstuhl-brennt-84472624-AS-Animaflora-PicsStockDachstuhl-brennt-84472624-AS-Animaflora-PicsStockAnimaflora PicsStock – stock.adobe.com

Die klagende Versicherungsnehmerin unterhält bei der beklagten Versicherung eine Hausratsversicherung. Wegen eines Brandes im Dachgeschoss des Wohnhauses der Klägerin machte diese Ansprüche aus der Hausratsversicherung bei der Versicherung geltend.

Die Beklagte zahlte daraufhin an die Klägerin vorprozessual einen Vorschuss in Ansehung der Regulierung des Versicherungsfalls.

Im Rahmen eigener Ermittlungen der Versicherung erfuhr die Beklagte, dass die Klägerin und ihr Ehemann eine eidesstattliche Versicherung abgegeben hatten und dass über das Vermögen der Klägerin durch Beschluss des Insolvenzgerichts ein Verbraucherinsolvenzverfahren eröffnet worden war.

Daraufhin lehnte die Beklagte eine Entschädigungsleistung ab und verlangte den bereits gezahlten Vorschuss zurück. Des Weiteren erklärte die Versicherung die Kündigung des Versicherungsvertrages und verwies auf „unwahre Angaben“ der Klägerin im Versicherungsfall.

Die beklagte Hausratversicherung trug erstinstanzlich vor, sie sei wegen arglistiger Täuschung über entscheidungserhebliche Umstände leistungsfrei geworden, gemäß § 25 VHB 95.

Die Klägerin habe gegenüber der Beklagten verschwiegen, dass über ihr Vermögen das Verbraucherinsolvenzverfahren eröffnet und ein Treuhänder vom Insolvenzgericht eingesetzt worden sei, auf dessen Anderkonto die Entschädigungszahlung hätte gezahlt werden müssen.

Das LG Frankfurt hatte die Klage durch Urteil vom 19.02.2009 abgewiesen mit der Begründung, dass die Beklagte leistungsfrei sei, da die Klägerin ihre Auskunftspflicht nach Eintritt des Versicherungsfalles vorsätzlich verletzt habe. Gegen diese Entscheidung richtete sich die Berufung der Klägerin zum OLG Frankfurt. Die zulässige Berufung hatte ebenso keinen Erfolg.

Mit der Revision zum BGH begehrt die Versicherungsnehmerin weiterhin die Zahlung der Versicherungssumme als Leistung aus der Hausratsversicherung.

Die Entscheidung des BGH

Björn Thorben M. Jöhnke, Rechtsanwalt, Jöhnke & Reichow Rechtsanwälte in Partnerschaft mbB

Der BGH entschied, dass einen Versicherungsnehmer in restriktiv zu handhabenden Ausnahmefällen eine spontane Anzeigeobliegenheit treffen kann.

Eine solche auf Treu und Glauben – § 242 BGB – beruhende Obliegenheit beziehe sich dabei auf die Mitteilung außergewöhnlicher und besonders wesentlicher Informationen, die das Aufklärungsinteresse des Versicherers so grundlegend berühren, dass sich einem Versicherungsnehmer die diesbezügliche Mitteilungsbedürftigkeit aufdrängen müsse, so der Senat in seiner Entscheidung.

Von daher hatte die Versicherungsnehmerin auf vor dem BGH keinen Erfolg.  § 242 BGB – Leistung nach Treu und Glauben: Der Schuldner ist verpflichtet, die Leistung so zu bewirken, wie Treu und Glauben mit Rücksicht auf die Verkehrssitte es erfordern.

In Rechtsprechung und Lehre sei zwar allgemein anerkannt, dass ein Versicherungsnehmer Erklärungen, die die Leistungspflicht des Versicherers betreffen, zu denen auch Angaben zu den Vermögensverhältnissen des Versicherungsnehmers gehören, an sich ohne Aufforderung hierzu nicht abzugeben braucht. Vielmehr dürfe er abwarten, bis der Versicherer an ihn herantritt und Informationen anfordert (dazu auch: BGH, Urt. v. 16.11.2005 – IV ZR 307/04).

Besteht nun eine unaufgeforderte Anzeigepflicht?

Allerdings sei auch anerkannt, dass in sehr restriktiv zu handhabenden Ausnahmefällen den Versicherungsnehmer eine spontane Anzeigeobliegenheit treffen kann, führt der BGH fort.

Eine solche Offenbarungspflicht ohne Auskunftsverlangen des Versicherers beruhe auf Treu und Glauben (siehe oben) und beziehe sich auf die Mitteilung von außergewöhnlichen und besonders wesentlichen Informationen.

