Park- und Rangierschäden sind häufig und oft teurer als man denkt. Auf der sicheren Seite sind Autofahrer mit einer Vollkasko-Versicherung. Bei Kosten und Service gibt es jedoch Unterschiede. Gerade, wer seine Versicherung wechselt, sollte hierauf achten.
Die meisten Autounfälle ereignen sich beim Parken und Rangieren. Fast jeder zweite Schaden, den die ADAC Autoversicherung begleicht, ist ein Park- oder Rangierschaden. Kosten von über 2000 Euro sind dabei keine Seltenheit.
Wurde der Schaden selbst verursacht, kann er durch eine Vollkaskoversicherung reguliert werden. Das gilt auch, wenn jemand anderes den Unfall verursacht hat, aber nicht ausfindig gemacht werden kann.
Parkunfälle werden immer teurer
Parkunfälle sind im Laufe der Jahre deutlich teurer geworden. Das hat mehrere Gründe. Zum einen wird in Stoßfängern zunehmend Technik verbaut, vor allem Park- und Leitsysteme. Zum anderen steigen die Ersatzteilpreise für Kraftfahrzeuge seit Jahren rapide an.
So beobachtet der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV), dass die Kosten für Pkw-Ersatzteile deutlich schneller steigen als die Inflationsrate. Während der Verbraucherpreis-Index seit Januar 2013 um 8,8 Prozent nach oben ging, erhöhten Autohersteller ihre Ersatzteilpreise durchschnittlich um über 35 Prozent, so der GDV.
Die Tür als Tor für Kostensteigerungen
Ein Beispiel verdeutlicht, wie schnell ein vermeintlich kleiner, selbstverschuldeter Parkschaden ins Geld gehen kann: Beim Rangieren wird die Türe eines Opel Astra EcoFlex (Benzinmotor) so beschädigt, dass sie ersetzt werden muss.
Die Preise für Autotüren sind laut GDV seit 2013 fast um ein Drittel gestiegen, bei Vordertüren um 29 Prozent, bei Hintertüren um 32 Prozent. Die neue Tür für einen Opel Astra EcoFlex kostet die Werkstatt im Einkauf etwa 700 Euro.
Weil der Einstiegsbereich auch beschädigt ist, kommen neben den Umbauarbeiten weitere Instandsetzungskosten (Lack, Türdichtung, Hohlraumkonservierung, Dämmmatte) auf die Werkstattrechnung. Je nach Arbeitszeit- und Materialpreisen kann so die Reparatur des Astras mit Türschaden leicht mehr als 2400 Euro kosten.
Aktuell werden die Preise aufgrund der Mehrwertsteuersenkung im Zuge der Corona-Krise noch etwas abgedämpft. Steigt der Mehrwertsteuersatz 2021 wieder an, klettern auch die Preise weiter.
Das sind 2400 Euro, auf denen der Verbraucher ohne Vollkaskoversicherung sitzen bleiben würde. Zahlt die Autoversicherung einen Haftpflicht- oder Vollkaskoschaden, stuft sie den Versicherten im nächsten Jahr um mehrere Schadenfreiheitsklassen (SF-Klassen) zurück. Der Versicherungsschutz wird dadurch oft deutlich teurer.
Umfassender Schutz
Autofahrer können sich davor schützen, wenn sie vor dem Schadenereignis einen Rabattschutz abschließen. Dieser sorgt dafür, dass sie im Schadenfall nicht zurückgestuft werden. Anders ausgedrückt: Mit dem Rabattschutz hat der Autofahrer in der Regel einen Unfallschaden pro Jahr frei.
Ein umfassender Schutz muss nicht teuer sein. Wer die Kosten für die Kaskoversicherung reduzieren will, sollte über einen Vertrag mit Werkstattbindung – auch Werkstatttarif oder Werkstattbonus genannt – nachdenken. Denn, wenn sich der Versicherte bereit erklärt, Kaskoschäden in einer Partnerwerkstatt des Versicherers reparieren zu lassen, sinkt die Prämie bei manchen Versicherern um 20 Prozent. Eine Vollkaskoversicherung kann so für manchen Autofahrer attraktiver werden.
Versicherer mit gutem Service verfügen zudem über einen Hol- und Bringservice, der das defekte Auto abholt und zurückbringt und stellen für die Zeit der Reparatur ein Ersatzfahrzeug.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Jubiläumsrabatt für Kfz-Versicherungswechsler
Die Wechselbereitschaft bei der Kfz-Versicherung ist grundsätzlich hoch. Angesichts sich verteuernder Kraftstoffpreise, gewinnt für Autofahrer das Preis-Leistungs-Verhältnis noch höhere Bedeutung. Die ADAC-Autoversicherung umwirbt Wechselwillige mit Prämien-Rabatten.
Intec erweitert mit Kaufpreisversicherung das Portfolio
Der Versicherer aus Göttingen bietet Autohäusern und deren Kundschaft eine umfassende Fahrzeug-Absicherung im Fall eines Totalschadens oder einer Totalentwendung, welche die Differenz zum ursprünglichen Kaufpreis ausgleicht.
Wechsel der Kfz-Versicherung: So ticken junge Verbraucher
Für Autobesitzer wird es nächstes Jahr deutlich teurer: Bei Kfz-Versicherungen ist durchschnittlich mit einer Preiserhöhung von 18 Prozent zu rechnen. Wie beeinflusst diese Teuerung das Wechselverhalten der Generation Z?
Freiheit und Flexibilität mit dem Führerschein
Mit den Start & Drive-Tarifen der AXA schließen junge Autofahrer*innen einen eigenen Vertrag ab und dürfen alle bei AXA oder DBV versicherten Pkw, Zweiräder und Lkw bis zu 3,5t Gesamtgewicht fahren, ohne dass sie dies melden müssen. Der Beitrag für die mitgefahrenen Fahrzeuge bleibt unverändert
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Verbrenner oder E-Auto: ADAC-Pannenstatistik zeigt, welche Modelle zuverlässig fahren
Der ADAC hat die Pannenstatistik 2025 veröffentlicht. Sie zeigt deutliche Unterschiede bei Antriebsarten und Herstellern – wer zuverlässig fährt, wer nicht.
Kfz-Versicherung: Welche Automodelle sind 2025 am teuersten?
Die Kfz-Versicherung kann für bestimmte Automodelle richtig teuer werden! Besonders SUVs und Elektrofahrzeuge sind betroffen, da sie hohe Reparaturkosten verursachen und in hohe Typklassen eingestuft werden.
Marderschäden nehmen zu – Versicherer zahlen jährlich 130 Millionen Euro
Zwischen April und Juni steigt die Zahl der Marderschäden an Autos sprunghaft an. Die Kfz-Versicherer rechnen mit bis zu 1.100 Vorfällen pro Tag. Besonders betroffen sind Elektroautos, da beschädigte Hochvoltkabel teure Reparaturen nach sich ziehen.
Kfz-Versicherung: Kunden bewerten Fairness ihrer Versicherer
Welche Kfz-Versicherer gelten als besonders fair? ServiceValue hat in Kooperation mit FOCUS MONEY über 4.000 Kundenurteile ausgewertet. In der aktuellen Studie erhalten HUK-COBURG, Allianz, ERGO und weitere Versicherer Bestnoten – auch in den Kategorien Elektro- & Hybridfahrzeuge sowie Telematik-Tarife.