Stimmung der Immobilienfinanzierer ist tendenziell schlecht

Die Stimmung unter den deutschen Immobilienfinanzierern bleibt im Q4 2020 fast unverändert auf dem Stand des vorherigen Quartals. Der aktuelle Barometerwert beträgt -8,08 Punkte, im vorherigen Quartal waren es - 7,97 Punkte. Der Indikator ist damit weiterhin im Minusbereich, was für eine eher schlechte Stimmung unter den Finanzierern spricht. Diese Zahlen gehen aus dem Quartalsbarometer der BF.direkt hervor.

(PDF)
Haus-Spardoese-336423038-AS-acaimoronHaus-Spardoese-336423038-AS-acaimoronacaimoron – stock.adobe.com

Dennoch hat die andauernde Corona-Pandemie und der Teil-Lockdown im November zu keinem erneuten Stimmungseinbruch bei den Immobilienfinanzierern geführt. Der Wert befindet sich deutlich oberhalb des Negativrekords von -15,24 Punkten im Frühjahr 2020.

Ausschlaggebend für die Stagnation ist unter anderem, dass die allgemeine Einschätzung der Lage am Finanzierungsmarkt fast unverändert gegenüber dem vorherigen Quartal ist. 63 Prozent der Befragten (+2 pp) schätzen die Lage als restriktiver ein. Nur 7 Prozent (+0,3 pp) gehen von progressiveren Bedingungen aus.

Etwas positiver schätzen die Befragten die Entwicklung des Neugeschäfts ein. Knapp 27 Prozent (+4,7 pp) der Experten sehen ein ansteigendes Neugeschäft. Aber die Mehrheit (50 Prozent, +5,6 pp) geht weiterhin von einem stagnierenden Neugeschäft aus.

Manuel Köppel, CFO der BF.direkt AG, kommentiert:

Die Marktteilnehmer haben sich auf die Corona-Pandemie eingestellt. Daher verwundert es nicht, dass sich der aktuelle Barometerwert im Vergleich zum August, als die Pandemie fast verschwunden schien, so gut wie nicht verändert hat.
Es gibt weiterhin auch positive Signale vom Markt: Das Neugeschäft scheint leicht anzuziehen und die Liquiditätskosten steigen zumindest nicht mehr an. Insofern schauen wir gespannt, aber durchaus auch optimistisch auf das Jahresendgeschäft und die weitere Entwicklung des Finanzierungsumfelds im Jahr 2021.

Margen steigen und LTVs sowie LTCs sinken

Die Margen sind im vierten Quartal gestiegen. Bei Bestandsfinanzierungen stiegen sie von 148 auf 150 Basispunkte und bei Finanzierungen von Projektentwicklungen von 226 auf 234 Basispunkte.

Im Gegenzug sanken die Loan-to-Values (LTV) bei Bestandsfinanzierungen und Loan-to-Costs (LTC) bei der Finanzierung von Projektentwicklungen. Der durchschnittliche LTV sank auf 66,7 Prozent (Q3/2020: 67,4 Prozent) und der LTC auf 72,5 Prozent (Q3/2020: 73,1 Prozent).

Professor Steffen Sebastian, Inhaber des Lehrstuhls für Immobilienfinanzierung an der IREBS, Universität Regensburg und wissenschaftlicher Berater des Quartalsbarometers, kommentiert:

Insgesamt sind die Margen seit Ausbruch der Krise um rund 30 Basispunkte angestiegen. Das zeigt einerseits, dass die Institute die Risiken höher einschätzen als vor der Krise und dies auch einpreisen. Andererseits ist der Anstieg auch ein Indikator dafür, dass der Unterbietungswettbewerb auf dem Immobilienfinanzierungsmarkt abgenommen hat.

Bei den Liquiditätskosten – den Kosten, die die Banken für die eigene Refinanzierung aufwenden müssen – gibt es wenig Bewegung. Das Bild ist insgesamt ausgewogen. Die meisten Befragten erwarten mit 60 Prozent (+11,9 pp) eine Stagnation.

Der Anteil, der von steigenden Refinanzierungsaufschlägen ausgeht, hat sich – gegenüber dem Höhepunkt der Krise im Q2 – erheblich verringert und ist von 83 Prozent im Q2 auf 16 Prozent im Q4 gefallen. Abnehmende Refinanzierungsaufschläge stellen aktuell ein Viertel (24 Prozent) der Teilnehmer fest.

