Canada Life bringt ein Update der Betriebsrente GENERATION business heraus. Die bewährte Kombination aus Renditechancen und Garantien bleibt erhalten. Kunden bekommen mit dem Update deutlich mehr Flexibilität. Damit geht der Lebensversicherer verstärkt auf Kollektive zu, um im bAV-Markt weiter zu wachsen.
Die neue GENERATION business im Überblick:
- · Aufschubzeiten schon ab 5 Jahren in Direktversicherung und Pensionszusage
- · Einstieg ab 20 Euro monatlich
- · Unitised-With-Profits- (UWP) Prinzip mit renditeorientierter Anlage und endfälliger Garantie ab 12 Jahren Aufschubzeit (Einmalbeiträge: 10 Jahre)
Der Lebensversicherer Canada Life gestaltet den bAV-Tarif GENERATION business deutlich flexibler. Das Produkt ist für die Direktversicherung, rückgedeckte Unterstützungskasse sowie rückgedeckte Pensionszusage erhältlich.
Aufschubzeiten ab 5 Jahren, Beiträge ab 20 Euro
Canada Life macht den Einstieg in die verbesserte Betriebsrente nun schon ab 20 Euro monatlich möglich. Einmalbeiträge können ab 2.000 Euro platziert werden, Zuzahlungen ab 250 Euro. Mehr Flexibilität gibt es auch bei den Aufschubzeiten: In der Direktversicherung und Pensionszusage ist es nun möglich, Verträge ab 5 Jahren Aufschubzeit abzuschließen.
Höchste endfällige Garantie am Markt durch UWP-Prinzip
Mit einer Mindestwertentwicklung von 1,0 Prozent p.a. bietet Canada Life die derzeit höchste Garantie am Markt zum Rentenbeginn. Erzeugt wird sie durch das Unitised-With-Profits- (UWP) Prinzip, das der Versicherer bereits seit Jahrzehnten in der Altersvorsorge anwendet.
Es kombiniert renditeorientiertes Investment mit Garantien, die zum Ende der Aufschubzeit greifen, wenn die entsprechenden Voraussetzungen erfüllt sind. Ein spezielles Glättungsverfahren schafft für Kunden ein zusätzliches Sicherheitsnetz im Falle von Kurseinbrüchen zu Rentenbeginn.
Mindestwertentwicklung und Glättungsverfahren sorgen dafür, dass die Garantieleistung zum Rentenbeginn mindestens bei 100 Prozent, in vielen Fällen sogar deutlich über der Summe der eingezahlten Beiträge liegt. Liegt die tatsächliche Wertentwicklung des UWP-Fonds darüber, wird Kunden dieser Wert als Schlussbonus ausbezahlt.
Die Fonds-Performance hat sich trotz Finanz-, Euro- und Corona-Krise als robust erwiesen: Sie liegt bei rund 5,2 Prozent p.a. netto zum Ende 2020 seit Auflegung Ende Januar 2004.
Markus Drews, Managing Director der Canada Life, erklärt:
„Damit bieten wir zwei Plus-Punkte, die sowohl für Unternehmen als auch für Angestellte essentiell sind: Solide Garantien und Ertragschancen."
Automatisches Portfoliomanagement bAV für kurze Aufschubzeiten
Kunden, die Aufschubzeiten unter 12 Jahren wählen, investieren im Rahmen eines Automatischen Portfolio Managements (APM, Serie bAV). Dies gilt auch für Einmalbeiträge mit Aufschubzeiten unter 10 Jahren. Das APM Serie bAV investiert abhängig von der gewählten Aufschubdauer in eine renditeorientierte und eine sicherheitsorientierte Komponente. Verfügbar ist das APM und die kürzeren Aufschubzeiten von mindestens fünf Jahren für die Direktversicherung und rückgedeckte Pensionszusage. Zusätzliche Sicherheit bietet eine Beitragsgarantie von 80 Prozent zum Rentenbeginn.
Mehr bAV möglich machen
Mit dem verbesserten Angebot bietet Canada Life nun noch mehr Unternehmen und Beschäftigten die Möglichkeit, eine renditeorientierte betriebliche Altersversorgung mit robusten Garantien umzusetzen.
Markus Drews betont:
„Keine Vorsorgeform schafft mehr Synergien: Eine bAV unterstützt die Angestellten beim Sparen fürs Alter, und die Betriebe profitieren ebenfalls – durch mehr Attraktivität. Die Pandemie und ihre Folgen sind eine große Herausforderung für viele Unternehmen. Gerade jetzt liefern wir mit diesen Neuerungen passende Lösungen für die bAV. Denn der Wettbewerb um gute Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter geht weiter!“
Neben zukunftsfähigen bAV-Lösungen zählt insbesondere für Arbeitgeber die Belastungsfähigkeit des Versicherers. Für Canada Life dokumentieren dies hervorragende deutsche und internationale Finanzstärke-Ratings sowie ein exzellentes Unternehmensrating des Instituts für Vorsorge und Finanzplanung (IVFP).
Themen:
LESEN SIE AUCH
bAV-Verwaltung: Digital geht vor Papier
Moderner Rentenbaustein für alle Lebenslagen
Steuererklärung 2023: So machen Vorsorge-Sparer alles richtig
Die Frist für die Abgabe der Steuererklärung fällt dieses Jahr auf den 2. September 2024. Unterstützt dabei ein Steuerberater oder Lohnsteuerhilfeverein darf man sich bis zum 2. Juni 2025 Zeit lassen.
Wie Versicherungen ohne Vermittlerzulassung vertrieben werden können
Wie Gruppenversicherungen gestaltet und gegebenenfalls Alternativen geschaffen werden können, auch wenn die Vermittlerzulassung fehlt, erläutern RA Dr. Johannes Fiala und Dipl.-Math. Peter A. Schramm.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
bAV: Unterstützungskassen erstmals einem Rating unterzogen
Erstmals wurden Unterstützungskassen (U-Kassen) einer umfassenden Bewertung unterzogen. Das Institut für Vorsorge und Finanzplanung (IVFP) hat nach anderthalb Jahren intensiver Analyse ein Kompetenzrating veröffentlicht, das Arbeitgebern und Beratern Orientierung bietet. Besonders im Fokus: Verwaltung, Kosten, rechtlicher Schutz und steuerliche Aspekte.
Pensionssicherung: Beitragssatz für 2024 sinkt deutlich
Der Pensions-Sicherungs-Verein VVaG (PSVaG) hat den Beitragssatz für das Jahr 2024 auf nur 0,4 Promille festgelegt.
Betriebsrente: So nutzen Unternehmen die bAV zur Mitarbeiterbindung
Unternehmen können durch attraktive bAV-Modelle einen Wettbewerbsvorteil im Kampf um Fachkräfte erzielen. Doch welche Rahmenbedingungen müssen Arbeitgeber beachten? Pensionsexperte Steffen Burkhardt gibt Tipps zur erfolgreichen Umsetzung.
Betriebliche Altersversorgung mit der neuen ERGO Betriebs-Rente Dynamik
Zu den Gestaltungsmöglichkeiten der ERGO Betriebs-Rente Dynamik gehören flexible Garantieniveaus zwischen 60 und 100 Prozent, attraktive Anlageportfolios für die Kapitalanlage – bis hin zur Option, die Kapitalanlage aus rund 80 Einzelfonds selbst zusammenzustellen sowie ein einfacher Abschluss.