Plötzlich geht es doch – das neue Vertrauen

Erst erzwungen, dann oft geliebt: das Home Office und die Möglichkeiten rund um Remote Work. Für manche fast schon erschreckend gut funktioniert das standortunabhängige Arbeiten in Pandemiezeiten. Die Zahl der Arbeitnehmer, die täglich im Home Office arbeiten, hat sich in diesem Jahr auf fast 30 Prozent verdreifacht.1 Damit nahm auch das Vertrauensthema wieder Fahrt auf: Führungskräfte, Teamleiter und CIOs sind mehr denn je gezwungen zu vertrauen.

(PDF)
Mann-Laptop-Laecheln-325760573-AS-baranqMann-Laptop-Laecheln-325760573-AS-baranqbaranq – stock.adobe.com

„Doch nicht nur in Krisenzeiten nimmt die Bedeutung des gegenseitigen Vertrauens zu, es ist längst ein echter Erfolgsfaktor für Unternehmen“, betont Martin Beims, geschäftsführender Gesellschafter der aretas GmbH. „Beide Komponenten sind untrennbar miteinander verbunden.“ Doch warum ist das so und wie können Unternehmen diese Erkenntnis für sich nutzen?

Sozialer Kitt

Für Unternehmen herrschen mehr denn je stürmische Zeiten: die Herausforderungen einer zunehmend digitalisierten Welt haben so einiges Altbekanntes durcheinandergewirbelt. Ständiger Wandel, immer komplexer werdende Rahmenbedingungen, die sich schnell und unvorhersehbar ändern sowie volatilere Märkte denn je.

Beims gibt außerdem zu bedenken: "Das Tempo der Veränderungen war schon vor der Krise schnell – in nicht wenigen Organisationen zeichnet sich aktuell einen Überforderung ab.“ Die Pandemie hat zusätzlich für eine große Verunsicherung aller Marktteilnehmer gesorgt, gleichzeitig hat die Digitalisierung einen Schub erfahren.

Unternehmen sehen sich gezwungen, auf Chancen und Risiken der Digitalisierung zu reagieren. Dies führt wiederum zu veränderten Anforderungen an Unternehmen und ihre Führungskräfte. Es gilt, flexible Arbeitsmodelle erfolgreich zu gestalten und virtuelle Teams zu managen. Zusätzlich sorgen die zunehmende Komplexität sowie eine erhöhter Innovationsdruck für Zukunftsängste.

„Über kurz oder lang setzen sich Organisationen nur durch, wenn sie der sich wandelnden Umwelt Rechnung tragen, sich anpassen und auf Vertrauen setzen“, bekräftigt Beims. „So entwickeln Unternehmen mehr Widerstandfähigkeit gegenüber Krisen. Denn Vertrauen ist der soziale Kitt, der nicht nur Gesellschaften, sondern auch Unternehmen zusammenhält und sie erst zukunftsfähig gestaltet.“

Vertrauen als Organisationsprinzip

In allen Beziehungen, ob unternehmensintern oder – extern, spielt der Wert Vertrauen eine entscheidende Rolle. Studienergebnisse zeigen, dass Vertrauen nicht nur für die jeweiligen Interaktionspartner positive Effekte aufweist, sondern auch den Erfolg des Unternehmens bestmöglich beeinflusst.2 „Ein von Vertrauen geprägtes, kooperatives Arbeitsklima lässt sich sogar als eines der Kernelemente einer modernen Unternehmensführung betrachten“, stellt Beims heraus. „Will man noch weitergehen, dann kann man Vertrauen sogar als Organisationsprinzip begreifen, das alle Handlungen der Akteure in diesem System prägt.“

Martin Beims, geschäftsführender Gesellschafter, aretas GmbH

Es lassen sich positive Zusammenhänge von Vertrauen mit der gesamten Unternehmensleistung beziehungsweise mit der Innovationsfähigkeit der Organisation ziehen. Auf Teamebene wirkt sich Vertrauen kooperationsfördernd aus, steigert die Arbeitszufriedenheit und sorgt so für bessere Ergebnisse, mehr Commitment und ein erhöhtes Engagement der Mitarbeiter.3 „Auf das ganze Unternehmen übertragen hat dies einen mobilisierenden Effekt – Wissensaustausch und Wertschöpfung steigen, soziale Netze nehmen zu und sorgen für mehr Stabilität“, führt Beims aus. Auch die Innovationsfähigkeit profitiert von einer durch Vertrauen geprägten Atmosphäre: Nur wenn Arbeitnehmer Verbesserungspotenziale erkennen dürfen, entwickeln sie eigene Ideen, können sich für Neuerungen einsetzen und so letztlich das Unternehmen voranbringen.