Diese berühren das Aufklärungsinteresse des Versicherers so grundlegend, dass sich dem Versicherungsnehmer ihre Mitteilungsbedürftigkeit aufdrängen müsse, auch wenn der Versicherer eine Auskunft nicht verlange, so der Bundesgerichtshof.

Der Senat führte weiter aus, dass in solchen „krassen“ Fällen, in denen es um Informationen gehe, die für jeden erkennbar das Aufklärungsinteresse des Versicherers in sehr entscheidender Weise betreffen und deren Bedeutung für den Versicherungsnehmer offensichtlich ist, das Berufen auf ein fehlendes vorheriges Auskunftsverlangen dem Grundsatz von Treu und Glauben widerspreche. Der BGH betonte ferner, dass die Rechtsgrundsätze auf ganz spezielle Einzelfallumstände gestützt seien und damit eine weitere abstrakt-generelle Ausführung nicht möglich sei.

Leistungsfreiheit des Versicherers gem. § 28 Abs. 2 VVG

Das Berufungsgericht (OLG Frankfurt) habe rechts- und verfahrensfehlerfrei festgestellt, dass im vorliegenden Fall eine Ausnahme unaufgeforderter Anzeigepflicht greife und die Verletzung dieser spontanen Anzeigeobliegenheit gemäß § 28 Abs. 2 VVG vorliegend zur Leistungsfreiheit des Versicherers führe, so der BGH.

Dem stehe nicht entgegen, dass es für die Mitteilung der Eröffnung eines Insolvenzverfahrens vorliegend an einer versicherungsvertraglich vereinbarten Grundlage fehle, so der BGH weiter. Die Auskunftspflicht des Versicherungsnehmers gemäß §  31 Abs. 1 VVG sei demnach eine Obliegenheit im Sinne von § 28 Abs. 2 VVG.

Kann die Entscheidung des BGH überzeugen?

Die Entscheidung des BGH überzeugt im Ergebnis wenig, da mit ihr dem Aufklärungsinteresse des Versicherers eine mehr als gerechtfertigte Bedeutung beigemessen wird. Nehme man eine spontane Anzeigeobliegenheit nicht an, so bestünde eine erhebliche Gefährdung von Interessen des Versicherers bereits dann, wenn dieser durch eine unterbliebene Auskunftserteilung der Gefahr ausgesetzt sei, sich gegen eine erneute Leistungsforderung des Versicherungsnehmers wehren zu müssen.

Nach der vorliegenden Auffassung des BGH sei zu beachten, dass die Kenntnis solcher Vermögensverhältnisse wie im Streitfall im Rahmen der Leistungsprüfung für den Versicherer unverzichtbar sei. Diese Ausführungen des BGH überzeugen jedoch nicht.

Denn die Anforderungen an die sog. spontane Anzeigeobliegenheit würden nach Ansicht der Kanzlei damit deutlich überspannt. Versicherungsnehmer können im Zweifel gar nicht wissen, was für „ungeschriebene Pflichten“ über den Pflichtenkatalog der Versicherungsbedingungen hinaus bestehen.

Versicherungsnehmer könnten damit nicht auf die Rechten und Pflichten der Parteien aus dem Versicherungsvertrag vertrauen und müssten im Leistungsfall, beziehungsweise Versicherungsfall immer damit rechnen, keine Leistungen aus dem Versicherungsvertrag von der Versicherung zu erhalten.

Wann liegt ein „krasser Einzelfall“ vor?

Unter anderem ist ein Augenmerk darauf zu richten, dass unklar bleibt, wann die Grenze zu einer Gefährdung des elementaren Aufklärungsinteresses des Versicherers überschritten wird. Der Senat bezieht sich dabei auf die Mitteilung außergewöhnlicher und besonders wesentlicher Informationen, nämlich sehr restriktiv zu handhabende, „krasse“ Ausnahmefälle.

Der BGH betont lediglich, dass es sich um Fälle handelt, in denen es um Dinge gehe, die für jedermann erkennbar das Aufklärungsinteresse des Versicherers in ganz elementarer Weise betreffen und deren Bedeutung für den Versicherungsnehmer auf der Hand liegen. Diese Ausführungen vermögen jedoch nicht zu überzeugen.

Denn die Frage, wann ein „krasser Ausnahmefall“ im Einzelfall vorliegt, müsste der Versicherungsnehmer vor der Meldung des Versicherungsfalls an die jeweilige Versicherung positiv erkennen können und die vorgenannte Abwägung des BGH im Einzelfall selbst machen. Diese Anforderungen dürfte nach Auffassung der Kanzlei zu weit gehen.