Kleinteilige Finanzierungen prägen den aktuellen Markt

Auf dem Markt sind derzeit großvolumige Kredite Mangelware. Die großen Darlehen mit mehr als 100 Mio. Euro Volumen verlieren mit -3,7 pp auf 0 Prozent an Bedeutung.

Kleine Kreditvolumen von bis zu 10 Mio. Euro stellen zusammen mit den mittleren Krediten von 10 bis 50 Mio. Euro die häufigsten Kreditgrößen dar (je 38,5 Prozent).

Bei den Nutzungsarten zeigt sich, dass Hotelimmobilien sowohl im Bestand als auch bei Projektentwicklungen derzeit kaum finanziert werden. Nur rund 19,2 Prozent der befragten Institute finanzieren Hotels (Bestand). Vor Ausbruch der Corona-Pandemie im ersten Quartal 2020 haben rund 62,5 Prozent Hotelimmobilien finanziert.

Download
Das Quartalsbarometer für das Q4/2020 kann unter folgendem Link heruntergeladen werden. Das BF.Quartalsbarometer ist ein Stimmungsindizes für den Bereich gewerbliche Immobilienfinanzierung in Deutschland. Es gibt das Geschäftsklima der Branche umfassend wieder. Zur Ermittlung des BF.Quartalsbarometers werden insgesamt rund 110 Experten befragt, die größtenteils direkt mit der Vergabe von Krediten an Immobilienunternehmen betraut sind. Die BF.direkt veröffentlicht den durch die bulwiengesa AG erarbeiteten Index vierteljährlich.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Grundriss-Geldhaus-207393390-AS-bluedesignGrundriss-Geldhaus-207393390-AS-bluedesignbluedesign – stock.adobe.comGrundriss-Geldhaus-207393390-AS-bluedesignbluedesign – stock.adobe.com
Finanzen

Steigende Stimmung der Immobilienfinanzierer

Trotz andauerndem Corona-Lockdown steigt die Stimmung unter den deutschen Immobilienfinanzierern im ersten Quartal an. Sie bleibt aber dennoch im negativen Bereich. Von -8,08 Zählern im Q4 2020 steigt der Barometerwert um 3,22 Punkte auf einen Wert von -4,86.
Geldhaus-Grundriss-3123125-AS-Heino-PattschullGeldhaus-Grundriss-3123125-AS-Heino-PattschullHeino Pattschull – stock.adobe.comGeldhaus-Grundriss-3123125-AS-Heino-PattschullHeino Pattschull – stock.adobe.com
4 Wände

Stimmung unter Immobilienfinanzierern hellt sich leicht auf

Nach einem Tiefstwert von -20,22 Zählern im Q3 2023 steigt das BF. Quartalsbarometer im Q4 2023 wieder leicht auf -17,98 Zähler an. Für Optimismus in der Branche sorgen etwa der Rückgang der Inflationsrate und des Zehn-Jahres-Zinsswaps. Das sind gute Neuigkeiten für die Immobilienbranche.

b0572fb4-ec7d-4ca9-8a82-a7070c037790b0572fb4-ec7d-4ca9-8a82-a7070c037790Sergey Nivens – stock.adobe.comb0572fb4-ec7d-4ca9-8a82-a7070c037790Sergey Nivens – stock.adobe.com
Finanzen

Stimmung unter den Immobilienfinanzierern im Rekordtief

Das Stimmungsbarometer unter Immobilienfinanzierern stürzt im dritten Quartal 2022 weiter ab auf -16,91 Punkte. Energiekrise und konjunkturelle Sorgen sowie die Erwartung von restriktiveren Finanzierungsbedingungen haben zum erneuten Sinkflug beigetragen.

Row Of Increasing House Models On DeskRow Of Increasing House Models On DeskAndrey Popov – fotolia.comRow Of Increasing House Models On DeskAndrey Popov – fotolia.com
Finanzen

Stimmung der Immobilienfinanzierer ist gut

Die Stimmung unter den deutschen Immobilienfinanzierern ist im dritten Quartal 2021 erneut angestiegen und erreicht nun 1,61 Zähler (+2,63 Punkte). Damit hat sich der Wert fünf Quartale in Folge verbessert.
Euro house sceneryEuro house sceneryEuro house scenery
Finanzen

11.000 Euro bei der Anschlussfinanzierung sparen

Wer bei der Anschlussfinanzierung des auslaufenden Baukredits zwei simple Tipps beachtet, kann über 11.000 Euro Zinskosten sparen. Das zeigen aktuelle Modellrechnungen des Vergleichsportals Verivox.

