Steuerlast im Versicherungsfall

Bei Bezug von Versicherungsleistungen aus einem Versicherungsvertrag der Versorgungsschicht 1 wird der steuerpflichtige Anteil in Abhängigkeit vom Kalenderjahr, in dem die erste Rentenzahlung an den Versicherungsnehmer ausbezahlt wird, ermittelt.

(PDF)
Geldschein-Schere-101319195-AS-Africa-StudioGeldschein-Schere-101319195-AS-Africa-StudioAfrica Studio – stock.adobe.com

Im Veranlagungszeitraum 2020 beträgt der Besteuerungsanteil 80 Prozent der jährlichen Rentenleistung. In den Folgejahren steigt der Besteuerungsanteil mit 1 Prozent per annum bis zum Jahr 2040 auf 100 Prozent.

Ein professionelles Vorsorgekonzept Alexander Schrehardt, Gesellschafter-Geschäftsführer, AssekuranZoom GbR

In diesem Zusammenhang ist anzumerken, dass bei erstmaligem Bezug einer Rente aus einem Versicherungsvertrag der Versorgungsschicht 1 nicht nur der Besteuerungsanteil, sondern auch der steuerfreie Anteil ermittelt und festgeschrieben wird. Rentenerhöhungen aus Überschüssen oder einer vertraglich vereinbarten, garantierten Erhöhung der Rentenleistung müssen in den Folgejahren in vollem Umfang versteuert werden.

Berechnungsbeispiel: Versicherungsnehmer Max Mustermann erhält ab 1. Januar 2020 eine monatliche Berufsunfähigkeitsrente in Höhe von 2.000 Euro.

Der Besteuerungsanteil berechnet sich in diesem Fall mit 80 Prozent aus 24.000 Euro = 19.200 Euro. Der steuerfreie Anteil der Rente beziffert sich auf 4.800 Euro. Wenn sich die Berufsunfähigkeitsrente ab dem 1. Januar 2021 beispielsweise um 2 Prozent auf 2.040 Euro/Monat erhöht, so würde sich der steuerpflichtige Anteil der Jahresrente wie folgt berechnen: 24.480 Euro (Jahresrente 2021) abzüglich 4.800 Euro (steuerfreier Anteil) = 19.680 Euro (zu versteuernder Anteil).

Beispiel in Verbindung mit einem Rumpfjahr

Sofern die Auszahlung der Berufsunfähigkeitsrente zu einem „Rumpfjahr“ führt, das heißt, die Leistungszahlung des Versicherers setzt unterjährig ein, wird der steuerfreie Anteil auf der Basis der Rentenleistungen des Folgejahres ermittelt. Hat der Versicherungsnehmer aber eine garantierte Rentensteigerung ab Beginn des zweiten Jahres der Leistungszahlung vertraglich vereinbart, wird diese Rentenerhöhung bei der Ermittlung des steuerfreien Anteils berücksichtigt.

Berechnungsbeispiel: Versicherungsnehmer Max Mustermann erhält ab 1. April 2020 eine monatliche Berufsunfähigkeitsrente von 2.000 Euro. Zum Beginn des zweiten Jahres der Leistungszahlung erhöht sich die BU-Rente um 2 Prozent bezogen auf die Vorjahresrente. Der Besteuerungsanteil beträgt auch in diesem Fall 80 Prozent, da die erste Rente im Jahr 2020 ausbezahlt wurde. Nachdem jedoch ein Rumpfjahr vorliegt, erfolgt die Berechnung des steuerfreien Anteils erst im Jahr 2021 wie folgt:

  • BU-Renten vom 1.1. bis 31.3.2021 à 2.000 Euro/Monat 6.000 Euro
  • BU-Renten vom 1.4. bis 31.12.2021 à 2.040 Euro/Monat 18.360 Euro

Aus der Gesamtrente des Jahres 2021 in Höhe von 24.360 Euro werden nun der steuerpflichtige Anteil mit 24.360 Euro x 80 Prozent = 19.488 Euro und der steuerfreie Anteil mit 4.872 Euro ermittelt. Selbstverständlich muss der Versicherungsnehmer auch die im Jahr 2020 erhaltenen Rentenleistungen versteuern, fasst Alexander Schrehardt, Geschäftsführer der AssekuranZoom GbR zusammen.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Altersvorsorge - Canada Life erhöht den Garantiewert erneutAltersvorsorge - Canada Life erhöht den Garantiewert erneutCanada LifeAltersvorsorge - Canada Life erhöht den Garantiewert erneutCanada Life
Unternehmen

Canada Life erhöht Garantiewert erneut

Der Garantiewert beträgt passend zum 20. Geburtstag des UWP-Fonds 2,0 Prozent und ist im Vergleich zum Vorjahr um 0,3 Prozentpunkte gestiegen. Damit konnte der Wert zum zweiten Mal in Folge erhöht werden.