Auswirkungen auf die Praxis

Die Entscheidung des BGH weist eine sehr hohe Relevanz für die Praxis, respektive Vermittler-Praxis auf. Zum einen stärkt diese Entscheidung die Rechte der Versicherer in Bezug auf die Leistungsfreiheit in besonderen Fällen. Zum anderen zeigt sie, dass es zur Leistungsfreiheit des Versicherers eben nur in „krassen“ Ausnahmefällen kommen kann.

Den Regelfall bildet demnach weiterhin der allgemein anerkannte Umstand, dass den Versicherungsnehmer keine spontane Anzeigeobliegenheit trifft. Es besteht mithin keine eindeutige und einheitliche, höchstrichterliche Regelung für den Fall der sogenannten „spontanen Anzeigeobliegenheit“ im Versicherungsfall. Jeder Einzelfall muss damit auch „im Einzelfall“ geprüft werden.

Damit bleibt festzuhalten, dass es quasi unabdingbar ist, jeden Versicherungsfall anwaltlich überprüfen zu lassen und frühzeitig eine kompetente Beratung durch versierte Fachanwälte für Versicherungsrecht in Anspruch zu nehmen, um eine spätere Leistungsablehnung im Rahmen der vertraglich zugesicherten Ansprüche des Versicherten bestenfalls zu vermeiden.

Auch dabei ist es vorteilhaft sich an Fachanwälte zu wenden, die auf eine langjährige Erfahrung in Versicherungsprozessen mit Versicherungen zurückblicken können. Nur die Erfahrung aus der Praxis führt zu guten und adäquaten Ergebnissen, da die rechtlichen Fallstricke im Bereich des Versicherungsrechts kaum noch überschaubar ist und nur die tägliche Praxis eine entsprechende Kenntnis sichert.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Topf-Rauch-419169880-DP-BZATopf-Rauch-419169880-DP-BZATopf-Rauch-419169880-DP-BZA
Hausrat

Urteil: Kein Schutz bei reinem Rauchschaden

Bei der Hausratversicherung besteht kein Versicherungsschutz für Schäden durch Ruß und Qualm. Das hat das Landgericht Chemnitz entschieden. Im dem Fall ging es um einen 70.000-Euro-Streit nach massiver Rauchentwicklung.

Mann fährt mit einem Pedelec im Straßenverkehr, BewegungsunschMann fährt mit einem Pedelec im Straßenverkehr, BewegungsunschMarkus Schoeffler – stock.adobe.comMann fährt mit einem Pedelec im Straßenverkehr, BewegungsunschMarkus Schoeffler – stock.adobe.com
Hausrat

DEVK verbessert Schutz für Fahrräder

In Deutschland werden immer mehr, auch hochwertige, Fahrräder samt Zubehör gekauft. Mit ihrem neuen Hausrat-Tarif bietet die DEVK seit 1. Juni einen besseren Schutz rund ums Rad und unterstützt damit nachhaltige Mobilität.

woman resting on sofawoman resting on sofaKonstantin Yuganov – stock.adobe.comwoman resting on sofaKonstantin Yuganov – stock.adobe.com
Hausrat

Die besten Hausrattarife: Ist alles drin oder fehlt was?

Das Rating Hausratversicherungen 2024 von Franke und Bornberg vergibt an 100 von 362 Tarifen die Höchstnote „hervorragend“ (FFF+). Damit stabilisieren sich die Ergebnisse auf einem guten Niveau. 60 von insgesamt 95 Anbietern punkten mit mindestens einem hervorragenden Produkt. Doch nicht alle Tarife können überzeugen.

Man, father sitting on couch, talking on phone and working on laptop in living room. Kids bothering and playing with himMan, father sitting on couch, talking on phone and working on laptop in living room. Kids bothering and playing with himmaster1305 – stock.adobe.comMan, father sitting on couch, talking on phone and working on laptop in living room. Kids bothering and playing with himmaster1305 – stock.adobe.com
Hausrat

Produktupdate für Hausrat-Tarife der Baloise

Die Hausrat- und Glasversicherung der Baloise wurden mit Blick auf die einem umfassenden Produktupdate unterzogen. Neu sind auch digitale Services. Zum Beispiel die digitale Police mit Digitalrabatt.

