Altersvorsorge: Die Deutschen wünschen sich von ihren Versicherungen umfassendere Unterstützung
Eine große Mehrzahl der Bundesbürger wünscht sich von ihrer Versicherung umfassendere Lösungen bei der Altersvorsorge. Das zeigt eine Bevölkerungsumfrage der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC unter 2.000 Deutschen ab 18 Jahren.
Konkret halten 82 Prozent der Befragten eine Ausweitung bestehender Angebote in Richtung Gesundheitsvorsorge, besserer Mobilität oder sicheres Zuhause für sinnvoll. Dabei reichen die gewünschten Services von der "Medikamentenzustellung direkt nach Hause" (würden 53 Prozent "in jedem Fall nutzen") über "den seniorengerechten Wohnungsumbau" (würden 48 Prozent "in jedem Fall nutzen") bis hin zu "Videosprechstunden", die den im Alter oftmals beschwerlichen Besuch beim Hausarzt ersparen (würden 68 Prozent "in jedem Fall" oder zumindest "eventuell" nutzen).
Versicherer können die prädestinierten Lösungsanbieter sein
"Zwar sind Versicherer nicht die einzigen Anbieter, die solche Versorgungslücken schließen können. Unsere Umfrage allerdings zeigt, dass viele Menschen die Versicherungen für prädestiniert halten, genau solche Angebote zu machen", sagt Mathias Röcker, Leiter des Bereichs Insurance bei PwC in Deutschland. So stimmten bei der Frage, ob sich Versicherungen überhaupt in die entsprechenden Felder begeben sollten, drei von vier Befragten folgender Aussage zu: "Die Vorsorge im Alter könnte in einer Hand liegen, sodass ich auch nur einen Ansprechpartner für alle meine besonderen Bedürfnisse im hohen Alter habe." Zugleich fürchten jedoch 84%, mögliche Kosten könnten so hoch ausfallen, "dass man sie sich gar nicht leisten kann". PwC-Experte Röcker zieht daraus folgenden Schluss: "Viele Menschen wünschen sich ein Rundum-Sorglos-Paket, das Ihnen die größten Ängste nimmt. Hier müssen Versicherungen zeigen, ob es ihnen möglich ist, diese Chance wahrzunehmen und den Kunden entsprechende Leistungen zu vertretbaren Kosten anzubieten."
"Viele Menschen befürworten auch deshalb ganzheitliche Lösungen, weil sie sich selbst mit dem Thema eher ungern beschäftigen", so Mathias Röcker. Ein Beispiel: 93% der Befragten gaben an, es solle "mehr Bemühungen geben, älteren Menschen so lange wie möglich das Leben in den eigenen vier Wänden zu ermöglichen". Und für jeden vierten gehört es im Hinblick auf das Alter sogar zu den größten Ängsten überhaupt, irgendwann "nicht mehr in den eigenen vier Wänden leben zu können". Das Thema genießt also einen signifikant hohen Stellenwert. Dennoch haben sich erst 40 Prozent mit der Frage beschäftigt, welche Möglichkeiten es gibt, auch im Alter noch in den eigenen vier Wänden leben zu können. "Das Beispiel zeigt, welches Marktpotenzial für Versicherungen besteht, die den Menschen genau solche Sorgen abnehmen", sagt Röcker. Die PwC-Studie zeigt eine grundsätzliche Bereitschaft, für gute Angebote auch mehr zu bezahlen. Gäbe es eine Versicherungspolice für Notfall-Dienstleistungen, sicheres Zuhause und haushaltsnahe Dienstleistungen, käme ein solcher Vorsorgeschutz für jeden Fünften "auf jeden Fall" und für jeden zweiten zumindest "eventuell" in Betracht. Offen waren die Befragten auch für die Idee eines Verhaltensbonus in der Pflegeversicherung (24 Prozent "auf jeden Fall", 49 Prozent "eventuell"). Weniger angetan waren die Umfrageteilnehmer von der Idee, dass Versicherer kostenpflichtige Zusatzleistungen direkt zum Kauf anbieten (nur 9 Prozent "auf jeden Fall", 44 Prozent "eventuell").
Digitalisierung könnte Leistungen bezahlbar machen
"Unter dem Strich steht die Erkenntnis, dass es den Menschen darum geht, ihre Unabhängigkeit im Alter zu bewahren - und dass sie nicht nur offen für entsprechende Angebote von Versicherungen wären, sondern diese geradezu erwarten", sagt Mathias Röcker. Was die Finanzierbarkeit angeht, könnte "die Digitalisierung dazu beitragen, Vorsorgeleistungen für alle Bevölkerungsgruppen bezahlbar zu machen", ergänzt Michael Burkhart, Leiter des Bereichs Gesundheitswirtschaft bei PwC in Deutschland.
