Versicherungsmathematiker haben gute Chancen beim Berufseinstieg

Versicherungsmathematiker haben dank des Strukturwandels in der Versicherungs- und Finanzbranche und ihrer anspruchsvollen Ausbildung gute Chancen beim Berufseinstieg. Gehälter von 80.000 Euro und mehr sind deshalb keine Seltenheit.

(PDF)
Anzugtaregerin-Laptop-Formeln-314830052-AS-metamorworksAnzugtaregerin-Laptop-Formeln-314830052-AS-metamorworksmetamorworks – stock.adobe.com

Laut der Studie „Digitalisierung und Internationalisierung verändern“, die die Managementberatung Kienbaum in Kooperation mit der deutschen Aktuarvereinigung e. V. (DAV) erstellt hat, sind Versicherungsmathematiker (Aktuare) auf dem Arbeitsmarkt sehr gefragt. 62 Prozent der 2.235 befragten Aktuare gaben an, dass aus ihrer Sicht der Bedarf in den letzten Jahren stark angestiegen ist.

70 Prozent sind der Meinung, sofort eine gleichwertige oder bessere Anstellung finden zu können. Dies zeigt sich auch in den hohen Gehältern, die im Mittel bei 88.000 Euro liegen und um bis zu fünf Prozent pro Jahr zunehmen. Aktuare gehören damit zu Spitzenverdienern vergleichbarer Berufsgruppen. Das höchste dem DAV bekannte Aktuars-Gehalt lag sogar bei 1,4 Millionen Euro.

Frauen-Anteil nimmt zu

Die Studienergebnisse zeigen außerdem, dass sich immer mehr Frauen für eine Karriere als Versicherungsmathematikerin entscheiden. In der Altersgruppe, der über 50-Jährigen liegt ihr Anteil bei unter 15 Prozent, bei den 25- bis 35-Jährigen sind 45 Prozent der Aktuare weiblich. Bei den Berufseinsteigern stellen Frauen mit 60 Prozent inzwischen sogar die Mehrheit.

Hohe Zufriedenheit mit Arbeitsverhältnis

Ein Großteil der Versicherungsmathematiker (58 Prozent) ist laut eigener Aussage mit ihrem Arbeitsverhältnis zufrieden, 31 Prozent sind mit ihrer Arbeit sogar sehr zufrieden. Als besonders positiv beurteilen die Umfrageteilnehmer ihren großen Freiraum, die freie Zeiteinstellung, die interessanten Arbeitsinhalte sowie die regelmäßigen Fortbildungsangebote der Unternehmen und ihre hohe Arbeitsplatzsicherheit.

Dr. Guido Bader, DAV-Vorstandsvorsitzender:

„Der Beruf des Aktuars wird in naher Zukunft noch vielfältiger, bunter und attraktiver als jemals zuvor. Als Produktentwickler, Berater von bAV-Lösungen oder als Sparringspartner für Start-up Unternehmen treiben sie die Innovationen im Versicherungswesen maßgeblich mit voran.“

Negativ beurteilt wurde hingegen die oft schlechte Work-Life-Balance und die hohe Arbeitsbelastung, deren Ursache laut der Befragung häufig anspruchsvolle versicherungsmathematische Gutachten sind. Außerdem kritisieren Versicherungsmathematiker die interne Unternehmenskommunikation und den Führungsstil ihrer direkten Vorgesetzten. Konkret fehlt vielen Aktuaren vor allem eine regelmäßige Rückmeldung zu ihren Arbeitsergebnissen. Diese erhalten nur 30 Prozent der Versicherungsmathematiker regelmäßig.

Noch schlechter beurteilen die Umfrageteilnehmer das Feedback zu ihren Fähigkeiten und eventuellen Entwicklungsoptionen. Es ist deshalb nicht überraschend, dass 90 Prozent der Frauen und 86 Prozent der Männer sich durch ihren direkten Vorgesetzten nicht ausreichend in ihrer beruflichen Weiterentwicklung unterstützt fühlen.

