Marktstandards in der Pflegerentenversicherung

Erstmals seit 2015 hat infinma wieder die Marktstandards für die private Pflegerentenversicherung ermittelt. In der aktuellen Untersuchung „Marktstandards in der Pflegerente – Stand 08/2020“ wurden alle am Markt angebotenen Tarife untersucht.

(PDF)
Seniorin-Pflegekraft-180542034-AS-goodluzSeniorin-Pflegekraft-180542034-AS-goodluzgoodluz – stock.adobe.com

Nach der Einführung des 2. Pflegestärkungsgesetzes 2017 hat infinma nun erstmals wieder den Markt der privaten Pflegerentenversicherungen in Deutschland untersucht. Für diejenigen Marktteilnehmer, die sich ein verstärktes Interesse an Pflegerentenversicherungen erhofft hatten, sind die Ergebnisse ernüchternd: Waren es 2015 noch 20 Gesellschaften mit 61 Tarifen, die in der Untersuchung zu den Marktstandards berücksichtigt werden konnten, sind es in der aktuellen Untersuchung nur noch 9 Gesellschaften mit 39 Tarifen. Zudem überzeichnet die Zahl von 9 Anbietern die aktuelle Marktsituation deutlich, da allein zwei Lebensversicherer zugleich auch Produktgeber für vier weitere Absicherungsmodelle sind.

Leistungsauslöser, Pflegegrade und Leistungsgarantien

Die Analyse der Marktstandards in der Pflegerente basiert wie gewohnt auf der Erhebung aller zu einem Qualitätskriterium am Markt tatsächlich zu beobachtenden Ausprägungen. Die Ausprägung, die von den Anbietern in ihren Produkten am häufigsten verwendet wird, definiert den jeweiligen Marktstandard im Sinne eines Branchendurchschnittswertes.

Im Weiteren werden die Qualitätskriterien weder gewichtet noch aggregiert. Eine für den Kunden unterdurchschnittliche Regelung kann somit nicht durch eine besonders vorteilhafte Formulierung bei einem anderen Kriterium ausgeglichen werden.

Zu den aktuell von infinma verwendeten 18 Bewertungskriterien gehören unter anderem die Leistungsauslöser Demenz, ADL oder Pflegegrade, Leistungsbeschränkungen im Ausland oder Leistungsgarantien bei bestehender langfristiger Pflege.

85 Prozent der Tarife bieten eingeschränkte Rentenleistungen

Mit den erhobenen Marktstandards können sowohl Vermittler als auch Kunden feststellen, wie sich ein konkreter Pflegerententarif zum Markt verhält. Es ist aber auch möglich, einzelne Tarife direkt miteinander zu vergleichen. Die ermittelten Marktstandards in der Pflegeversicherung sind, anders als bspw. in der Berufsunfähigkeitsversicherung, aus Kundensicht nicht durchgehend positiv zu sehen. So bieten zum Beispiel rund 85 Prozent der Tarife keine uneingeschränkte Rentenleistung außerhalb der EU an, und bei etwa 74 Prozent der Produkte würden die anfallenden Reise- beziehungsweise Übernachtungskosten für die Untersuchung in der EU nicht übernommen.

Trotz eines weltweiten Versicherungsschutzes, den sämtliche der untersuchten Produkte laut Bedingungen anbieten, bedeuten diese Regelungen nicht unerhebliche Einschränkungen für Kunden, die ihren Ruhestand außerhalb der EU und einiger ausgewählter Drittländer verleben möchten.

Rente in Cornwall oder Miami

„Ob ein Altersruhesitz in Cornwall oder in Miami tatsächlich so exotisch ist, dass hier die Leistungen aus einer Pflegerentenversicherung eingestellt werden müssen, erschließt sich dem Kunden sicher nicht auf den ersten Blick." Dr. Jörg Schulz, Geschäftsführer bei infinma kommentiert die aktuellen Ergebnisse:

„Interessant ist in diesem Zusammenhang auch der Kontrast zur Berufsunfähigkeitsversicherung, in der 100 Prozent der Tarife einen weltweiten Versicherungsschutz anbieten, aber nur bei etwa 5 Prozent davon die anfallenden Reise- beziehungsweise Übernachtungskosten nicht übernommen werden.“

