Kapitalanleger sollten in der aktuellen Niedrigzinsphase ihr Erspartes nicht auf dem Konto liegen lassen und dafür Negativzinsen zahlen, sondern das Kapital in den Kauf einer Immobilie investieren. Dies gilt auch für kleinere Guthaben, die bei der Aufnahme eines Hypothekendarlehens als Eigenkapital eingebracht werden können.
Außerdem rät die Hausbank München als Regionalbank, auch Mittel- und Kleinstädte im Umland der bayerischen Landeshauptstadt ins Auge zu fassen.
Alternativ können Eigentümer mit dem geparkten Geld die eigene Immobilie durch Sanierungs- und Modernisierungsmaßnahmen aufwerten – und so die Zahlung von Negativzinsen minimieren beziehungsweise abwenden.
Im September 2019 hatte die Europäische Zentralbank (EZB) den Einlagenzins auf das Rekordtief von -0,5 Prozent gesenkt und hat den Zins bis heute auf diesem Niveau belassen. Immer mehr Finanzinstitute belasten diese Zinsen ihren Kunden weiter.
Allerdings hatte die Notenbank angekündigt, ihre Strategie und die Nebenwirkungen der seit Jahren ultralockeren Geldpolitik zu überprüfen. Ergebnisse werden jedoch erst für Ende des Jahres erwartet – mindestens solange werden Sparer wohl weiter mit Negativzinsen leben müssen. Zudem wird abzuwarten sein, wie sich die Folgen der Coronakrise auswirken.
Michael Obermayer, Mitglied des Vorstands der Hausbank München, verantwortlich für das Ressort Bankwirtschaft, erklärt:
„Eine Möglichkeit, um Realwertverluste durch Negativzinsen zu vermeiden und sogar eine positive Rendite zu erzielen, ist der Kauf einer Immobilie mit dem auf dem Giro- oder Tagesgeldkonto geparkten Kapital. Eine Immobilie gilt – trotz oder gerade wegen der Coronakrise – unvermindert als sicheres Investment.“
Immobilieninteressenten, die zusätzlich eine Fremdfinanzierung benötigen, sollten die aktuellen Niedrigzinsen nutzen:
„Die Zinsen für Immobilienkredite sind so günstig wie nie und werden bis auf Weiteres niedrig bleiben.“
Und: Kapitalanleger sollten sich die niedrigen Zinsen möglichst langfristig sichern, idealerweise für zehn Jahre oder länger.
Bereits niedrige Guthaben als Eigenkapital einsetzen
Auch Immobilieninteressenten mit nur wenig Gespartes, sollten über einen Immobilienkauf nachdenken: Meist werden Negativzinsen zwar erst ab größeren Beträgen, wie 100.000 Euro, fällig, oftmals verlangen Institute diese aber bereits ab dem ersten Euro.
Wenn jemand dann nur kleinere Beträge, beispielsweise 30.000 Euro, auf dem Giro- oder Tagesgeldkonto parkt, zahlt dennoch Negativzinsen. Um dies zu vermeiden, können die Beträge in Form von Eigenkapital in eine Immobilienfinanzierung eingebracht werden.
Auch Umkreis in Betracht ziehen
Die Hausbank München rät, regional zu kaufen. Auch heute gelte die Maxime, in Immobilien zu investieren, die man selbst kennt und gut erreichen kann.
Michael Obermayer ergänzt:
„Bayern ist aber nicht nur München – auch die sogenannten B- und C-Städte wie Augsburg oder Freising sind interessante Alternativen.“
Der Münchner Markt bleibe auch im Jahr 2020 leergefegt und biete nur noch wenig Wertsteigerungspotenzial.
Umbau zur barrierefreien Immobilie
Wer bereits über ein oder mehrere Objekte verfügt und darüber hinaus Geld auf dem Giro- oder Tagesgeldkonto geparkt hat, kann ebenfalls Negativzinsen sparen, indem er die Geldmittel in die Renovierung oder die barrierefreie Gestaltung von Bad oder Wohnbereich investiert und damit seine Immobilie aufwertet.
