Laut einer Umfrage unter zehn deutschen Kreditinstituten bleiben die Bauzinsen auch im kommenden Jahr auf einem niedrigen Niveau.
Die Covid-19-Pandemie und die deshalb notwendigen Stützungsmaßnahmen der Notenbanken haben dazu geführt, dass die Zinsen von Immobilien- und Konsumkredite signifikant gesunken sind. Solvente Kreditnehmer mit guter Bonität können aktuell Baukredite mit 0,5 Prozent Zinsen abschließen. Im Mittel sind bei zehnjährige Darlehen 0,8 Prozent möglich.
Laut einer Experten-Umfrage (*) des Baufinanzierungsvermittlers Interhyp unter zehn deutschen Kreditinstituten wird das Zinsniveau auch in kommenden Jahr niedrig bleiben.
Mirjam Mohr, Vorständin Privatkundengeschäft der Interhyp AG.: „Wir rechnen in 2021 weiter mit günstigen Zinsen, mit einem Trend zum leichten Anstieg im Jahresverlauf.“
Europäische Zentralbank sorgt für günstige Bauzinsen
Die Umfrageteilnehmer gehen davon aus, dass die Europäische Zentralbank (EZB) die Maßnahmen zur Stützung der Konjunktur aufrechterhalten wird. Besonders im ersten Halbjahr wird die hohe Geldmenge weiterhin dafür sorgen, dass Baukredite mit niedrigen Zinsen vergeben werden.
Mirjam Mohr: „Wir gehen davon aus, dass die Kapitalmarktrenditen insgesamt niedrig bleiben werden, vor allem im ersten Halbjahr.“
Impulse, die für ein steigendes Zinsniveau sorgen könnten, sind laut den befragten Experten vor allen eine aufhellende Konjunktur infolge einer erfolgreichen Bekämpfung der Pandemie und SARS-CoV-2-Impfungen in einem Ausmaß, das ausreichend groß ist, um für Herdenimmunität zu sorgen.
Anleihen reduzieren Zinsniveau in der Baufinanzierung
Neben der expansiven Geldpolitik der EZB sorgt laut Interhyp auch die hohe Nachfrage nach Anleihen für niedrige Bauzinsen. Viele Investoren suchen während der Pandemie vor allen an sicheren Möglichkeiten zum „Parken“ ihres Geldes. Die Nachfrage nach sicheren Staatsanleihen, wie die der Bundesrepublik Deutschland, ist deshalb ungebrochen stark.
Kürzliche Erfolgsmeldungen bei der Impfstoffentwicklung sorgten zwar für einen deutlichen Zinsanstieg der deutschen Staatsanleihe, dieser sank in den letzten Wochen aber wieder auf minus 0,6 Prozent ab. Weil die Zinsen der Immobilienkredite sich maßgeblich an den Staatsanleihen orientieren, kam es auch hier zu einem erneuten Absinken des Zinsniveaus.
Mirjam Mohr:
„Die Aussicht auf einen Impfstoff und Erfolge zur Überwindung der Pandemie werden zumindest kurzfristig einem weiteren Zinsabfall entgegenwirken und erhöhen die Wahrscheinlichkeit für einen langfristig leicht steigenden Trend.“
Wohneigentum trotz Covid-19-Pandemie mit hoher Nachfrage
Überraschenderweise zeigen die Daten von Interhyp, dass die Nachfrage nach Wohneigentum trotz der Covid-19-Pandemie hoch geblieben ist.
Mirjam Mohr: „Viele Menschen haben auch in diesem Jahr ihr Vorhaben vom eigenen Zuhause umgesetzt, trotz oder auch gerade wegen der wachsenden Unsicherheit. Wir haben 2020 in einigen Monaten eine besonders hohe Nachfrage nach Immobilien und Immobilienfinanzierungen verzeichnet.“
Gesetzliche Änderungen werden neben dem niedrigen Zinsniveau im kommenden Jahr sehr wahrscheinlich dafür sorgen, dass die Nachfrage nach Wohneigentum weiter zunimmt. Vor allen die Neuregelung der Maklercourtage, die bald mindestens zur Hälfte vom Verkäufer gezahlt werden muss, senkt die Kaufnebenkosten deutlich und macht Eigentum damit erschwinglicher.
