Jeder dritte Euro, der 2019 in Europa in Investmentfonds angelegt wurde, landete in einem Produkt, das sich dem Thema Nachhaltigkeit widmet. „Das wachsende Interesse an nachhaltigen Kapitalanlagen zeigt, dass Nachhaltigkeit bei zahlreichen Anlegern – neben Rentabilität, Sicherheit und Liquidität – zur vierten Entscheidungsdimension avanciert“, meint Martin Leibner, Fondspolicen-Experte des Instituts für Vorsorge und Finanzplanung (IVFP).
Dies hat auch die EU erkannt und die Einführung eines einheitlichen Klassifikationssystems für ökologisch nachhaltige Wirtschaftstätigkeiten (Taxonomie) beschlossen. Die einheitliche Klassifizierung soll Transparenz über den Nachhaltigkeitsgrad von Unternehmen und Finanzprodukten schaffen und der Marktfragmentierung entgegenwirken.
Betroffen von der Taxonomie-Verordnung ist auch die Versicherungsbranche, denen neue nachhaltige Informationspflichten auferlegt werden. Vermittler werden künftig bei der Beratung auch Nachhaltigkeitspräferenzen der Kunden berücksichtigen müssen.
Martin Leibner empfiehlt:
„Die Übergangszeit, bis zur Umsetzung der Verordnung, sollten die Versicherer daher nutzen, um sich zum einen mit ihren Produkten entsprechend zu positionieren und zum anderen ihren Beratern Tools an die Hand zu geben, die die Anlegerprofilierung um den Aspekt der Nachhaltigkeit erweitert."
Dabei könnte das IVFP wertvolle Unterstützung liefern, da es in der Vergangenheit beim Thema Anlegerprofilierung und der Umsetzung von IDD einigen Versicherern beratend zur Seite gestanden ist.
Eine Übersicht für Berater und Kunde
Ziel des Fondspolicen-Nachhaltigkeits-Rating des IVFP ist es, den Beratern und Kunden eine erste Übersicht zu verschaffen, welche Versicherer sich dem Thema Nachhaltigkeit widmen und ggf. ein passendes Vorsorgeprodukt im Angebot haben. Der Schwerpunkt der Untersuchung liegt auf Fondspolicen und deren Fondssortimenten. Das Rating ist sozusagen als Ausgangspunkt für eine persönliche Recherche zu interpretieren und ergänzt die Produktratings des IVFP.
Bei der Analyse wurden die Anleger in zwei Gruppen unterteilt. Beide Gruppen haben unterschiedliche Anforderungen an das Fondsangebot hinsichtlich der Bedürfnisse eines aktiven als auch eines komfortorientierten Anlegers. Der aktive Kunde möchte beim Investieren aktiv mitentscheiden. Für ihn eignen sich eher Aktien- und Rentenfonds. So kann er sein Portfolio individuell zusammenstellen. Der komfortorientierte Kunde möchte beim Investieren eher wenige Entscheidungen treffen und das Zusammenstellen des Portfolios den Profis überlassen. Für ihn eignen sich eher Mischfonds oder versicherungseigene Depot-Lösungen.
Grundlage des Fondspolicen-Nachhaltigkeits-Rating sind private fondsgebundene Rentenversicherungen und deren Fondssortiment. Das IVFP hat 54 Tarife von 40 Anbietern untersucht. Die Tarife wurden hinsichtlich eines aktiven Anlegers auf 19 Kriterien und hinsichtlich eines komfortorientierten Anlegers auf 14 Kriterien hin untersucht. Untersuchungsgegenstand war zum einen die grundsätzliche Unternehmenspositionierung bezüglich dem Thema Nachhaltigkeit.
Umfang und Qualität geprüft
Zum anderen wurde das Fondsangebot hinsichtlich Umfang und Qualität geprüft. Des Weiteren wurde ein Augenmerk auf die Transparenz und den Service gelegt. Die Tarife erhalten in beiden Gruppen eine Benotung. Eine Mischnote aus beiden Gruppen wird nicht gebildet. Tarife die im Benchmark weit überdurchschnittlich abschneiden, werden mit der Auszeichnung “Exzellent“ bewertet. Folgende Gesellschaften wurden für Ihre Produkte mit der Bestenote in der Kategorie „Komfortorientiertes Investieren“ausgezeichnet:
- ALTE LEIPZIGER Lebensversicherunge a.G.