Mit Wertemanagement zum Ziel

Vertrauen als zentraler Wert einer Unternehmenskultur hat vielfältige Vorteile. Doch wie kann der Wert Einzug in Organisationen halten? Beims macht deutlich: „Das Thema mit in Meetings nehmen und dann einfach eine Vertrauenskultur zu beschließen, ist kein ungewöhnliches Vorgehen, führt aber nie zum Erfolg.“ Das Fundament für eine gelebte Vertrauenskultur bildet die mitarbeiterorientierte Führung. Im Mittelpunkt stehen die Möglichkeiten und Bedürfnisse jedes einzelnen Mitarbeiters und deren Begleitung innerhalb einer vertrauensvollen Führung. Gehen Führungskräfte ihre Aufgaben und den täglichen Umgang mit Kollegen sowie Mitarbeitern mit der nötigen Portion Vertrauen an und pflegen eine Art Vertrauenskodex, geben sie dadurch Orientierung.

Beims fasst zusammen:

„Was stets im Zentrum aller Überlegungen stehen sollte: Vertrauen lässt sich nicht verordnen. Es handelt sich immer um eine wechselseitige Beziehung. Spüren Mitarbeiter auch in schwierigen Situationen echtes Vertrauen, wächst gleichermaßen deren Zutrauen in Führungskräfte."

Gerät das Vertrauen aber sobald Konflikte auftauchen schnell ins Wanken, spüren Mitarbeiter, dass das Vertrauen nicht echt sein kann. Und das wirkt sich negativ aus – sie werden kein Vertrauen mehr fassen und auch deutlich seltener Verantwortung übernehmen.“ Damit Vertrauen sich zu einem gelebten Wert entwickelt, benötigen Organisationen ein Wertemanagement. „Letztlich haben es Unternehmen selbst in der Hand – legen sie Wert auf solche Maßnahmen und geben ihren Angestellten einen individuellen Gestaltungsspielraum, dann übernehmen Mitarbeiter Verantwortung und eine Vertrauenskultur beginnt zu leben statt nur auf dem Papier zu existieren“, so Beims.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Business People Applauding Standing UpBusiness People Applauding Standing UpSeventyfour – stock.adobe.comBusiness People Applauding Standing UpSeventyfour – stock.adobe.com
Management

Diversity als Erfolgsstrategie für Unternehmen

Die Globalisierung wirkt sich nicht nur auf Produktionsprozesse und Handel aus, sondern fordert auch eine andere Zusammensetzung der Belegschaft. Im Unternehmen gelebte Diversity fördert Innovation, Kreativität und die Fähigkeit, sich besser an sich verändernde Marktbedingungen anzupassen.

Business man works in office with laptop. Concept of internet network. double exposureBusiness man works in office with laptop. Concept of internet network. double exposurealphaspirit – stock.adobe.comBusiness man works in office with laptop. Concept of internet network. double exposurealphaspirit – stock.adobe.com
Bildung

Chancen der Digitalisierung: Gesunde Hochleistung im Unternehmen

Prozesse automatisieren, Arbeit effizienter gestalten, Leistungen der Mitarbeitenden präzise vermessen und optimieren, damit immer mehr Gewinne erwirtschaftet werden können – das verspricht die Digitalisierung. Das kann alles funktionieren. Muss es aber nicht. Denn die Leistungssteigerung einer Organisation beruht nicht allein auf digitalisierten Prozessen und präzise erfassten Leistungskennzahlen der Mitarbeiter.
Woman wearing surgical protective mask in a public transportatioWoman wearing surgical protective mask in a public transportatioseligaa – stock.adobe.comWoman wearing surgical protective mask in a public transportatioseligaa – stock.adobe.com
Assekuranz

Vertrauen und Vorsorge: Das will die Bevölkerung in Corona-Zeiten 

Die Pandemie hat zahlreichen gesellschaftlichen Entwicklungen noch einmal einen starken Schub gegeben. Das ergibt die Continentale Studie 2021 „Vertrauen und Vorsorge – Die Bevölkerung in der Pandemie“. Die Schwerpunkte der repräsentativen Umfrage liegen auf den Bereichen Vertrauen, Versicherungsberatung und Arbeitgeberzufriedenheit. D
Anzugtraeger-Dominos-310179079-AS-GajusAnzugtraeger-Dominos-310179079-AS-GajusGajus – stock.adobe.comAnzugtraeger-Dominos-310179079-AS-GajusGajus – stock.adobe.com
Bildung

Führung und Unternehmenskultur nach Corona

Wissenschaftler, Künstler, Philosophen machen sich momentan Gedanken über das „Postpandemische Zeitalter“. Und Unternehmer, Führungskräfte und Strategen überlegen sich, wie sich diese Ära wohl in den Unternehmen zeigt und auswirkt. Ein Betrieb ist ja so etwas wie ein Mikrokosmos des Lebens, ein Biotop des menschlichen Zusammenseins. Alles, was es „da draußen“ gibt, existiert in irgendeiner Form auch innerhalb des Firmengeländes. 
WebTechExperts / pixabayWebTechExperts / pixabay
Studien

Führungskräfte sind gefordert und teilweise überfordert

Eine Online-Befragung des IFIDZ, Wiesbaden, ergab: Am stärksten beschäftigen Führungskräfte aktuell neben operativen Aufgaben die Fragen, wie bleibe ich selbst auf Dauer leistungsfähig und wie halte ich die Mitarbeitermotivation hoch.

