Martin Klatt: Deutsche führen Rangliste der finanziellen Analphabeten an

Der zertifizierter Finanzplaner Martin Klatt ist Co-Founder der Finanz-Plattform Beyond Saving. Er blickt im Gespräch mit Kryptoszene auf die finanziellen Schwächen der Deutschen und gibt Tipps und Tricks zum sinnvollen Investieren.

(PDF)
Mann-ahnungslos-118715738-AS-DDRockstarMann-ahnungslos-118715738-AS-DDRockstarDDRockstar – stock.adobe.com

Herr Klatt, Ihr schreibt auf Eurer Seite „Finanzbildung in Deutschland verdient ein Update.“ Sind die Deutschen wirklich solche Finanzmuffel?

Martin Klatt: Das mag auf den ersten Blick täuschen, weil Deutschland im internationalen Vergleich ein relativ wohlhabendes Land ist. Wenn man sich jedoch Umfragen zur Finanzbildung hierzulande anschaut, wird schnell klar, dass wir großen Aufholbedarf haben. Aus reiner Neugier beschäftigen sich die wenigsten mit Finanzen.

Laut einer Studie des Deutschen Instituts für Altersvorsorge (DIA) ist die Steuererklärung der erste Berührungspunkt mit dem Thema. Das ist besorgniserregend, wenn man bedenkt, dass die private Finanzsituation zu den größten Stressfaktoren in unserem Alltag gehört.

Die meisten Bundesbürger parken einen Großteil ihrer Vermögen weiterhin auf Sparkonten – das zeigen Studien der Deutschen Bundesbank. Auch das ist ein Grund zur Sorge, denn die gesetzliche Rente allein wird im Alter für viele Menschen nicht ausreichen.

Sind die Deutschen denn finanziell gut aufgestellt? Wie sieht es im europäischen Vergleich aus?

In Sachen Finanzbildung führen Deutsche gemeinsam mit Spaniern die Rangliste der finanziellen Analphabeten an. Das zeigt eine Studie der ING DiBa, wonach über die Hälfte der Bundesbürger zugab, über keine finanzielle Grundlagenausbildung zu verfügen. Sprechen wir über reines Nettovermögen, so schneiden Deutsche im Vergleich mit den europäischen Nachbarn recht schlecht ab.

Welche Tipps und Tricks habt Ihr für den gewöhnlichen Kleinanleger parat?

Es ist wichtig, dass man sich frühzeitig mit der eigenen Geldanlage beschäftigt. Die meisten Menschen folgen blind vermeintlichen „Expertenmeinungen“ oder den Empfehlungen ihrer Bankberater, ohne die langfristigen Auswirkungen ihrer Entscheidungen zu verstehen.

Sie müssen jedoch vielmehr ein Verständnis dafür entwickeln, was eine Aktie, ein ETF und überhaupt Risiko sind. Unser Tipp ist grundsätzlich: Breit in die Wertpapiermärkte investieren und mithilfe von ETFs auf verschiedene Regionen, Branchen und Anlageklassen setzen.

Gibt es typische Fehler, die unerfahrene Händler immer wieder begehen?

Häufiges Kaufen und Verkaufen ist einer der größten Renditekiller, die es gibt. Dieses Verhalten wird gerade durch den medialen Lärm in turbulenten Börsenphasen angefeuert. Auch Low-Cost-Broker fördern dieses Verhalten, da sie mit geringen Transaktionskosten werben und gleichzeitig die Hürde zum regelmäßigen Handeln senken.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Anzugtraeger-Boersenkurs-298001885-AS-ipopbaAnzugtraeger-Boersenkurs-298001885-AS-ipopbaAnzugtraeger-Boersenkurs-298001885-AS-ipopba
Finanzen

Optionen, Aktien und Co. - Börsenboom dank Corona

In Deutschland haben viele Menschen während der Covid-19-Pandemie in Aktien, Optionen und andere Finanzinstrumente investiert. Die Aktionärsquote von 17,5 Prozent ist aber noch immer deutlich niedriger als in den USA und anderen Ländern. Der Börsenhype um die New Economy und die als Volksaktie beworbenen Papiere der Deutschen Telekom AG haben 2001 in Deutschland zu einem Rekord bei der Aktionärsquote von etwa 20 Prozent geführt. Hohe Kursverluste sorgten in den Folgejahren jedoch dafür, dass ...
Sparschwein-ertrinkt-289109645-AS-alphaspiritSparschwein-ertrinkt-289109645-AS-alphaspiritalphaspirit – stock.adobe.comSparschwein-ertrinkt-289109645-AS-alphaspiritalphaspirit – stock.adobe.com
Finanzen

DIA fordert: Keine Strafsteuer für die Altersvorsorge

Das Deutsche Institut für Altersvorsorge (DIA) fordert, dass, wenn die Bundesregierung Ende Januar über den Gesetzentwurf für die Grundrente berät, parallel auch die geplante EU-Finanztransaktionssteuer mit auf den Tisch kommt.
Studenten-206335361-AS-GorodenkoffStudenten-206335361-AS-GorodenkoffGorodenkoff – stock.adobe.comStudenten-206335361-AS-GorodenkoffGorodenkoff – stock.adobe.com
Finanzen

Finanzbildung: Hilfe zur Selbsthilfe

Die Landschaft der Angebote zur Finanzbildung, mit denen sich unterschiedlichste Akteure derzeit an Jugendliche und junge Erwachsene richten, ist vielfältig und facettenreich, aber auch extrem zergliedert, nicht ausreichend altersadäquat und setzt ein generelles Interesse an eigenständiger Finanzbildung voraus. Letzteres ist allerdings per se in der jungen Generation nur ungenügend vorhanden.
Daumen-runter-195138985-AS-iammotosDaumen-runter-195138985-AS-iammotosiammotos – stock.adobe.comDaumen-runter-195138985-AS-iammotosiammotos – stock.adobe.com
National

Mehrheit gegen Anhebung des Renteneintrittsalters

Fast drei Viertel der Deutschen lehnen eine weitere Anhebung des Renteneintrittsalters ab. Das ergab eine Umfrage des Deutschen Instituts für Altersvorsorge (DIA). Diese wurde wenige Tage nach der Veröffentlichung der Bundesbankprognose durchgeführt, die eine Erhöhung des Renteneintrittsalters bis 2070 auf 69 Jahre und vier Monate vorgeschlagen hat.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.