Neuer „Arbeitskreis Finanzvermittlung und Nachhaltigkeits-Faktoren“

Unter Beteiligung des Afw Bundesverband Finanzdienstleistung e.V., der Defino Institut für Finanznorm AG, des Analyse- und Bewertungshauses Franke und Bornberg GmbH, der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft Mazars GmbH & Co. KG und der pma Finanz- und Versicherungsmakler GmbH sowie der Professoren Hans-Peter Schwintowski und Hans-Wilhelm Zeidler hat sich der „Arbeitskreis Finanzvermittlung und Nachhaltigkeitsfaktoren“ gegründet.

(PDF)
Gluehbirne-Nachhaltigkeit-209291980-AS-onephotoGluehbirne-Nachhaltigkeit-209291980-AS-onephotoonephoto – stock.adobe.com

Die Initiative hat sich zur Aufgabe gestellt, unter Beteiligung und mit Unterstützung weiterer Marktteilnehmer einheitliche und nachvollziehbare Standards für eine seriöse und transparente Diktion und Deklaration der Nachhaltigkeitsfaktoren beziehungsweise von ESG-Kriterien in Finanzanlage- und Versicherungsanlageprodukten zu erarbeiten.

Um ein Höchstmaß an Verbindlichkeit und damit Sicherheit für alle Marktteilnehmer zu gewährleisten, soll am Ende der Arbeit eine DIN-Norm stehen. Ein entsprechender Antrag wurde beim Deutschen Institut für Normung eingereicht.

Eine DIN-Norm soll Aussagen über Nachhaltigkeitsfaktoren vergleichbar machen

Zukünftig müssen alle Finanzmarktteilnehmer, also Banken und Vermögensverwalter ebenso wie Finanzvertriebe und Versicherungsvermittler, den Verbrauchern Informationen über die Auswirkungen von möglichen Anlageentscheidungen hinsichtlich der Nachhaltigkeitsfaktoren zugänglich machen.

Diese Informationspflicht gilt insbesondere bezogen auf solche Finanzprodukte, die mit dem Hinweis auf Nachhaltigkeitsmerkmale beworben werden.

Um diese Pflicht zu erfüllen, müssen Vermittler auf Informationen zugreifen, die von der Restwirtschaft geliefert und von den Produktgebern wie Banken, Versicherungs- oder Kapitalanlagegesellschaften zusammengetragen werden. Dafür benötigen alle Beteiligten Sicherheit durch die Standardisierung der Diktion in der Deklaration von Nachhaltigkeitsfaktoren.

Defino-Vorstand und Leiter des Arbeitskreises Dr. Klaus Möller sagt:

„Die aktuell in der Finanzbranche am häufigsten bemühten Begriffe sind „nachhaltig“, „sustainable“ und „ESG“. Das berechtigterweise große Interesse an dem Thema und die vielfältigen einschlägigen Aktivitäten bergen freilich die Gefahr von Wildwuchs und Intransparenz. Der ausdrückliche Anspruch des Arbeitskreises ist es, einen Beitrag zu Einheitlichkeit und Transparenz zu leisten."

Damit kann und soll gewährleistet werden, dass die Aussagen der Finanzdienstleister über die Nachhaltigkeitsfaktoren der von ihnen angebotenen Anlageprodukte belastbar und vergleichbar sind.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Mental healthMental healthSergey Nivens – stock.adobe.comMental healthSergey Nivens – stock.adobe.com
Assekuranz

So wichtig ist Künstliche Intelligenz für grüne Versicherungen

Soll die Welt ‚grüner‘ werden, gilt das auch für Versicherungen. Sie sind aufgefordert mit ihren Produkten und Angeboten umweltbewusstes Handeln zu fördern und selbst in nachhaltige Projekte zu investieren. André Disselkamp, Gründer und CEO von Insurancy, setzt von Anfang an auf Nachhaltigkeit im Unternehmen und erklärt welche Rolle KI vor allem im Versicherungssektor spielt.

Abstract forex backgroundAbstract forex backgroundAbstract forex background
Assekuranz

Neues Fondsanalyse-Tool der Continentale

Das Tool basiert auf der Ratingplattform des Finanzinformations- und Analyseunternehmens Morningstar und ist auf die Ansprüche der Continentale zugeschnitten. Neu ist zum Beispiel die Detailanalyse der Depots, unter anderem mit Nachhaltigkeitsmerkmalen, aktuellen Wertentwicklungen, Gebühren sowie Angaben zu Risiko und Rating.

Gruppenbild-2024-Hamburger-ErklaerungGruppenbild-2024-Hamburger-ErklaerungAlsterspree Verlag GmbHGruppenbild-2024-Hamburger-ErklaerungAlsterspree Verlag GmbH
Assekuranz

„Hamburger Erklärung“: Sechs Branchenverbände positionieren sich als Einheit

Die sechs Branchenverbände AfW, BDVM, BVK, VGA, Votum und Hanseatische Versicherungsbörse positionieren sich geschlossen zum Beispiel für den Bürokratieabbau in der Branche, für Nachhaltigkeit, für eine qualifizierte Beratung und die EU-Kleinanlegerstrategie.