Alexander von Preen:

„Die Untersuchung zeigt eindrucksvoll auf der einen Seite ein erhebliches Führungsproblem in den Unternehmen, die damit Gefahr laufen, in Zeiten des zunehmenden Fachkräftemangels ihre Potenzialträger zu verlieren. Und zum anderen, welches Potenzial besteht, wenn ein sauberes Talent-Management etabliert wird.“

Anspruchsvolle Ausbildung und vielfältige Aufgaben

Die hohen Gehälter und die guten Chancen beim Berufseinstieg sind laut dem DAV hauptsächlich der anspruchsvollen und langen Ausbildung geschuldet. Um Versicherungsmathematiker zu werden, ist ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Mathematik oder Wirtschaftsmathematik nötig. Anschließend folgt eine spezifische Weiterbildung zum Aktuar, in der das nötige Theoriewissen in drei Jahren vermittelt wird. Berufseinsteiger können sich im Anschluss auf vielfältige Aufgaben freuen.

Claudia Andersch, Vorstandsmitglied R+V Versicherung AG:

„Die Arbeit ist vielseitig. Eine Versicherung ist im Prinzip mit einem Auto vergleichbar. Versicherungen sind komplexe Produkte. Wenn eine Versicherung entwickelt wird, sind daran viele Spezialisten beteiligt, fast so wie bei der Entwicklung von einem neuen Auto.“

Neben einem hohen mathematischen Verständnis fordert der Berufsalltag außerdem betriebswirtschaftliches Wissen und einen Überblick über den Versicherungsmarkt, um Produkte der Konkurrenz einschätzen zu können.

Claudia Andersch:

„Aktuare rechnen bisweilen weit in die Zukunft. Was passiert in 20 Jahren mit meinem Kunden? Wie sieht ein Unternehmen in 50 Jahren aus? Die Rechenmodelle sind sehr abstrakt.“

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Hand-Stapel-302392296-AS-GajusHand-Stapel-302392296-AS-GajusGajus – stock.adobe.comHand-Stapel-302392296-AS-GajusGajus – stock.adobe.com
Assekuranz

Corona-Pandemie nicht existenzbedrohend für Versicherer

Da Pandemien und deren Folgen in den Katastrophen-Szenarien im Rahmen des Risikomanagements berücksichtigt werden, werden die deutschen Versicherer zwar die Auswirkungen der Corona-Pandemie spüren, aber diese wird nicht existenzbedrohend sein.
Red flag peakRed flag peakallvision – stock.adobe.comRed flag peakallvision – stock.adobe.com
Assekuranz

Aktuare kritisieren Vorschläge der Fokusgruppe

Die Vorschläge konterkarieren zum Teil das Ziel privater Altersvorsorge und fördern Altersarmut. Insbesondere die Idee, die Rente mit zeitlich befristeten Auszahlungsplänen gleichzustellenden, würde den zentralen Kerngedanken von Altersvorsorge aufzugeben.

Stethoscope On Euro BanknoteStethoscope On Euro BanknoteAndrey Popov – stock.adobe.comStethoscope On Euro BanknoteAndrey Popov – stock.adobe.com
Assekuranz

Beiträge in der privaten Krankenversicherung verstetigen

Die Beiträge in der PKV steigen nicht gleichmäßig, sondern sprunghaft und dann meist deutlich. Ziel sollte hingegen sein, über die gesamte Versicherungsdauer ein moderaten und gleichmäßigen Beitragsverlauf darzustellen. Die Deutsche Aktuarvereinigung hat dafür Vorschläge erarbeitet.

Young man in woodwork training courseYoung man in woodwork training courseYoung man in woodwork training course
Assekuranz

Abgesichert noch vor Berufsbeginn: Auf diese Versicherungen kommt es an

Die Tinte ist trocken und der Ausbildungsvertrag unterschrieben. Der neue Lebensabschnitt bringt einige Veränderungen mit sich. Dazu zählt auch, sich rechtzeitig um einige Versicherungen zu kümmern.

green city - double exposure of lush green forest and modern skygreen city - double exposure of lush green forest and modern skyMelinda Nagy – stock.adobe.comgreen city - double exposure of lush green forest and modern skyMelinda Nagy – stock.adobe.com
Assekuranz

ESG – Ein Blick über das Klima hinaus

In den letzten Jahren haben sich ESG-Kriterien als zentrales Instrument zur Bewertung der Nachhaltigkeit von Unternehmen etabliert. Die Deutsche Aktuarvereinigung e.V. (DAV) richtet dazu den Blick über den Klimawandel und Umwelteinflüsse hinaus.