Tax manager working at the officeTax manager working at the officerh2010 – stock.adobe.comTax manager working at the officerh2010 – stock.adobe.com
Tools

BVK bietet Vermittlern Beratungstool zur digitalen Rentenübersicht

Der Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute (BVK) bietet Vermittlern als erster Vermittlerverband ein kostenfreies Tool an, das ergänzend zur Digitalen Rentenübersicht (DRÜ) der Deutschen Rentenversicherung den Vermittlern Wirkung und Nutzen der DRÜ vorstellt. Das Programm bietet eine Schnellberechnung sowie Detailberechnung an die ausschließlich im BVK-Mitgliederbereich aufrufbar ist.

Mehr zum Thema

Dr. Georg Kraus ist geschäftsführender Gesellschafter der Unternehmensberatung Kraus & PartnerKraus & PartnerDr. Georg Kraus ist geschäftsführender Gesellschafter der Unternehmensberatung Kraus & PartnerKraus & Partner
Management

Die Team- und Zusammenarbeit neu justieren

Viele Teams in den Unternehmen stehen aktuell vor der Herausforderung, sich selbst und ihre Zusammenarbeit neu zu definieren, um ihre Leistungsfähigkeit zu bewahren. Das zeigt eine Befragung von Personalverantwortlichen durch die Unternehmensberatung Kraus & Partner.

Business interactionBusiness interactionMitarbeiter-Benefits lassen sich inzwischen in vielfältiger Weise umsetzen.Photo credit: depositphotos.comBusiness interactionMitarbeiter-Benefits lassen sich inzwischen in vielfältiger Weise umsetzen.Photo credit: depositphotos.com
Management

Mit Mitarbeiter-Benefits die Attraktivität als Arbeitgeber erhöhen

Deutschlands Mittelstand steht aktuell vor einem Dilemma. Die Auftragsbücher zahlreicher Firmen sind gut gefüllt. Doch leider fehlen Fachkräfte, um die nötigen Aufgaben zu übernehmen. Mitarbeiter-Benefits können helfen, sich als attraktiver Arbeitgeber zu positionieren. Werden sie richtig aufgebaut, können sie im Wettkampf um die besten Leute ausschlaggebend sein.

Young worker sitting in his office thinking. Business conceptYoung worker sitting in his office thinking. Business conceptRomario Ien – stock.adobe.comYoung worker sitting in his office thinking. Business conceptRomario Ien – stock.adobe.com
Management

Voll versteuert!? Drei Stolperfallen, die Unternehmen mühelos vermeiden können

Teure Materialien sowie steigende Energie- und Transportpreise führen in zahlreichen Unternehmen zu Sparmaßnahmen. Unvorhergesehene und potenziell kostspielige Steuernachzahlungen können in einer angespannten Situation den Druck auf die finanziellen Ressourcen empfindlich erhöhen. . Dabei lassen sich einige steuerliche Stolperfallen umgehen.

Office-Team-423885258-DP-HayDmitriyOffice-Team-423885258-DP-HayDmitriyOffice-Team-423885258-DP-HayDmitriy
Management

ESG-Strategien stärken den Erfolg im Mittelstand

Jährlich veröffentlicht das Zentrum für Arbeitgeberattraktivität, kurz zeag GmbH, in Zusammenarbeit mit der Universität St. Gallen eine Trendstudie zum Status quo im Mittelstand und darüber hinaus. Dieses Jahr wurden ökologische und soziale Faktoren unter Berücksichtigung geltender ESG-Kriterien untersucht: ökologische Führung und ein ausgeprägtes Diversitätsklima wirken sich positiv auf den Unternehmenserfolg aus.

Mikrofon-3926344-PB-lograstudioMikrofon-3926344-PB-lograstudiolograstudio – pixabay.comMikrofon-3926344-PB-lograstudiolograstudio – pixabay.com
Management

MICHAELIS-LIVE am 24.09.: "Haftungsmantel GmbH“ vs. deliktische Durchgriffshaftung auf den Geschäftsführer

Eine GmbH soll vor der persönlichen Haftung schützen. Dies ist auch häufig bei einer GmbH oder anderen „juristischen Personen“ der Fall. Trotzdem werden Konstellationen festgestellt, die zu einer persönlichen Haftung des Geschäftsführers führen können. Rechtsanwalt Boris Glameyer erläutert anhand ausgewählter Fallbeispiele aus der Praxis diese problematischen Konstellationen.

Businesswoman Peeking Behind The DeskBusinesswoman Peeking Behind The DeskAndrey Popov – stock.adobe.comBusinesswoman Peeking Behind The DeskAndrey Popov – stock.adobe.com
Management

Wenn das Finanzamt zweimal klingelt

Stehen die Prüfer des Fiskus vor der Tür, steigt in fast jedem Unternehmen das Nervositätslevel. Wie das richtige Warm-up für die Betriebsprüfung aussieht, damit man der Kontrolle durch das Finanzamt gelassener entgegenblicken kann, erläutert der Professor für Steuerrecht Christoph Juhn.