Die Transaktionsplattform Europace und die Versicherungsplattform SMART INSUR kommunizieren nun erstmals direkt miteinander.
Mit der Sparda-Bank Baden-Württemberg eG wurde eine Standard-Anbindung für den digitalen Abschluss einer Ratenschutzversicherung bei der Beantragung einer Baufinanzierung entwickelt.
Michael Lichtner, Abteilungsleiter Marktfolge der Sparda BW, erklärt:
Michael Lichtner, Abteilungsleiter Marktfolge, Sparda BW „Wir möchten unsere Prozesse digitalisieren und zeitaufwendige manuelle Tätigkeiten reduzieren, so dass unsere Berater und Sachbearbeiter ihren Fokus stärker auf die Kundenbetreuung beziehungsweise wertschöpfende Tätigkeiten legen können. So gewinnen wir nicht nur an Effizienz, sondern können auch Fehler vermeiden, die bei einer manuellen Bearbeitung möglich sind.“
Durch die Zusammenarbeit zwischen der Smart InsurTech AG und der Europace AG erhält ein Berater, der für seinen Kunden eine Baufinanzierung im Baufi-Smart-Frontend von Europace beantragt, ein Angebot für eine Ratenschutzversicherung. Dabei verbindet Smart Compare den Baufinanzierungsberater mit dem Produktgeber Credit Life und ermöglicht die Angebotsanfrage nahezu in Echtzeit.
Stefan Münter, Co-CEO der Europace AG, dazu:
„Wir freuen uns sehr, dass die Sparda BW als langjähriger Kunde unserer Kreditplattform dieses Projekt mit uns eingegangen ist. Durch die Kooperation der beiden Hypoport-Unternehmen können wir ihr alles aus einer Hand anbieten und so den besten Prozess für Berater und Endkunden bereitstellen. Uns war es wichtig, eine Standard-Schnittstelle zur Versicherungsplattform SMART INSUR zu schaffen, so dass wir in Zukunft allen Interessenten die Anbindung einer Ratenschutzversicherung im Rahmen der Baufi-Antragsstelle anbieten können.“
Durch die Schnittstelle wird auch ein hohes Maß an Datensicherheit gewährleistet werden, da beide Systeme Teile der Hypoport-Gruppe sind und somit keine externen Dienstleister eingebunden wurden. Dabei wurde auf die fachliche Trennung geachtet, beide Unternehmen arbeiten in ihrer jeweiligen Domain und ausschließlich mit Daten, die für jene benötigt werden.
Marcus Rex, Vorstand der Smart InsurTech AG, sagt:
„Durch die Bündelung des Knowhows von Europace und Smart InsurTech können wir neue Marktzugänge erschließen. Es ist die Blaupause für weitere Anbindungen von Ratenschutzversicherungen. Da über die Schnittstelle jegliche Ratenschutzversicherung angebunden werden kann, besitzt sie sehr viel Potenzial für den Markt.“
Themen:
LESEN SIE AUCH
SMART INSUR integriert KI in neuen Dokumentenservice
WIFO setzt auf Technologie der Smart InsurTech AG
SDV und Smart InsurTech mit neuen Modulen in SmartConsult
Die SDV AG und die Smart InsurTech AG stellen die neuesten Innovationen ihrer gemeinsamen Produktpalette vor: den neuen SACH-Vergleichsrechner, den Lückenrechner und das Verbraucherschutz-Rating SmartCheck. Die Tools stehen seit 03.07.2024 über SmartConsult allen Nutzern und Partnern der SDV AG zur Verfügung.
SDV-Gruppe und Smart InsurTech mit neuem Vergleichsrechner
Zum Start am 26.10.2023 werden die Möglichkeiten zur Berechnung und Vergleichsdarstellung von Biometrie-, Renten- und Krankenversicherungsprodukten freigeschaltet. Partner*innen der SDV-Gruppe finden den Zugang im Maklerextranet als Single-sign-on-Lösung.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Gewerbekundenberatung: DIN 77235 im Markt angekommen
Mit der DIN-Norm 77235 steht Maklern und Finanzberatern eine standardisierte Methode zur Finanz- und Risikoanalyse von Gewerbekunden zur Verfügung. Mittlerweile ermöglichen drei zertifizierte Software-Tools die Umsetzung in der Praxis.
WTW bringt mit Radar Vision KI-basiertes Monitoring für Versicherer
Die Versicherungsberatung WTW hat mit Radar Vision ein neues, KI-gestütztes Performance-Monitoring-Tool eingeführt. Die Lösung ermöglicht es Versicherern, prädiktive Modelle in Underwriting, Tarifierung und Schadensteuerung in Echtzeit zu überwachen und potenzielle Abweichungen frühzeitig zu erkennen.
Berufsunfähigkeitsversicherung: Risikovorabanfragen als Bremsklotz
Risikoprüfung in der Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) steht vor einem großen Problem: Bis zu 3.500 Risikovoranfragen pro Monat binden enorme Kapazitäten und führen zu langen Bearbeitungszeiten. Wie sich das ändern soll.
Fonds Finanz bringt KI-Tools für Makler an den Start
Der Maklerpool Fonds Finanz setzt auf künstliche Intelligenz, um Vermittler in ihrem Arbeitsalltag zu entlasten. Durch die Integration von KI-gestützten Automatisierungslösungen sollen Makler Prozesse effizienter gestalten und mehr Zeit für die Kundenberatung gewinnen.