Der zertifizierter Finanzplaner Martin Klatt ist Co-Founder der Finanz-Plattform Beyond Saving. Er blickt im Gespräch mit Kryptoszene auf die finanziellen Schwächen der Deutschen und gibt Tipps und Tricks zum sinnvollen Investieren.
Herr Klatt, Ihr schreibt auf Eurer Seite „Finanzbildung in Deutschland verdient ein Update.“ Sind die Deutschen wirklich solche Finanzmuffel?
Martin Klatt: Das mag auf den ersten Blick täuschen, weil Deutschland im internationalen Vergleich ein relativ wohlhabendes Land ist. Wenn man sich jedoch Umfragen zur Finanzbildung hierzulande anschaut, wird schnell klar, dass wir großen Aufholbedarf haben. Aus reiner Neugier beschäftigen sich die wenigsten mit Finanzen.
Laut einer Studie des Deutschen Instituts für Altersvorsorge (DIA) ist die Steuererklärung der erste Berührungspunkt mit dem Thema. Das ist besorgniserregend, wenn man bedenkt, dass die private Finanzsituation zu den größten Stressfaktoren in unserem Alltag gehört.
Die meisten Bundesbürger parken einen Großteil ihrer Vermögen weiterhin auf Sparkonten – das zeigen Studien der Deutschen Bundesbank. Auch das ist ein Grund zur Sorge, denn die gesetzliche Rente allein wird im Alter für viele Menschen nicht ausreichen.
Sind die Deutschen denn finanziell gut aufgestellt? Wie sieht es im europäischen Vergleich aus?
In Sachen Finanzbildung führen Deutsche gemeinsam mit Spaniern die Rangliste der finanziellen Analphabeten an. Das zeigt eine Studie der ING DiBa, wonach über die Hälfte der Bundesbürger zugab, über keine finanzielle Grundlagenausbildung zu verfügen. Sprechen wir über reines Nettovermögen, so schneiden Deutsche im Vergleich mit den europäischen Nachbarn recht schlecht ab.
Welche Tipps und Tricks habt Ihr für den gewöhnlichen Kleinanleger parat?
Es ist wichtig, dass man sich frühzeitig mit der eigenen Geldanlage beschäftigt. Die meisten Menschen folgen blind vermeintlichen „Expertenmeinungen“ oder den Empfehlungen ihrer Bankberater, ohne die langfristigen Auswirkungen ihrer Entscheidungen zu verstehen.
Sie müssen jedoch vielmehr ein Verständnis dafür entwickeln, was eine Aktie, ein ETF und überhaupt Risiko sind. Unser Tipp ist grundsätzlich: Breit in die Wertpapiermärkte investieren und mithilfe von ETFs auf verschiedene Regionen, Branchen und Anlageklassen setzen.
Gibt es typische Fehler, die unerfahrene Händler immer wieder begehen?
Häufiges Kaufen und Verkaufen ist einer der größten Renditekiller, die es gibt. Dieses Verhalten wird gerade durch den medialen Lärm in turbulenten Börsenphasen angefeuert. Auch Low-Cost-Broker fördern dieses Verhalten, da sie mit geringen Transaktionskosten werben und gleichzeitig die Hürde zum regelmäßigen Handeln senken.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Optionen, Aktien und Co. - Börsenboom dank Corona
DIA fordert: Keine Strafsteuer für die Altersvorsorge
Finanzbildung: Hilfe zur Selbsthilfe
Mehrheit gegen Anhebung des Renteneintrittsalters
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
BaFin warnt: Milliardenverluste durch Turbo-Zertifikate für Privatanleger
Die BaFin-Studien zum Zertifikate-Markt zeigen alarmierende Ergebnisse: Während es keine Hinweise auf systematische Fehlberatung bei Anlage-Zertifikaten gibt, haben Turbo-Zertifikate in fünf Jahren Verluste von 3,4 Milliarden Euro verursacht. Die BaFin will nun strengere Maßnahmen prüfen.
Schluss mit Märchen: 5 Fake-News, die Rendite kosten
Viele Anleger kämpfen nicht nur mit den Schwankungen der Märkte, sondern auch mit psychologischen Fallen und verbreiteten Anlage-Mythen. Vito Micoli, Geschäftsführer bei FI Investments, räumt mit fünf gängigen Irrtümern auf – von der angeblichen Unvorhersehbarkeit des richtigen Einstiegszeitpunkts bis zur falschen Annahme, dass nur Aktien und Immobilien langfristig stabile Renditen bieten.
Steigende Anleiherenditen: Deutschlands Schuldenpolitik wird teuer
Die Finanzmärkte reagieren sensibel auf wirtschafts- und fiskalpolitische Entscheidungen. Das zeigt sich aktuell in der Entwicklung der Renditen für zehnjährige Bundesanleihen, die in den letzten Wochen von 2,5 % auf 2,9 % gestiegen sind.
EZB vor erneuter Zinssenkung – trotz Unsicherheiten und Inflationsrisiken
Die Europäische Zentralbank (EZB) wird heute um 14:15 Uhr MEZ ihre neuesten Beschlüsse zu den Leitzinsen und weiteren geldpolitischen Maßnahmen veröffentlichen. Im Anschluss wird EZB-Präsidentin Christine Lagarde um 14:45 Uhr MEZ auf einer Pressekonferenz die Entscheidungen erläutern. Erwartet wird eine weitere Zinssenkung um 0,25 Prozentpunkte, womit der Einlagensatz auf 2,5 % sinken würde.