Bereits seit dem Jahr 2011 veröffentlicht infinma, das Institut für Finanz-Markt-Analyse GmbH in Köln, regelmäßig Marktstandards für Produkte der biometrischen Absicherung, bspw. der Berufsunfähigkeitsversicherung, und gibt damit sowohl Vermittlern und Maklern, aber auch Versicherungsgesellschaften wichtige Informationen über die am Markt üblichen und verbreiteten Regelungen in den jeweiligen Bedingungswerken.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Mann-Gipsbein-Laptop-181188892-DP-AndreyPopovMann-Gipsbein-Laptop-181188892-DP-AndreyPopovMann-Gipsbein-Laptop-181188892-DP-AndreyPopov
Assekuranz

infinma: Neue Marktstandards in der S(BU)

Im Rahmen der regelmäßigen Analyse der BU-Marktstandards hat infinma erneut über 400 Tarife der Berufsunfähigkeitsversicherung von 72 Anbietern auf deren Produktqualität analysiert. Ausgezeichnet wurden 251 BU-Tarife von 43 Anbietern, deren Bedingungswerke in 18 verschiedenen Kriterien mindestens den definierten Marktstandard erfüllen oder diesen sogar übertreffen.

Audit And Fraud Investigation. Auditor Using Magnifying GlassAudit And Fraud Investigation. Auditor Using Magnifying GlassAndrey Popov – stock.adobe.comAudit And Fraud Investigation. Auditor Using Magnifying GlassAndrey Popov – stock.adobe.com
Assekuranz

Marktstandards in der S(BU): Hält die BU Winterschlaf?

Die BU scheint in vielen Häusern kaum weiterentwickelt zu werden. Dies aber mit Bedingungen die in der Breite auf relativ hohem Niveau sind. Unterschiede in den Produkten sind vor allem in den Detailregelungen zu einzelnen Kriterien zu finden.

Boot-Dokumente-Konzept-24411382-AS-fox17Boot-Dokumente-Konzept-24411382-AS-fox17fox17 – stock.adobe.comBoot-Dokumente-Konzept-24411382-AS-fox17fox17 – stock.adobe.com
Assekuranz

infinma aktualisiert die Marktstandards in der BU

Derzeit werten die infinma-Analysten zu insgesamt 18 Kriterien aus, welche konkreten Ausprägungen es in den BU-Bedingungen gibt. Nach wie vor ist der Markt stark in Bewegung und so zählen Produkteigenschaften, die noch vor wenigen Jahren ein absolutes Highlight waren, inzwischen zu den Must-Haves.

Stift-Diagramme-359474030-AS-KoStift-Diagramme-359474030-AS-Ko(1)  H_Ko – stock.adobe.com (2) InfinmaStift-Diagramme-359474030-AS-Ko(1)  H_Ko – stock.adobe.com (2) Infinma
Assekuranz

infinma: 460 Tarife für BU-Marktstandards ausgewertet

Bereits seit dem Jahr 2011 veröffentlicht infinma, die Institut für Finanz-Markt-Analyse GmbH in Köln, regelmäßig die sogenannte Marktstandards in der Berufsunfähigkeitsversicherung und gibt damit Vermittlern und Maklern, aber auch Versicherern wichtige Informationen über die am Markt üblichen und verbreiteten Regelungen in den BU-Bedingungen.
active young man is landing on mats during workout.active young man is landing on mats during workout.active young man is landing on mats during workout.
Assekuranz

Marktstandards Grundfähigkeiten: Viel Dynamik und Luft nach oben

infinma hat 132 Tarife der Grundfähigkeitsversicherung analysiert: 49 Produkte von 11 Anbietern erfüllen alle Anforderungen an die definierten Marktstandards und können ein Siegel erhalten.

Familie-842535-PB-OldiefanFamilie-842535-PB-OldiefanOldiefan – pixabay.comFamilie-842535-PB-OldiefanOldiefan – pixabay.com
Assekuranz

Marktstandards in der RLV: Luft nach oben

Zwar ist die Anzahl der zertifizierten Tarife gegenüber dem Vorjahr leicht angestiegen, und es sind punktuelle Verbesserungen in den Bedingungen zu beobachten. Insgesamt besteht jedoch noch Optimierungspotenzial. So gibt es mitunter noch zahlreiche Tarife ohne Verlängerungsoption.