Charge battery electric bikeCharge battery electric bikeCharge battery electric bike
Hausrat

Fahrräder und E-Bikes: häufigste Schäden sind nicht ausreichend versichert

Rund 42 Prozent der Fahrräder und 41 Prozent der E-Bikes haben mit Blick auf die wahrscheinlichsten Schäden - Verschleiß, Sturz und technische Defekte – einen unzureichenden Versicherungsschutz.

Ringe-2023-KLENOTARinge-2023-KLENOTAKLENOTA s.r.o.Ringe-2023-KLENOTAKLENOTA s.r.o.
Hausrat

Verlobungsringe und Co.: Ist Schmuck bei einem Einbruch versichert?

Schmuck und persönliche Wertgegenstände repräsentieren oft finanzielle sowie emotionale Werte. Die Absicherung der Kostbarkeiten gegen Risiken wie Einbruchdiebstahl erfordert daher mehr Aufmerksamkeit.

Mehr zum Thema

Paar-Makler-498212070-AS-Studio-RomanticPaar-Makler-498212070-AS-Studio-RomanticStudio Romantic – stock.adobe.comPaar-Makler-498212070-AS-Studio-RomanticStudio Romantic – stock.adobe.com
Hausrat

Neuer Hausrattarif von rhion.digital

rhion.digital hat den neuen Hausrat-Tarif im Premiumbereich um viele Leistungen erweitert und bietet in allen Produktlinien ein prozessoptimiertes Rundum-Paket an, dessen einheitliche Basis weiterhin das Wohnflächenmodell ist. Die maximal versicherbare Fläche beträgt 400 m², die Höchstentschädigungssumme liegt bei 500.000 Euro.

Paar-Sofa-185638848-DP-VitalikRadkoPaar-Sofa-185638848-DP-VitalikRadkoPaar-Sofa-185638848-DP-VitalikRadko
Hausrat

ASCORE veröffentlicht neues Hausrat- und Wohngebäude-Scoring

ASCORE hat für das Hausrat- und Wohngebäude-Scoring Anpassungen und einige Neuerungen bei den Kriterien vorgenommen. Untersucht wurden 79 Wohngebäudetarife sowie 138 Tarife in Hausrat.

Small size solar cells panels in the garden. Installation photovSmall size solar cells panels in the garden. Installation photovmeeboonstudio – stock.adobe.comSmall size solar cells panels in the garden. Installation photovmeeboonstudio – stock.adobe.com
Hausrat

VHV optimiert Versicherungsschutz für „erneuerbare Energien“

VHV erweitert Leistungen der Wohngebäude- und Hausratversicherung. Ab sofort sind unter anderem Wärmepumpen bis 35.000 Euro sowie stationäre und mobile Ladestationen gegen Diebstahl und Stecker-Solaranlagen für Balkone gegen Grundgefahren versichert.

mother and son riding bikes in sunset naturemother and son riding bikes in sunset naturenadezhda1906 – stock.adobe.commother and son riding bikes in sunset naturenadezhda1906 – stock.adobe.com
Hausrat

Hausratversicherung mit noch umfangreicherem Schutz

Die Dialog Versicherung baut ihr Angebot für die Hausratversicherung mit starken Leistungskomponenten weiter aus und bietet ab dem 1. Juli 2023 in den Premiumtarifen unter anderem zusätzlichen Schutz für Fahrräder und Pedelecs sowie gegen unbenannte Gefahren.

Mature male executive working in office loungeMature male executive working in office loungeJacob Lund – stock.adobe.comMature male executive working in office loungeJacob Lund – stock.adobe.com
Hausrat

SHB Versicherung legt Hausratversicherung neu auf

Neben den marktüblichen Absicherungen bietet die SHB mit dem neuen Tarif einen weitreichenden Premium-Versicherungsschutz an, der unter anderem auch bei einfachem Diebstahl, unberechtigten Kreditkartengebrauch und Phishing leistet. Zudem gibt es nun die Möglichkeit zur nachhaltigen Kommunikation.

Concept of buying or building new home. Male hand showing, offerConcept of buying or building new home. Male hand showing, offerrangizzz – stock.adobe.comConcept of buying or building new home. Male hand showing, offerrangizzz – stock.adobe.com
Hausrat

Helvetia aktualisiert die Allgefahrenversicherung Artas Home

Die All-Risk-Versicherung ist die komfortable, maßgeschneiderte Lösung für wohlhabende Kunden, die hochwertigen Hausrat, Kunst- und Wertsachen mit einem Gesamtwert von mehr als 400.000 Euro versichern wollen. Das alles ist in der aktualisierten Version noch leistungsstärker möglich als bisher.