Besser Immobilie finanzieren als Negativzinsen zahlen

Kapitalanleger sollten in der aktuellen Niedrigzinsphase ihr Erspartes nicht auf dem Konto liegen lassen und dafür Negativzinsen zahlen, sondern das Kapital in den Kauf einer Immobilie investieren. Dies gilt auch für kleinere Guthaben, die bei der Aufnahme eines Hypothekendarlehens als Eigenkapital eingebracht werden können.

(PDF)
Hand-Haus-311316868-AS-marcus-hofmannHand-Haus-311316868-AS-marcus-hofmannmarcus_hofmann – stock.adobe.com

Außerdem rät die Hausbank München als Regionalbank, auch Mittel- und Kleinstädte im Umland der bayerischen Landeshauptstadt ins Auge zu fassen.

Alternativ können Eigentümer mit dem geparkten Geld die eigene Immobilie durch Sanierungs- und Modernisierungsmaßnahmen aufwerten – und so die Zahlung von Negativzinsen minimieren beziehungsweise abwenden.

Im September 2019 hatte die Europäische Zentralbank (EZB) den Einlagenzins auf das Rekordtief von -0,5 Prozent gesenkt und hat den Zins bis heute auf diesem Niveau belassen. Immer mehr Finanzinstitute belasten diese Zinsen ihren Kunden weiter.

Allerdings hatte die Notenbank angekündigt, ihre Strategie und die Nebenwirkungen der seit Jahren ultralockeren Geldpolitik zu überprüfen. Ergebnisse werden jedoch erst für Ende des Jahres erwartet – mindestens solange werden Sparer wohl weiter mit Negativzinsen leben müssen. Zudem wird abzuwarten sein, wie sich die Folgen der Coronakrise auswirken.

Michael Obermayer, Mitglied des Vorstands der Hausbank München, verantwortlich für das Ressort Bankwirtschaft, erklärt:

„Eine Möglichkeit, um Realwertverluste durch Negativzinsen zu vermeiden und sogar eine positive Rendite zu erzielen, ist der Kauf einer Immobilie mit dem auf dem Giro- oder Tagesgeldkonto geparkten Kapital. Eine Immobilie gilt – trotz oder gerade wegen der Coronakrise – unvermindert als sicheres Investment.“

Immobilieninteressenten, die zusätzlich eine Fremdfinanzierung benötigen, sollten die aktuellen Niedrigzinsen nutzen:

„Die Zinsen für Immobilienkredite sind so günstig wie nie und werden bis auf Weiteres niedrig bleiben.“

Und: Kapitalanleger sollten sich die niedrigen Zinsen möglichst langfristig sichern, idealerweise für zehn Jahre oder länger.

Bereits niedrige Guthaben als Eigenkapital einsetzen

Auch Immobilieninteressenten mit nur wenig Gespartes, sollten über einen Immobilienkauf nachdenken: Meist werden Negativzinsen zwar erst ab größeren Beträgen, wie 100.000 Euro, fällig, oftmals verlangen Institute diese aber bereits ab dem ersten Euro.

Wenn jemand dann nur kleinere Beträge, beispielsweise 30.000 Euro, auf dem Giro- oder Tagesgeldkonto parkt, zahlt dennoch Negativzinsen. Um dies zu vermeiden, können die Beträge in Form von Eigenkapital in eine Immobilienfinanzierung eingebracht werden.

Auch Umkreis in Betracht ziehen

Die Hausbank München rät, regional zu kaufen. Auch heute gelte die Maxime, in Immobilien zu investieren, die man selbst kennt und gut erreichen kann.

Michael Obermayer ergänzt:

„Bayern ist aber nicht nur München – auch die sogenannten B- und C-Städte wie Augsburg oder Freising sind interessante Alternativen.“

Der Münchner Markt bleibe auch im Jahr 2020 leergefegt und biete nur noch wenig Wertsteigerungspotenzial.

Umbau zur barrierefreien Immobilie

Wer bereits über ein oder mehrere Objekte verfügt und darüber hinaus Geld auf dem Giro- oder Tagesgeldkonto geparkt hat, kann ebenfalls Negativzinsen sparen, indem er die Geldmittel in die Renovierung oder die barrierefreie Gestaltung von Bad oder Wohnbereich investiert und damit seine Immobilie aufwertet.

