Stimmung unter den Immobilienfinanzierern im Rekordtief

Die Stimmung der deutschen Immobilienfinanzierer stürzt im dritten Quartal 2022 weiter ab: Der Barometerwert fällt von -12,01 im Vorquartal auf nun -16,91 Punkte. Damit wird der bisherige Tiefstwert von -15,24 Punkten aus dem zweiten Quartal 2020 noch einmal unterboten. Zur Verschlechterung des Stimmungsindex haben zahlreiche Faktoren beigetragen, allen voran, dass 82 Prozent der Befragungsteilnehmer restriktivere Bedingungen bei Finanzierungen sehen. Im zweiten Quartal waren es noch 68 Prozent.

(PDF)
b0572fb4-ec7d-4ca9-8a82-a7070c037790b0572fb4-ec7d-4ca9-8a82-a7070c037790Sergey Nivens – stock.adobe.com

Manuel Köppel, CFO der BF.direkt AG, erscheint der erneute Einbruch des Barometerwerts überraschend, denn die Zinsentwicklung habe sich seit dem zweiten Quartal nicht weiter verschärft. Seines Erachtens machen sich nun konjunkturelle Sorgen stärker bemerkbar, etwa wegen der sich zuspitzenden Energiekrise. Hinzu kommen die Faktoren, die schon im zweiten Quartal die Rahmenbedingungen verschlechtert haben, etwa die steigenden Baukosten und die hohe Inflation.

Bei der Einschätzung des Neugeschäfts setzt sich der Trend des Vorquartals fort. Inzwischen beobachten 37 Prozent der befragten Experten ein abnehmendes Neugeschäft (+22 Prozentpunkte), während nur noch 22 Prozent einen Anstieg verzeichnen (-7,6 Prozentpunkte).

Bei der Frage, wer in den Unternehmen die Kreditentscheidungen durchsetzt, gibt es deutliche Veränderungen im Vergleich zum Vorquartal. 43 Prozent der Experten beobachten, dass die Kreditentscheidungen eher von der Risikoabteilung beeinflusst werden (+19 Prozentpunkte). Niemand hält mehr die Neugeschäftsabteilung allein für ausschlaggebend (-15 Prozentpunkte). Ausgewogenheit zwischen Risiko- und Neugeschäftsabteilung sehen 57 Prozent der Befragten.

Professor Dr. Steffen Sebastian, Inhaber des Lehrstuhls für Immobilienfinanzierung an der IREBS und wissenschaftlicher Berater des BF.Quartalsbarometers, kommentiert:

Die Risikoaversion zieht sich wie ein roter Faden durch das Untersuchungspanel.

Die Entwicklung der Beleihungsausläufe spreche eine deutliche Sprache, so Dr. Sebastian. Der durchschnittliche Loan-to-Value der Bestandsobjekte betrage nur noch 63 Prozent, der Loan-to-Cost der Projektentwicklungen 67 Prozent. Köppel ergänzt, dass die gute Nachricht sei, dass der Finanzierungsmarkt per se weiterhin funktioniere. Banken und alternative Kreditgeber seien durchaus finanzierungsbereit, haben aber das Risiko im Blick und gehen selektiver vor.

Die Margen sind im Vergleich zum noch nicht von der Corona-Krise beeinflussten vierten Quartal 2019 deutlich gestiegen, bei den Bestandsfinanzierungen von 127 auf nun 172 Basispunkte, bei den Projektentwicklungsfinanzierungen von 201 auf 291 Basispunkte. Während die Margen bei den Projektentwicklungen im Vergleich zum Vorquartal nochmal leicht zulegen konnten, sind sie bei den Bestandsfinanzierungen um 19 Basispunkte gesunken.

Zur Methodik

Das BF.Quartalsbarometer wird im Auftrag der BF.direkt AG, Spezialist für die Finanzierung von Immobilienprojekten, durch das Analyseunternehmen bulwiengesa AG erarbeitet. Der Index gibt die Stimmung und das Geschäftsklima der Immobilienfinanzierer in Deutschland umfassend wieder.
Zur Ermittlung des BF.Quartalsbarometers werden vierteljährlich etwa 110 Experten befragt, die größtenteils direkt mit der Vergabe von Krediten an Immobilienunternehmen betraut sind. Das Panel besteht aus Vertretern unterschiedlicher Banken und anderen Finanzierern.