Mirjam Mohr: „Bei hohen Immobilienpreisen sind für Käufer durchaus Sparchancen von 10.000 Euro und mehr möglich.“
Außerdem hat die Regierung die Vergabe des Baukindergelds wegen der Corona-Pandemie bis Ende März 2021 verlängert. Es ist also wahrscheinlich, dass im ersten Quartal 2021 vor allen Familien mit Kindern Eigenheime erwerben, um noch von der staatlichen Förderung profitieren zu können.
* Quelle Interhyp
Themen:
LESEN SIE AUCH
Bauzinsanstieg verteuert Immobilienkäufe rasant
Kredit zu zweit: 5 Vorteile durch einen zweiten Kreditnehmer
Einen Kredit zu zweit aufzunehmen hat einige Vorteile: So können alle Kosten durch zwei geteilt werden, was die Chancen auf einen Kredit und die Konditionen für den Kredit verbessert. Alle Regeln sollten klar getroffen und schriftlich fixiert werden.
Zu kurz gedacht: Neues KfW-Förderprogramm „Wohneigentum für Familien“
Das Projekt "Neubau" ist für viele Familien unter anderem aufgrund gestiegener Finanzierungszinsen schon länger passé. Nun will die KfW mit ihrem neuen Förderprogramm Familien finanziell unter die Arme greifen. Dieses Programm ist zwar begrüßenswert, geht aber nicht weit genug.
DIVA-Umfrage: Sparer sind bei der Geldanlage überfordert
Die Inflation macht sich inzwischen für viele direkt im Geldbeutel bemerkbar. Aber auch die Zinsen für Geldanlagen und Kredite sind in Bewegung gekommen. Wie die Bundesbürger mit ihrer Geldanlage auf die stark veränderten Rahmenbedingungen reagieren.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Solvium löst Fonds vorzeitig auf – Neue Transportlogistik-Beteiligung gestartet
Die Solvium Holding AG wird den 2020 aufgelegten Publikumsfonds „Solvium Logistic Fund One“ vorzeitig auflösen. Trotz der verkürzten Laufzeit um ein bis zwei Jahre soll die angestrebte Zielrendite von mindestens 4,56 Prozent pro Jahr für Anleger erreicht werden.
Multi-Asset-Strategien: Warum Anleihen wieder an Attraktivität gewinnen
Globale Anleihen könnten langfristig attraktive Renditen liefern – eine Entwicklung, die sich auf Multi-Asset-Portfolios auswirken dürfte. Laut Vanguard-Analyst Lukas Brandl-Cheng sprechen mehrere Faktoren für eine stärkere Gewichtung von Anleihen.
Börsenturbulenzen bremsen M&A-Aktivitäten
Die aktuelle Marktlage bleibt volatil: Die jüngsten Börsenturbulenzen verunsichern nicht nur Investoren, sondern dämpfen auch die Dynamik geplanter Fusionen und Übernahmen (M&A). Insbesondere der anhaltende Handelsstreit und mögliche Strafzölle belasten das Investitionsklima.
BaFin warnt: Milliardenverluste durch Turbo-Zertifikate für Privatanleger
Die BaFin-Studien zum Zertifikate-Markt zeigen alarmierende Ergebnisse: Während es keine Hinweise auf systematische Fehlberatung bei Anlage-Zertifikaten gibt, haben Turbo-Zertifikate in fünf Jahren Verluste von 3,4 Milliarden Euro verursacht. Die BaFin will nun strengere Maßnahmen prüfen.