Michael Obermayer erläutert:
„Menschen bleiben heute bis ins hohe Alter in ihren Wohnungen und Häusern, weil sie ihr gewohntes Wohnumfeld möglichst lange beibehalten wollen. Dann ist es hilfreich, wenn die Wohnung oder das Haus barrierefrei gestaltet ist.“
Eigentümer können bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) Zuschüsse für Maßnahmen zur Barrierereduzierung beantragen, für 2020 stehen hierfür 100 Millionen Euro zur Verfügung.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Zinswende sorgt für Bauspar-Renaissance
Angesichts der steigenden Kapitalmarktzinsen und der damit einhergehenden Verteuerung von Immobilienkrediten wird das Bausparen wieder zunehmend beliebter. So erzielten die Landesbausparkassen 2022 ein sattes Plus bei der Anzahl der Verträge sowie bei der Bausparsumme.
Immobilienkredite: Um fünfzigtausend Euro höher als im Vorjahr
Die Bauzinsen haben sich seit Jahresstart mehr als verdreifacht. Entsprechend stiegen die Bau- und Anschlussfinanzierungen im Vergleich zum Vorjahr um 40 Prozent. Besonders in den ostdeutschen Bundesländern wuchsen die Kreditsummen vergleichsweise stark.
Mehr Immobilienkredite ausgereicht als im Vorquartal
Das Neugeschäft in der Immobilienfinanzierung der vdp-Mitgliedsinstitute verzeichnete in Q3/2023 eine leichte Belebung: Mit einem Volumen in Höhe von 30,7 Mrd. Euro stiegen die Kreditzusagen für Wohn- und Gewerbeimmobilien im Vergleich zum Vorquartal um 15,8 Prozent an.
GDV befindet Solvency II-Reform-Pläne der EU für ausgewogen
Fast zwei Jahre sind vergangen, seit die EU-Kommission erste Vorschläge für einen Review des Aufsichts- und Stabilitätsregelwerks Solvency II vorgelegt hat. Jetzt hat sich das EU-Parlament auf Kompromisse für seine Änderungsanträge verständigt.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Solvium löst Fonds vorzeitig auf – Neue Transportlogistik-Beteiligung gestartet
Die Solvium Holding AG wird den 2020 aufgelegten Publikumsfonds „Solvium Logistic Fund One“ vorzeitig auflösen. Trotz der verkürzten Laufzeit um ein bis zwei Jahre soll die angestrebte Zielrendite von mindestens 4,56 Prozent pro Jahr für Anleger erreicht werden.
Multi-Asset-Strategien: Warum Anleihen wieder an Attraktivität gewinnen
Globale Anleihen könnten langfristig attraktive Renditen liefern – eine Entwicklung, die sich auf Multi-Asset-Portfolios auswirken dürfte. Laut Vanguard-Analyst Lukas Brandl-Cheng sprechen mehrere Faktoren für eine stärkere Gewichtung von Anleihen.
Börsenturbulenzen bremsen M&A-Aktivitäten
Die aktuelle Marktlage bleibt volatil: Die jüngsten Börsenturbulenzen verunsichern nicht nur Investoren, sondern dämpfen auch die Dynamik geplanter Fusionen und Übernahmen (M&A). Insbesondere der anhaltende Handelsstreit und mögliche Strafzölle belasten das Investitionsklima.
BaFin warnt: Milliardenverluste durch Turbo-Zertifikate für Privatanleger
Die BaFin-Studien zum Zertifikate-Markt zeigen alarmierende Ergebnisse: Während es keine Hinweise auf systematische Fehlberatung bei Anlage-Zertifikaten gibt, haben Turbo-Zertifikate in fünf Jahren Verluste von 3,4 Milliarden Euro verursacht. Die BaFin will nun strengere Maßnahmen prüfen.