Michael Obermayer erläutert:

„Menschen bleiben heute bis ins hohe Alter in ihren Wohnungen und Häusern, weil sie ihr gewohntes Wohnumfeld möglichst lange beibehalten wollen. Dann ist es hilfreich, wenn die Wohnung oder das Haus barrierefrei gestaltet ist.“

Eigentümer können bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) Zuschüsse für Maßnahmen zur Barrierereduzierung beantragen, für 2020 stehen hierfür 100 Millionen Euro zur Verfügung.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

House and red arrow down. Falling real estate prices. Reduced inHouse and red arrow down. Falling real estate prices. Reduced inadragan – stock.adobe.comHouse and red arrow down. Falling real estate prices. Reduced inadragan – stock.adobe.com
Finanzen

Abwärtstrend der Immobilienpreise gestoppt

Zwischen Dezember 2022 und März 2023 sind die Angebotspreise von Bestandswohnungen nur noch in 4 von 14 untersuchten Großstädten gesunken. In 4 Städten haben sich die Kaufpreise sogar wieder leicht verteuert, in den übrigen 6 Städten blieb das Preisniveau stabil.

Haus-Muenzen-21057562-AS-Dieter-BrockmannHaus-Muenzen-21057562-AS-Dieter-BrockmannDieter Brockmann – stock.adobe.comHaus-Muenzen-21057562-AS-Dieter-BrockmannDieter Brockmann – stock.adobe.com
Finanzen

Zinswende sorgt für Bauspar-Renaissance

Angesichts der steigenden Kapitalmarktzinsen und der damit einhergehenden Verteuerung von Immobilienkrediten wird das Bausparen wieder zunehmend beliebter. So erzielten die Landesbausparkassen 2022 ein sattes Plus bei der Anzahl der Verträge sowie bei der Bausparsumme.

3d render: Rising stacks of Euro coins topped with model houses made from acrylic glass. Seamless dark background and reflections. Concept for extreme rise of housing prices.3d render: Rising stacks of Euro coins topped with model houses made from acrylic glass. Seamless dark background and reflections. Concept for extreme rise of housing prices.Andreas Prott – stock.adobe.com3d render: Rising stacks of Euro coins topped with model houses made from acrylic glass. Seamless dark background and reflections. Concept for extreme rise of housing prices.Andreas Prott – stock.adobe.com
4 Wände

Immobilienkredite: Um fünfzigtausend Euro höher als im Vorjahr

Die Bauzinsen haben sich seit Jahresstart mehr als verdreifacht. Entsprechend stiegen die Bau- und Anschlussfinanzierungen im Vergleich zum Vorjahr um 40 Prozent. Besonders in den ostdeutschen Bundesländern wuchsen die Kreditsummen vergleichsweise stark.

Person Placing House Models On Stacked CoinsPerson Placing House Models On Stacked CoinsPerson Placing House Models On Stacked Coins
4 Wände

Mehr Immobilienkredite ausgereicht als im Vorquartal

Das Neugeschäft in der Immobilienfinanzierung der vdp-Mitgliedsinstitute verzeichnete in Q3/2023 eine leichte Belebung: Mit einem Volumen in Höhe von 30,7 Mrd. Euro stiegen die Kreditzusagen für Wohn- und Gewerbeimmobilien im Vergleich zum Vorquartal um 15,8 Prozent an.

Europa-Flaggen-1232430-PB-Jai79Europa-Flaggen-1232430-PB-Jai79Jai79 – pixabay.comEuropa-Flaggen-1232430-PB-Jai79Jai79 – pixabay.com
Finanzen

GDV befindet Solvency II-Reform-Pläne der EU für ausgewogen

Fast zwei Jahre sind vergangen, seit die EU-Kommission erste Vorschläge für einen Review des Aufsichts- und Stabilitätsregelwerks Solvency II vorgelegt hat. Jetzt hat sich das EU-Parlament auf Kompromisse für seine Änderungsanträge verständigt.

