Der Spezialversicherer für gewerbliche und industrielle Risiken ist auf Wachstumskurs und setzt seine strategische Weiterentwicklung konsequent fort. Mit eigener Niederlassung, Team und Produktportfolio will das Unternehmen ab sofort auch die Bedürfnisse Schweizer Kunden optimal bedienen.
Seit über 90 Jahren ist Markel als globaler Spezialversicherer mit klarem Fokus aktiv: Die gewerbliche Haftpflicht. Mit einem speziell etablierten Team in der Schweizer Niederlassung sowie am Heimatstandort München fokussiert sich der Versicherer ab sofort auch auf den Schweizer Markt.
Manuel Häusler, Sales & Marketing Manager DACH führt dazu aus:
"Der Schweizer Markt ist sehr spannend für uns. In der Vermögensschadenhaftpflicht, im Cyber-Geschäft und der D&O-Versicherung sehen wir Raum für einen weiteren starken Versicherer und freuen uns auf die Zusammenarbeit mit den Vermittlern in der Schweiz.“
Ab dem 17. August 2020 startet Markel offiziell sein Schweiz-Geschäft. Die Produktpalette besteht ausschließlich aus speziell auf den Schweizer Markt adaptierten Produkten, die möglichst weitgehenden Versicherungsschutz für die jeweilige Zielgruppe mit einem fairen Preis verbinden. Das Portfolio umfasst zum Start die folgenden branchenspezifischen Produkte:
- Markel Pro IT für Software- und SAP Entwickler, IT–Projektleiter, Web Developer, IT-Freelancer
- Markel Pro Media für Werbe-, Event- und Online-Marketingagenturen, Journalisten
- Markel Pro Berater für Unternehmens- und Personalberater, Datenschutzbeauftragte
- Markel Pro Dienstleister für Berufsbetreuer, Buchhalter, Büroservices, Gutachter
- Markel Pro D&O für kleine und mittlere Betriebe (SME)
Entsprechend der weiteren Nachfrage ist eine Erweiterung der Produktpalette geplant. Ferner werden in der Schweiz auch die wettbewerbsstarken Produkte für eine breite Anzahl von Betriebsarten in Cyber angeboten: Markel Pro Cyber und Markel Pro Cyber für Vermittler.
Alle Produktinformationen sowie das Maklerportal stehen über die Schweizer Webseite www.markel.ch zur Verfügung. Manuel Häusler führt dazu weiter aus:
„Den Mehrwert von komplett auf den Schweizer Markt abgestimmten Produkten bietet Markel selbstverständlich auch unseren Vermittlern in Deutschland und Österreich an.“
Themen:
LESEN SIE AUCH
Finlex mit D&O-Versicherung für Kanzleimanager
Dass Frankfurter InsurTech bietet nun für Kanzleien, in denen mehrheitlich Rechtsanwälte, Steuerberater oder Patentanwälte tätig sind, eine D&O-Versicherung speziell für die persönlichen Haftungsrisiken von Kanzleimanagern. Es stehen Versicherungssummen von bis zu 10 Mio. Euro zur Verfügung.
Cyber-Versicherungen: Keine Frage des "ob"
Die Frage, für wen eine Cyberversicherung sinnvoll ist, stellt sich nicht mehr. Sie wird Teil eines jeden ganzheitlichen IT-Sicherheitskonzept und bis 2025 in Deutschland ein Milliardenmarkt sein. Die Herausforderung für Makler: in dieser dynamischen Entwicklung den Überblick behalten.
Markel erweitert Cyber-Portfolio
Rollt jetzt die D&O-Welle an?
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Mehr Bürokratie statt Klarheit? EU-Pläne sorgen für Verunsicherung bei Versicherern
Die EU-Kleinanlegerstrategie soll private Kleinanleger ermutigen, doch die aktuellen Vorschläge drohen, das Gegenteil zu bewirken. Versicherer sehen sich mit steigenden Kosten und unklaren Anforderungen konfrontiert. Der Versicherer-Verband GDV fordert deshalb pragmatische Lösungen in den Trilog-Verhandlungen.
Gerücht nun bestätigt: Ressourcen-Abkommen zwischen Trump und Selenskyj steht kurz vor der Unterzeichnung
Laut einem Bericht von Bloomberg wird der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj sich noch diese Woche mit Donald Trump in Washington treffen, um ein Abkommen zu unterzeichnen, das den USA die Kontrolle über 50 Prozent der natürlichen Ressourcen der Ukraine zusichern soll.
BVI schlägt EU-Indexfamilie vor: Einheitliche Benchmark für europäische Kapitalmärkte
Der Bundesverband Investment (BVI) setzt sich für die Einführung einer European All Shares Index Family (EUASIF) ein – einer EU-weiten Indexfamilie, die sämtliche börsennotierten Unternehmen in der Europäischen Union abbildet. Ziel ist es, die Markttransparenz zu erhöhen, Investitionen zu erleichtern und die Vergleichbarkeit europäischer Unternehmen zu verbessern.
Weltwirtschaft: Länderrisiken sinken – doch Handelskonflikte und Protektionismus bedrohen Wachstum
Der Allianz Trade Länder-Risikoatlas 2025 zeigt eine weltweite Verbesserung der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen: 48 Volkswirtschaften wurden hochgestuft, nur fünf herabgestuft. Doch geopolitische Spannungen und Protektionismus könnten den positiven Trend schnell umkehren.