Silhouetten-Netzwerk-242911671-AS-denisismagilovSilhouetten-Netzwerk-242911671-AS-denisismagilovdenisismagilov – stock.adobe.comSilhouetten-Netzwerk-242911671-AS-denisismagilovdenisismagilov – stock.adobe.com
Assekuranz

Konsolidierung im Maklermarkt wird sich fortsetzen

Digitalisierung, Demografie, Regulatorik und Kosten-/Margendruck haben deutliche Auswirkungen auf Finanz- und Versicherungsmakler. Und so gibt es schon jetzt eine hohe Konsolidierungsdynamik: Makler sehen sich vermehrt nach Full-Service-Dienstleistern um, anstatt auf mehrere Partnerschaften zu setzen.

Future environmental conservation and sustainable ESG modernizatFuture environmental conservation and sustainable ESG modernizatBlue Planet Studio – stock.adobe.comFuture environmental conservation and sustainable ESG modernizatBlue Planet Studio – stock.adobe.com
Assekuranz

ESG-Management erfolgreich umsetzen

Egal ob groß, mittel oder klein, laut einer aktuellen YouGov-Studie 1 steht Nachhaltigkeit in deutschen Betrieben hoch im Kurs. Insbesondere in Firmen mit bis zu 250 Mitarbeitern gewinnen Umweltbelange, gesamtgesellschaftliche Interessen und Fragen nach guter Unternehmensführung an Bedeutung.
Carbon FootpintCarbon FootpintJ.M. Image Factory – stock.adobe.comCarbon FootpintJ.M. Image Factory – stock.adobe.com
Assekuranz

Näher an der Nachhaltigkeit

Die Neodigital Versicherung AG hat den eigenen CO2-Abdruck weiter verringert und baut ihre Nachhaltigkeitsstrategie aus. Das Deutsche Institut für Nachhaltigkeit und Ökonomie bescheinigt dem Versicherer daher erneut die Nachhaltigkeit des Geschäftsmodells und vergibt das Prüfsiegel „Gesicherte Nachhaltigkeit 2022".

Mehr zum Thema

Technisch sind automatisierte Binnenschiffe längst realisierbar, doch rechtliche Hürden bremsen ihren Einsatz - das soll sich ändern, fordern die Versicherer (Symbolbild).Couleur / pixabayTechnisch sind automatisierte Binnenschiffe längst realisierbar, doch rechtliche Hürden bremsen ihren Einsatz - das soll sich ändern, fordern die Versicherer (Symbolbild).Couleur / pixabay
Assekuranz

Versicherer fordern Rechtsrahmen für automatisierte Binnenschifffahrt

Automatisierte Binnenschiffe könnten schon heute einsatzbereit sein – doch es fehlt an klaren gesetzlichen Vorgaben. Der GDV fordert die Bundesregierung und internationale Flusskommissionen auf, Standards zu schaffen, um die Technologie voranzutreiben.

OleksandrPidvalnyi / pixabayOleksandrPidvalnyi / pixabay
Assekuranz

Berufsunfähigkeitsversicherung 2025: Neue Rahmenbedingungen stärken Stabilität

Die Berufsunfähigkeitsversicherung bleibt auch 2025 ein stabiler Schutz. Franke und Bornberg analysieren die Entwicklungen des Vorjahres und beleuchten die veränderten Rahmenbedingungen, darunter die Erhöhung des Höchstrechnungszinses und neue Produktanpassungen.

Dr. Olaf Schmitz, Vorstandsmitglied für die LebensversicherungFoto: VPVDr. Olaf Schmitz, Vorstandsmitglied für die LebensversicherungFoto: VPV
Assekuranz

VPV Versicherungen: Neuerungen zum Jahreswechsel durch Höchstrechnungszinsanhebung

Mit dem Jahreswechsel bringt die VPV Versicherungen (VPV) umfassende Anpassungen und Neuerungen in mehreren Produktbereichen.

Laut Angaben der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) verzeichnen Krankenhäuser jedes Jahr etwa 800 bis 1.000 Verletzte, die durch Feuerwerkskörper zu Schaden kommen.Foto: GrokLaut Angaben der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) verzeichnen Krankenhäuser jedes Jahr etwa 800 bis 1.000 Verletzte, die durch Feuerwerkskörper zu Schaden kommen.Foto: Grok
Assekuranz

Die Risiken der Silvesternacht und der richtige Versicherungsschutz

Die Silvesternacht ist für viele Menschen ein festlicher Höhepunkt, an dem das alte Jahr verabschiedet und das neue mit Feuerwerk und Feierlaune begrüßt wird. Doch der Übergang ins neue Jahr birgt auch Gefahren, die häufig unterschätzt werden.

neelam279 / pixabayneelam279 / pixabay
Assekuranz

Kfz-Versicherung: Preise steigen um 43 Prozent in zwei Jahren

Die Kosten für Kfz-Versicherungen sind in den letzten zwei Jahren massiv gestiegen. Laut Verivox-Kfz-Versicherungsindex zahlen Autofahrer heute 43 Prozent mehr als 2022.

Megan_Rexazin_Conde / pixabayMegan_Rexazin_Conde / pixabay
Assekuranz

BU-Regulierung: Längere Bearbeitungszeiten durch steigende Anträge

Das BU-Leistungspraxisrating 2024 von Franke und Bornberg liefert detaillierte Einblicke in die Regulierungspraxis von zehn Versicherern. Trotz steigender Antragszahlen und längerer Bearbeitungszeiten gibt es Fortschritte.