Der Wert des BF.Quartalsbarometers setzt sich aus verschiedenen Bestandteilen des Fragebogens zusammen: aus der Einschätzung zur Veränderung der Finanzierungsbedingungen, der Entwicklung des Neugeschäfts, der Höhe der gewährten Kredittranchen, der Risikobereitschaft der Finanzierer nach Assetklassen, der Höhe der LTV-/LTC-Werte, der Entwicklung der Margen, der Bedeutung alternativer Finanzierungsmöglichkeiten und der Entwicklung der Liquiditätskosten.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Haus-trockene-Erde-82404279-AS-Roman-BodnarchukHaus-trockene-Erde-82404279-AS-Roman-BodnarchukRoman Bodnarchuk – stock.adobe.comHaus-trockene-Erde-82404279-AS-Roman-BodnarchukRoman Bodnarchuk – stock.adobe.com
4 Wände

Stimmung der Immobilienfinanzierer auf Rekordtief

Zur Verschlechterung des Stimmungsindex haben zahlreiche Faktoren beigetragen, allen voran, dass die überwältigende Mehrheit von 89 Prozent der Immobilienfinanzierer restriktivere Bedingungen bei Finanzierungen erwartet. Zudem gestaltet sich bei 70 Prozent das Neugeschäft rückläufig.

Row Of Increasing House Models On DeskRow Of Increasing House Models On DeskAndrey Popov – fotolia.comRow Of Increasing House Models On DeskAndrey Popov – fotolia.com
Finanzen

Stimmung der Immobilienfinanzierer ist gut

Die Stimmung unter den deutschen Immobilienfinanzierern ist im dritten Quartal 2021 erneut angestiegen und erreicht nun 1,61 Zähler (+2,63 Punkte). Damit hat sich der Wert fünf Quartale in Folge verbessert.
Home tax, Property refinance, house mortgage, financial, loan, iHome tax, Property refinance, house mortgage, financial, loan, itete_escape – stock.adobe.comHome tax, Property refinance, house mortgage, financial, loan, itete_escape – stock.adobe.com
4 Wände

Leichte Stimmungsaufhellung bei den Immobilienfinanzierern

Nach sechs aufeinanderfolgenden Tiefstwerten steigt der Wert des BF.Quartalsbarometers erstmals wieder leicht auf nun -17,29 Punkte an. Während sich wichtige Parameter des Sentiment-Index für Immobilienfinanzierer nicht weiter verschlechtert haben, zeigen sich vereinzelt höhere Kreditvolumina.

Geldhaus-Grundriss-3123125-AS-Heino-PattschullGeldhaus-Grundriss-3123125-AS-Heino-PattschullHeino Pattschull – stock.adobe.comGeldhaus-Grundriss-3123125-AS-Heino-PattschullHeino Pattschull – stock.adobe.com
4 Wände

Stimmung unter Immobilienfinanzierern hellt sich leicht auf

Nach einem Tiefstwert von -20,22 Zählern im Q3 2023 steigt das BF. Quartalsbarometer im Q4 2023 wieder leicht auf -17,98 Zähler an. Für Optimismus in der Branche sorgen etwa der Rückgang der Inflationsrate und des Zehn-Jahres-Zinsswaps. Das sind gute Neuigkeiten für die Immobilienbranche.

Businessmen with balloonsBusinessmen with balloonslassedesignen – stock.adobe.comBusinessmen with balloonslassedesignen – stock.adobe.com
4 Wände

Negativrekord bei Sentiment-Index für Immobilienfinanzierer

Nach einer leichten Stimmungsaufhellung im Vorquartal sinkt das BF.Quartalsbarometer für Immobilienfinanzierer um rund 3 Zähler. Restriktivere Finanzierungsbedingungen, rückläufiges Neugeschäft und steigende Liquiditätskosten drücken den Barometerwert auf einen neuen Tiefstand.

