Der zertifizierter Finanzplaner Martin Klatt ist Co-Founder der Finanz-Plattform Beyond Saving. Er blickt im Gespräch mit Kryptoszene auf die finanziellen Schwächen der Deutschen und gibt Tipps und Tricks zum sinnvollen Investieren.
Herr Klatt, Ihr schreibt auf Eurer Seite „Finanzbildung in Deutschland verdient ein Update.“ Sind die Deutschen wirklich solche Finanzmuffel?
Martin Klatt: Das mag auf den ersten Blick täuschen, weil Deutschland im internationalen Vergleich ein relativ wohlhabendes Land ist. Wenn man sich jedoch Umfragen zur Finanzbildung hierzulande anschaut, wird schnell klar, dass wir großen Aufholbedarf haben. Aus reiner Neugier beschäftigen sich die wenigsten mit Finanzen.
Laut einer Studie des Deutschen Instituts für Altersvorsorge (DIA) ist die Steuererklärung der erste Berührungspunkt mit dem Thema. Das ist besorgniserregend, wenn man bedenkt, dass die private Finanzsituation zu den größten Stressfaktoren in unserem Alltag gehört.
Die meisten Bundesbürger parken einen Großteil ihrer Vermögen weiterhin auf Sparkonten – das zeigen Studien der Deutschen Bundesbank. Auch das ist ein Grund zur Sorge, denn die gesetzliche Rente allein wird im Alter für viele Menschen nicht ausreichen.
Sind die Deutschen denn finanziell gut aufgestellt? Wie sieht es im europäischen Vergleich aus?
In Sachen Finanzbildung führen Deutsche gemeinsam mit Spaniern die Rangliste der finanziellen Analphabeten an. Das zeigt eine Studie der ING DiBa, wonach über die Hälfte der Bundesbürger zugab, über keine finanzielle Grundlagenausbildung zu verfügen. Sprechen wir über reines Nettovermögen, so schneiden Deutsche im Vergleich mit den europäischen Nachbarn recht schlecht ab.
Welche Tipps und Tricks habt Ihr für den gewöhnlichen Kleinanleger parat?
Es ist wichtig, dass man sich frühzeitig mit der eigenen Geldanlage beschäftigt. Die meisten Menschen folgen blind vermeintlichen „Expertenmeinungen“ oder den Empfehlungen ihrer Bankberater, ohne die langfristigen Auswirkungen ihrer Entscheidungen zu verstehen.
Sie müssen jedoch vielmehr ein Verständnis dafür entwickeln, was eine Aktie, ein ETF und überhaupt Risiko sind. Unser Tipp ist grundsätzlich: Breit in die Wertpapiermärkte investieren und mithilfe von ETFs auf verschiedene Regionen, Branchen und Anlageklassen setzen.
Gibt es typische Fehler, die unerfahrene Händler immer wieder begehen?
Häufiges Kaufen und Verkaufen ist einer der größten Renditekiller, die es gibt. Dieses Verhalten wird gerade durch den medialen Lärm in turbulenten Börsenphasen angefeuert. Auch Low-Cost-Broker fördern dieses Verhalten, da sie mit geringen Transaktionskosten werben und gleichzeitig die Hürde zum regelmäßigen Handeln senken.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Optionen, Aktien und Co. - Börsenboom dank Corona
DIA fordert: Keine Strafsteuer für die Altersvorsorge
Finanzbildung: Hilfe zur Selbsthilfe
Mehrheit gegen Anhebung des Renteneintrittsalters
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
In der Steuerung des Kreditrisikos liegt ein strategischer Hebel
Protektionismus, Handelskonflikte, geopolitische Risiken – die Unsicherheit an den Märkten bleibt hoch. Passive Kreditstrategien stoßen in diesem Umfeld schnell an ihre Grenzen. Warum gerade aktives Management und ein gezielter Umgang mit Kreditaufschlägen den Unterschied machen können, erklärt Jörg Held, Head of Portfolio Management bei Ethenea.
Mehrheit befürwortet Rüstungsinvestments – Akzeptanz steigt auch bei nachhaltigen Fonds
Private Geldanlagen in Rüstungsunternehmen polarisieren – doch laut aktueller Verivox-Umfrage kippt die Stimmung: 56 Prozent der Deutschen halten solche Investments inzwischen für legitim. Auch nachhaltige Fonds greifen vermehrt zu.
PKV-Initiative „Heal Capital 2“: Neuer Fonds, neue Investoren, neue Start-ups
Digitale Wartung, KI-Zertifizierung, stärkere europäische Vernetzung: Der PKV-Investitionsfonds Heal Capital geht mit neuer Schlagkraft an den Start – und will die digitale Versorgung nachhaltig verändern. Doch welche Start-ups profitieren zuerst?
„Was zu gut klingt, um wahr zu sein, ist es meistens auch“
Von unseriösen Werbeversprechen bis KI-Euphorie: Im zweiten Teil des Interviews mit Tim Grüger geht es um Trends im Daytrading, die Erwartungen von Kunden und den Kampf gegen Finanz-Fake-News. Plus: Was TradingFreaks für die Zukunft plant – und welchen Rat der Gründer Anfängern mit auf den Weg gibt.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.