Businessmen with balloonsBusinessmen with balloonslassedesignen – stock.adobe.comBusinessmen with balloonslassedesignen – stock.adobe.com
4 Wände

Negativrekord bei Sentiment-Index für Immobilienfinanzierer

Nach einer leichten Stimmungsaufhellung im Vorquartal sinkt das BF.Quartalsbarometer für Immobilienfinanzierer um rund 3 Zähler. Restriktivere Finanzierungsbedingungen, rückläufiges Neugeschäft und steigende Liquiditätskosten drücken den Barometerwert auf einen neuen Tiefstand.

Mehr zum Thema

Bei der Geldanlage 2025 steht vor allem Sicherheit im Fokus der Deutschen, so ein Umfrage-Ergebnis (Symbolbild).ChristophMeinersmann / pixabayBei der Geldanlage 2025 steht vor allem Sicherheit im Fokus der Deutschen, so ein Umfrage-Ergebnis (Symbolbild).ChristophMeinersmann / pixabay
Finanzen

Die beliebtesten Geldanlagen 2024/2025

Immobilien, Tagesgeld, Gold und Fonds sind die Favoriten der Deutschen für das kommende Jahr. Sicherheit bleibt der wichtigste Faktor bei der Geldanlage.

Das Fintech Revolut bietet seinen Kunden in Deutschland ab sofort die Möglichkeit, kostenfreie ETF-Sparpläne zu nutzen.viarami / pixabayDas Fintech Revolut bietet seinen Kunden in Deutschland ab sofort die Möglichkeit, kostenfreie ETF-Sparpläne zu nutzen.viarami / pixabay
Finanzen

Revolut startet kostenfreie ETF-Sparpläne in Deutschland

Das Fintech Revolut bietet seinen Kunden in Deutschland ab sofort die Möglichkeit, kostenfreie ETF-Sparpläne zu nutzen. Damit erweitert das Unternehmen sein Angebot im Bereich Kapitalmarktanlagen.

Wie Edelmetalle Selbstständigen dabei helfen können, ihr Kapital zu sichern und in Krisenzeiten stabil zu bleiben, erklärt Heyla Kaya im Gastbeitrag.Heyla KayaWie Edelmetalle Selbstständigen dabei helfen können, ihr Kapital zu sichern und in Krisenzeiten stabil zu bleiben, erklärt Heyla Kaya im Gastbeitrag.Heyla Kaya
Finanzen

Wie Edelmetalle als Krisenversicherung für Selbstständige dienen können

Wie Edelmetalle Selbstständigen dabei helfen können, ihr Kapital zu sichern und in Krisenzeiten stabil zu bleiben, erklärt Heyla Kaya im Gastbeitrag.

Das Jahr 2025 könnte nicht nur das Schicksal von Bitcoin, sondern auch das der internationalen Wirtschaft neu definieren.Foto: AdobestockDas Jahr 2025 könnte nicht nur das Schicksal von Bitcoin, sondern auch das der internationalen Wirtschaft neu definieren.Foto: Adobestock
Finanzen

USA plant Bitcoin-Reserven - Beginn einer neuen Ära der globalen Krypto-Politik

Wird Trump eine strategische Bitcoin-Reserve ankündigen? Sollten die USA diesen Schritt wagen, könnte ein globaler Dominoeffekt folgen, der Bitcoin endgültig als Bestandteil nationaler Finanzstrategien etabliert.

Der Wechsel von der GKV in die PKV bleibt eine sehr individuelle Entscheidung, die von vielen Faktoren abhängt.Foto: AdobestockDer Wechsel von der GKV in die PKV bleibt eine sehr individuelle Entscheidung, die von vielen Faktoren abhängt.Foto: Adobestock
Finanzen

Für wen sich ein Wechsel in die Private Krankenversicherung lohnt

Der Wechsel von der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) in die private Krankenversicherung (PKV) erscheint für viele Versicherte als eine attraktive Möglichkeit, um Kosten zu sparen und von individuell gestaltbaren Leistungen zu profitieren.

DALL-EDALL-E
Finanzen

Schwarzbuch Börse 2024: Missbrauch und Skandale auf dem Kapitalmarkt

Das Schwarzbuch Börse 2024 beleuchtet erneut zahlreiche Missstände im deutschen Kapitalmarkt.