- Continentale Lebensversicherungen AG
- Stuttgarter Lebensversicherungen a.G.
- Zurich Deutscher Herold Lebensversicherungen AG
Die Grundlage war das Fondsangebot von 40 Gesellschaft aus der 3. Schicht (Stand: 06.08.2020)
In der Kategorie „Aktives Investieren“ von insgesamt 40 Anbietern gibt es folgende Tarife mit der Bewertung "EXZELLENT":
- Allianz Lebensversicherungs-AG
- ALTE LEIPZIGER Lebensversicherunge a.G.
- Continentale Lebensversicherungen AG
- Standard Life Versicherung
- Stuttgarter Lebensversicherungen a.G.Die Ergebnisse sowie weitere Informationen zum Ratingverfahren stehen online zur Verfügung. Unter www.einfach-mehr-vorsorge.de besteht die Möglichkeit, sich anhand des Tariffinders das passende Produkt ermitteln zu lassen. Weitere Informationen gibt es unter www.ivfp.de
Vermerk: Die Fondspolicen Pangaea Life Investment-Rente und Debeka Rentenversicherung Chance verfolgen zwar einen Nachhaltigkeitsansatz, konnten aber aufgrund der Besonderheiten des Anlagekonzeptes nicht geratet werden.
Themen:
LESEN SIE AUCH
DISQ kürt die "Versicherer des Jahres 2023"
Die Branche kann auf einen überwiegend zufriedenen Kundenstamm bauen. Zwar können die Versicherer nicht ganz das Niveau des Vorjahres halten, erreichen aber erneut ein gutes Gesamturteil. Die Top 10 erreichen sieben Filial- sowie drei Direktversicherer.
Zufriedenheit mit den Krankenkassen nur „befriedigend"
Mehr als jede zweite Krankenkasse erhält von Kunden lediglich eine insgesamt befriedigende Kundenbewertung. Einer der Gründe: die deutliche Zunahme an Ärgernissen. Auch die Höhe der Krankenkassenbeiträge ist für viele ein wichtiges Thema und kann Einfluss auf die Wechselbereitschaft nehmen.
Deutsche und Geldanlage: Sicherheitsbedürfnis bremst Nachhaltigkeit aus
Deutsche und Geldanlage: Nachhaltigkeit noch im Hintertreffen
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Kampf um bessere Arbeitsbedingungen: Versicherungsbranche im Tarifstreit
Die Tarifverhandlungen für die rund 160.000 Innendienstbeschäftigten der Versicherungsbranche haben begonnen. ver.di fordert eine 12-prozentige Gehaltserhöhung, höhere Zulagen und eine bessere soziale Absicherung. Zudem soll ein neuer Tarifvertrag die Interessen der Beschäftigten bei der digitalen Transformation schützen.
Versicherungsbranche baut Personal aus – besonders viele neue Auszubildende
Die Versicherungsbranche wächst weiter: 2024 stieg die Gesamtzahl der Beschäftigten um 2,6 Prozent, so Daten des Arbeitgeberverbands der Versicherungsunternehmen in Deutschland (AGV). Besonders erfreulich ist der Anstieg der Auszubildenden um 7,5 Prozent – ein positives Signal gegen den Fachkräftemangel. Auch im Innendienst und Außendienst gibt es mehr Personal, während die Fluktuation stabil bleibt.
Allianz-Konsortium vor Abschluss des Viridium-Deals – WTW sieht Belebung des Run-Off-Marktes
Die Übernahme von Viridium durch ein Allianz-geführtes Konsortium steht offenbar kurz vor dem Abschluss. WTW erwartet, dass der Deal den deutschen Run-Off-Markt nachhaltig beleben wird.
Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen warnt: Fahrradversicherung oft unverzichtbar
Fahrräder sind in Deutschland ein beliebtes Fortbewegungsmittel – sowohl im Alltag als auch in der Freizeit. Doch mit der steigenden Zahl an hochwertigen Modellen, insbesondere E-Bikes, wächst auch das Risiko von Diebstählen. Laut der polizeilichen Kriminalstatistik wurden allein 2023 über 260.000 Fahrräder als gestohlen gemeldet, die tatsächliche Zahl dürfte jedoch weit höher liegen.