Real estate and financesReal estate and financesgopixa – stock.adobe.comReal estate and financesgopixa – stock.adobe.com
Finanzen

Immobilien: Kreditsummen steigen um 10.000 Euro

Die durchschnittliche Darlehenshöhe für Baufinanzierungen klettert im Mai auf ein neues Jahreshoch von 281.000 Euro. Das ist im Vergleich zum Vormonat ein Plus von 10.000 Euro. Der Wert bleibt aber deutlich unter dem Vorjahresniveau: 2022 lag er im Schnitt bei 296.000 Euro.

Mehr zum Thema

Bei der Geldanlage 2025 steht vor allem Sicherheit im Fokus der Deutschen, so ein Umfrage-Ergebnis (Symbolbild).ChristophMeinersmann / pixabayBei der Geldanlage 2025 steht vor allem Sicherheit im Fokus der Deutschen, so ein Umfrage-Ergebnis (Symbolbild).ChristophMeinersmann / pixabay
Finanzen

Die beliebtesten Geldanlagen 2024/2025

Immobilien, Tagesgeld, Gold und Fonds sind die Favoriten der Deutschen für das kommende Jahr. Sicherheit bleibt der wichtigste Faktor bei der Geldanlage.

Das Fintech Revolut bietet seinen Kunden in Deutschland ab sofort die Möglichkeit, kostenfreie ETF-Sparpläne zu nutzen.viarami / pixabayDas Fintech Revolut bietet seinen Kunden in Deutschland ab sofort die Möglichkeit, kostenfreie ETF-Sparpläne zu nutzen.viarami / pixabay
Finanzen

Revolut startet kostenfreie ETF-Sparpläne in Deutschland

Das Fintech Revolut bietet seinen Kunden in Deutschland ab sofort die Möglichkeit, kostenfreie ETF-Sparpläne zu nutzen. Damit erweitert das Unternehmen sein Angebot im Bereich Kapitalmarktanlagen.

Wie Edelmetalle Selbstständigen dabei helfen können, ihr Kapital zu sichern und in Krisenzeiten stabil zu bleiben, erklärt Heyla Kaya im Gastbeitrag.Heyla KayaWie Edelmetalle Selbstständigen dabei helfen können, ihr Kapital zu sichern und in Krisenzeiten stabil zu bleiben, erklärt Heyla Kaya im Gastbeitrag.Heyla Kaya
Finanzen

Wie Edelmetalle als Krisenversicherung für Selbstständige dienen können

Wie Edelmetalle Selbstständigen dabei helfen können, ihr Kapital zu sichern und in Krisenzeiten stabil zu bleiben, erklärt Heyla Kaya im Gastbeitrag.

Das Jahr 2025 könnte nicht nur das Schicksal von Bitcoin, sondern auch das der internationalen Wirtschaft neu definieren.Foto: AdobestockDas Jahr 2025 könnte nicht nur das Schicksal von Bitcoin, sondern auch das der internationalen Wirtschaft neu definieren.Foto: Adobestock
Finanzen

USA plant Bitcoin-Reserven - Beginn einer neuen Ära der globalen Krypto-Politik

Wird Trump eine strategische Bitcoin-Reserve ankündigen? Sollten die USA diesen Schritt wagen, könnte ein globaler Dominoeffekt folgen, der Bitcoin endgültig als Bestandteil nationaler Finanzstrategien etabliert.

Der Wechsel von der GKV in die PKV bleibt eine sehr individuelle Entscheidung, die von vielen Faktoren abhängt.Foto: AdobestockDer Wechsel von der GKV in die PKV bleibt eine sehr individuelle Entscheidung, die von vielen Faktoren abhängt.Foto: Adobestock
Finanzen

Für wen sich ein Wechsel in die Private Krankenversicherung lohnt

Der Wechsel von der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) in die private Krankenversicherung (PKV) erscheint für viele Versicherte als eine attraktive Möglichkeit, um Kosten zu sparen und von individuell gestaltbaren Leistungen zu profitieren.

DALL-EDALL-E
Finanzen

Schwarzbuch Börse 2024: Missbrauch und Skandale auf dem Kapitalmarkt

Das Schwarzbuch Börse 2024 beleuchtet erneut zahlreiche Missstände im deutschen Kapitalmarkt.