Mehr zum Thema

ACWells / pixabayACWells / pixabay
Assekuranz

Lebensversicherung führt Beschwerde-Statistik an

Der Versicherungsombudsmann e. V. hat seinen Tätigkeitsbericht zur Streitbeilegung vorgelegt. Insgesamt 21.548 Beschwerden wurden im Jahr 2024 bearbeitet. Dabei fällt auf: Beschwerden über Versicherungsvermittler sind mit 334 Fällen gering und zeigen kaum Veränderungen zu den Vorjahren.

Bei einer Wasserbüffel-Herde in Brandenburg wurde Maul- und Klauenseuche (MKS) nachgewiesen.Anduka66 / pixabayBei einer Wasserbüffel-Herde in Brandenburg wurde Maul- und Klauenseuche (MKS) nachgewiesen.Anduka66 / pixabay
Assekuranz

Maul- und Klauenseuche in Deutschland: Was Versicherungen wirklich abdecken

Maul- und Klauenseuche nach Jahrzehnten erneut in Deutschland: Der Ausbruch in Brandenburg zeigt, wie schnell Tierseuchen enorme wirtschaftliche Risiken für Landwirte mit sich bringen. Versicherungen helfen bei direkten Schäden, lassen Landwirte bei Einkommensverlusten durch Exportverbote jedoch oft allein.

Technisch sind automatisierte Binnenschiffe längst realisierbar, doch rechtliche Hürden bremsen ihren Einsatz - das soll sich ändern, fordern die Versicherer (Symbolbild).Couleur / pixabayTechnisch sind automatisierte Binnenschiffe längst realisierbar, doch rechtliche Hürden bremsen ihren Einsatz - das soll sich ändern, fordern die Versicherer (Symbolbild).Couleur / pixabay
Assekuranz

Versicherer fordern Rechtsrahmen für automatisierte Binnenschifffahrt

Automatisierte Binnenschiffe könnten schon heute einsatzbereit sein – doch es fehlt an klaren gesetzlichen Vorgaben. Der GDV fordert die Bundesregierung und internationale Flusskommissionen auf, Standards zu schaffen, um die Technologie voranzutreiben.

OleksandrPidvalnyi / pixabayOleksandrPidvalnyi / pixabay
Assekuranz

Berufsunfähigkeitsversicherung 2025: Neue Rahmenbedingungen stärken Stabilität

Die Berufsunfähigkeitsversicherung bleibt auch 2025 ein stabiler Schutz. Franke und Bornberg analysieren die Entwicklungen des Vorjahres und beleuchten die veränderten Rahmenbedingungen, darunter die Erhöhung des Höchstrechnungszinses und neue Produktanpassungen.

Dr. Olaf Schmitz, Vorstandsmitglied für die LebensversicherungFoto: VPVDr. Olaf Schmitz, Vorstandsmitglied für die LebensversicherungFoto: VPV
Assekuranz

VPV Versicherungen: Neuerungen zum Jahreswechsel durch Höchstrechnungszinsanhebung

Mit dem Jahreswechsel bringt die VPV Versicherungen (VPV) umfassende Anpassungen und Neuerungen in mehreren Produktbereichen.

Laut Angaben der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) verzeichnen Krankenhäuser jedes Jahr etwa 800 bis 1.000 Verletzte, die durch Feuerwerkskörper zu Schaden kommen.Foto: GrokLaut Angaben der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) verzeichnen Krankenhäuser jedes Jahr etwa 800 bis 1.000 Verletzte, die durch Feuerwerkskörper zu Schaden kommen.Foto: Grok
Assekuranz

Die Risiken der Silvesternacht und der richtige Versicherungsschutz

Die Silvesternacht ist für viele Menschen ein festlicher Höhepunkt, an dem das alte Jahr verabschiedet und das neue mit Feuerwerk und Feierlaune begrüßt wird. Doch der Übergang ins neue Jahr birgt auch Gefahren, die häufig unterschätzt werden.