Geldschein-Haus-40451952-AS-Bastiaanimage-StockGeldschein-Haus-40451952-AS-Bastiaanimage-StockBastiaanimage Stock – stock.adobe.comGeldschein-Haus-40451952-AS-Bastiaanimage-StockBastiaanimage Stock – stock.adobe.com
Finanzen

Der Zinsgipfel ist in Sichtweite, niedrigere Zinsen vorerst nicht

Kaufinteressierte und Verkäufer von Immobilien kommen zunehmend im ‚neuen Normal‘ an: Die starke Zurückhaltung der vergangenen Monate weicht immer mehr der Akzeptanz des veränderten Zinsniveaus, das sich für zehnjährige Hypothekendarlehen weiterhin zwischen 3,5 und 4,0 Prozent bewegen wird.

Mehr zum Thema

Das Jahr 2025 könnte nicht nur das Schicksal von Bitcoin, sondern auch das der internationalen Wirtschaft neu definieren.Foto: AdobestockDas Jahr 2025 könnte nicht nur das Schicksal von Bitcoin, sondern auch das der internationalen Wirtschaft neu definieren.Foto: Adobestock
Finanzen

USA plant Bitcoin-Reserven - Beginn einer neuen Ära der globalen Krypto-Politik

Wird Trump eine strategische Bitcoin-Reserve ankündigen? Sollten die USA diesen Schritt wagen, könnte ein globaler Dominoeffekt folgen, der Bitcoin endgültig als Bestandteil nationaler Finanzstrategien etabliert.

Der Wechsel von der GKV in die PKV bleibt eine sehr individuelle Entscheidung, die von vielen Faktoren abhängt.Foto: AdobestockDer Wechsel von der GKV in die PKV bleibt eine sehr individuelle Entscheidung, die von vielen Faktoren abhängt.Foto: Adobestock
Finanzen

Für wen sich ein Wechsel in die Private Krankenversicherung lohnt

Der Wechsel von der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) in die private Krankenversicherung (PKV) erscheint für viele Versicherte als eine attraktive Möglichkeit, um Kosten zu sparen und von individuell gestaltbaren Leistungen zu profitieren.

DALL-EDALL-E
Finanzen

Schwarzbuch Börse 2024: Missbrauch und Skandale auf dem Kapitalmarkt

Das Schwarzbuch Börse 2024 beleuchtet erneut zahlreiche Missstände im deutschen Kapitalmarkt.

Matt Benkendorf, Chief Investment Officer, Vontobel Quality GrowthVontobelMatt Benkendorf, Chief Investment Officer, Vontobel Quality GrowthVontobel
Finanzen

Vier Schlüsselthemen für die globalen Aktienmärkte im Jahr 2025

Von den Auswirkungen der KI-Welle bis hin zu geopolitischen Verschiebungen: Matt Benkendorf, Chief Investment Officer bei Vontobel Quality Growth, beleuchtet in einem Marktkommentar die vier zentralen Themen, die die globalen Aktienmärkte im Jahr 2025 prägen könnten.

Sind die Deutschen zu 'zinsverliebt'? Man sollte sich nicht allein durch die trügerische Sicherheit der Nominalzinsen leiten lassen, so Thomas Meier, Portfoliomanager bei MainFirst.DALL-ESind die Deutschen zu 'zinsverliebt'? Man sollte sich nicht allein durch die trügerische Sicherheit der Nominalzinsen leiten lassen, so Thomas Meier, Portfoliomanager bei MainFirst.DALL-E
Finanzen

Die Nominalzins-Illusion: Warum die Deutschen zu zinsverliebt sind

Trotz der geopolitischen Unsicherheiten gebe es kein Vorbeikommen an den Aktienmärkten, meint Thomas Meier, Portfoliomanager bei MainFirst.

Rick de los Reyes, Sector Portfolio Manager und Head of Commodities bei T. Rowe PriceT. Rowe PriceRick de los Reyes, Sector Portfolio Manager und Head of Commodities bei T. Rowe PriceT. Rowe Price
Finanzen

„Fast alle Währungen verlieren an Wert – Gold bleibt stabil“

Gold erweist sich als stabiler Wertaufbewahrer, insbesondere in Zeiten von Inflation und Währungsabwertung. Im Interview erläutert Rick de los Reyes, Sector Portfolio Manager und Head of Commodities bei T. Rowe Price, wie Vermittler den langfristigen Wert von Gold erklären können.