Paper house standing under a white cloud with yellow lightningPaper house standing under a white cloud with yellow lightningPhotocreo Bednarek – stock.adobe.comPaper house standing under a white cloud with yellow lightningPhotocreo Bednarek – stock.adobe.com
Assekuranz

„Eine Elementarschadenpflicht würde sehr wahrscheinlich nicht zu niedrigeren Prämien führen“

Zur Elementarschadenpflicht-Versicherung werden sich in Kürze erneut Vertreter der Bundesländer austauschen. Für die Aktuarinnen und Aktuare ist die Frage nach der Pflicht nicht vorrangig. Vielmehr ist zu entscheiden, ob solche Schäden zukünftig noch versicherbar bleiben.

Mehr zum Thema

ACWells / pixabayACWells / pixabay
Assekuranz

Lebensversicherung führt Beschwerde-Statistik an

Der Versicherungsombudsmann e. V. hat seinen Tätigkeitsbericht zur Streitbeilegung vorgelegt. Insgesamt 21.548 Beschwerden wurden im Jahr 2024 bearbeitet. Dabei fällt auf: Beschwerden über Versicherungsvermittler sind mit 334 Fällen gering und zeigen kaum Veränderungen zu den Vorjahren.

Bei einer Wasserbüffel-Herde in Brandenburg wurde Maul- und Klauenseuche (MKS) nachgewiesen.Anduka66 / pixabayBei einer Wasserbüffel-Herde in Brandenburg wurde Maul- und Klauenseuche (MKS) nachgewiesen.Anduka66 / pixabay
Assekuranz

Maul- und Klauenseuche in Deutschland: Was Versicherungen wirklich abdecken

Maul- und Klauenseuche nach Jahrzehnten erneut in Deutschland: Der Ausbruch in Brandenburg zeigt, wie schnell Tierseuchen enorme wirtschaftliche Risiken für Landwirte mit sich bringen. Versicherungen helfen bei direkten Schäden, lassen Landwirte bei Einkommensverlusten durch Exportverbote jedoch oft allein.

Technisch sind automatisierte Binnenschiffe längst realisierbar, doch rechtliche Hürden bremsen ihren Einsatz - das soll sich ändern, fordern die Versicherer (Symbolbild).Couleur / pixabayTechnisch sind automatisierte Binnenschiffe längst realisierbar, doch rechtliche Hürden bremsen ihren Einsatz - das soll sich ändern, fordern die Versicherer (Symbolbild).Couleur / pixabay
Assekuranz

Versicherer fordern Rechtsrahmen für automatisierte Binnenschifffahrt

Automatisierte Binnenschiffe könnten schon heute einsatzbereit sein – doch es fehlt an klaren gesetzlichen Vorgaben. Der GDV fordert die Bundesregierung und internationale Flusskommissionen auf, Standards zu schaffen, um die Technologie voranzutreiben.

OleksandrPidvalnyi / pixabayOleksandrPidvalnyi / pixabay
Assekuranz

Berufsunfähigkeitsversicherung 2025: Neue Rahmenbedingungen stärken Stabilität

Die Berufsunfähigkeitsversicherung bleibt auch 2025 ein stabiler Schutz. Franke und Bornberg analysieren die Entwicklungen des Vorjahres und beleuchten die veränderten Rahmenbedingungen, darunter die Erhöhung des Höchstrechnungszinses und neue Produktanpassungen.

Dr. Olaf Schmitz, Vorstandsmitglied für die LebensversicherungFoto: VPVDr. Olaf Schmitz, Vorstandsmitglied für die LebensversicherungFoto: VPV
Assekuranz

VPV Versicherungen: Neuerungen zum Jahreswechsel durch Höchstrechnungszinsanhebung

Mit dem Jahreswechsel bringt die VPV Versicherungen (VPV) umfassende Anpassungen und Neuerungen in mehreren Produktbereichen.

Laut Angaben der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) verzeichnen Krankenhäuser jedes Jahr etwa 800 bis 1.000 Verletzte, die durch Feuerwerkskörper zu Schaden kommen.Foto: GrokLaut Angaben der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) verzeichnen Krankenhäuser jedes Jahr etwa 800 bis 1.000 Verletzte, die durch Feuerwerkskörper zu Schaden kommen.Foto: Grok
Assekuranz

Die Risiken der Silvesternacht und der richtige Versicherungsschutz

Die Silvesternacht ist für viele Menschen ein festlicher Höhepunkt, an dem das alte Jahr verabschiedet und das neue mit Feuerwerk und Feierlaune begrüßt wird. Doch der Übergang ins neue Jahr birgt auch Gefahren, die häufig unterschätzt werden.