Auch an dieser Stelle zeigen sich viele Bürger durchaus offen für neue Lösungen, müssen aber gleichzeitig noch von den digitalen Angeboten überzeugt werden. So kommt die elektronische Gesundheitsakte für gut jeden dritten Befragten uneingeschränkt in Betracht, weitere 46% können sich die Nutzung zumindest "eventuell" vorstellen. Bei der App-gestützten Identifikation von Krankheits-Symptomen liegt die uneingeschränkte Zustimmung bei 25 Prozent, "eventuell" vorstellen können sich die Nutzung 48 Prozent der Befragten.
Michael Burkhart ist überzeugt, dass erhöhte Transparenz und Aufklärung zu neuen Technologien hier mit Sicherheit zu einer Trendwende in der Zustimmung führen können: "Die Digitalisierung bietet große Chancen, pflegebedürftigen Menschen und ihren Angehörigen den Alltag zu erleichtern. Digitale Assistenzsysteme gewinnen daher vor allem im Gesundheitswesen enorm an Bedeutung."
Zur "Elderly-Care" Umfrage
Die repräsentative Bevölkerungsbefragung "Elderly Care" wurde im Auftrag von PwC Deutschland in einem Online-Panel durchgeführt. Für die Umfrage wurden 2000 Bundesbürger ab 18 Jahren befragt. Der Erhebungszeitraum war von Oktober bis November 2019.
Original-Content von: PwC Deutschland übermittelt durch news aktuell
Themen:
LESEN SIE AUCH
Verlieren Deutschlands Makler den Spaß am Beruf?
SV Sparkassenversicherung kritisiert „Gierflation“ – Hohe Werkstattkosten belasten Kfz-Versicherung
Die SV Sparkassenversicherung verzeichnet 2024 ein starkes Wachstum in der Schaden-/Unfall- und Lebensversicherung. Dennoch bleibt die Kfz-Sparte herausfordernd: Hohe Reparaturkosten und Unwetterschäden belasten die Bilanz. Finanzvorstand Oppermann kritisiert „Gierflation“ in Werkstätten. Gleichzeitig setzt die SV auf Digitalisierung, nachhaltige Investitionen und verstärktes Schadenmanagement.
BVK bietet Vermittlern Beratungstool zur digitalen Rentenübersicht
Der Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute (BVK) bietet Vermittlern als erster Vermittlerverband ein kostenfreies Tool an, das ergänzend zur Digitalen Rentenübersicht (DRÜ) der Deutschen Rentenversicherung den Vermittlern Wirkung und Nutzen der DRÜ vorstellt. Das Programm bietet eine Schnellberechnung sowie Detailberechnung an die ausschließlich im BVK-Mitgliederbereich aufrufbar ist.
Vertrauen in die gesetzliche Rente sinkt weiter
Das Vertrauen in die gesetzliche Rente nimmt weiter ab. Die Mehrheit einer Umfrage setzt ihre Hoffnung deshalb auf die private Altersvorsorge. Dafür legt auch die Akzeptanz von Aktien zu. Wobei sich Frauen weniger mit privater Altersvorsorge beschäftigen als Männer und auch weniger dafür sparen.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Die Team- und Zusammenarbeit neu justieren
Viele Teams in den Unternehmen stehen aktuell vor der Herausforderung, sich selbst und ihre Zusammenarbeit neu zu definieren, um ihre Leistungsfähigkeit zu bewahren. Das zeigt eine Befragung von Personalverantwortlichen durch die Unternehmensberatung Kraus & Partner.
Mit Mitarbeiter-Benefits die Attraktivität als Arbeitgeber erhöhen
Deutschlands Mittelstand steht aktuell vor einem Dilemma. Die Auftragsbücher zahlreicher Firmen sind gut gefüllt. Doch leider fehlen Fachkräfte, um die nötigen Aufgaben zu übernehmen. Mitarbeiter-Benefits können helfen, sich als attraktiver Arbeitgeber zu positionieren. Werden sie richtig aufgebaut, können sie im Wettkampf um die besten Leute ausschlaggebend sein.
Voll versteuert!? Drei Stolperfallen, die Unternehmen mühelos vermeiden können
Teure Materialien sowie steigende Energie- und Transportpreise führen in zahlreichen Unternehmen zu Sparmaßnahmen. Unvorhergesehene und potenziell kostspielige Steuernachzahlungen können in einer angespannten Situation den Druck auf die finanziellen Ressourcen empfindlich erhöhen. . Dabei lassen sich einige steuerliche Stolperfallen umgehen.
ESG-Strategien stärken den Erfolg im Mittelstand
Jährlich veröffentlicht das Zentrum für Arbeitgeberattraktivität, kurz zeag GmbH, in Zusammenarbeit mit der Universität St. Gallen eine Trendstudie zum Status quo im Mittelstand und darüber hinaus. Dieses Jahr wurden ökologische und soziale Faktoren unter Berücksichtigung geltender ESG-Kriterien untersucht: ökologische Führung und ein ausgeprägtes Diversitätsklima wirken sich positiv auf den Unternehmenserfolg aus.