Happy woman relaxing on her couch at home in the sitting room. PHappy woman relaxing on her couch at home in the sitting room. PDragana Gordic – stock.adobe.comHappy woman relaxing on her couch at home in the sitting room. PDragana Gordic – stock.adobe.com
Produkte

Continentale: Mit Sonderzahlungen PKV-Beiträge im Alter senken

Ab sofort können privat Krankenversicherte nicht nur mit regelmäßigen Zusatzbeiträgen vorsorgen, sondern auch mit Sonderzahlungen. Besonders clever: Beitragsrückerstattungen oder Pauschalleistungen können auf Kundenwunsch voll oder anteilig umgewandelt werden.

Serious hipster guy explaining study process to male and femaleSerious hipster guy explaining study process to male and femaleBullRun – stock.adobe.comSerious hipster guy explaining study process to male and femaleBullRun – stock.adobe.com
Produkte

BU mit vereinfachter Gesundheitsprüfung für Studierende

Das BU-Angebot der Standard Life gilt für Studierende in den letzten vier Semestern der Regelstudienzeit nahezu aller Studienrichtungen. Das Limit im Leistungsfall liegt bei einer monatlichen Rente von 750 Euro. Dieses kann bei Studienabschluss ohne Gesundheitsprüfung erhöht werden.

Hug, sunset and couple on a yacht for travel, retirement holiday and ocean adventure in Spain. Investment, hobby and man and woman on a boat for a luxury cruise, sailing and happiness at seaHug, sunset and couple on a yacht for travel, retirement holiday and ocean adventure in Spain. Investment, hobby and man and woman on a boat for a luxury cruise, sailing and happiness at seaReese/peopleimages.com – stock.adobe.comHug, sunset and couple on a yacht for travel, retirement holiday and ocean adventure in Spain. Investment, hobby and man and woman on a boat for a luxury cruise, sailing and happiness at seaReese/peopleimages.com – stock.adobe.com
Produkte

Continentale: Fonds-Rente jetzt noch flexibler bis ins hohe Alter

Die Continentale Rente Invest ermöglicht es nun, bis zu zwölf Mal im Jahr Geld zuzuzahlen oder zu entnehmen - sowohl in der Anspar- als auch im Rentenphase. Bei Wahl eines investmentorientierten Rentenbezugs lassen sich Kapitalmarkt-Chancen auch über die Ansparphase hinaus nutzen.

Kids playing with father on sofaKids playing with father on sofaJenkoAtaman – stock.adobe.comKids playing with father on sofaJenkoAtaman – stock.adobe.com
Produkte

BU-Versicherung für Schüler erstmals bereits ab Grundschuleintritt

Mit der neuen Generation ihrer Golden BU für Schüler senkt die LV 1871 das Eintrittsalter von zehn auf sechs Jahre und bietet als erster Versicherer in Deutschland vollwertigen Berufsunfähigkeitsschutz bereits ab Schulbeginn.

Frau-Laptop-Papier-544054449-AS-insta-photosFrau-Laptop-Papier-544054449-AS-insta-photosinsta_photos – stock.adobe.comFrau-Laptop-Papier-544054449-AS-insta-photosinsta_photos – stock.adobe.com
Assekuranz

Altersvorsorge: Wie Frauen finanziell unabhängig bleiben

Frauen leben in Deutschland im Durchschnitt fast fünf Jahre länger und erhalten 420 Euro weniger Rente als Männer. Um den Lebensstandard zu halten und finanziell unabhängig zu bleiben, sollten sie daher besonders auf eine private Vorsorge setzen. Worauf dabei geachtet werden sollten.

Mehr zum Thema

OleksandrPidvalnyi / pixabayOleksandrPidvalnyi / pixabay
Assekuranz

Berufsunfähigkeitsversicherung 2025: Neue Rahmenbedingungen stärken Stabilität

Die Berufsunfähigkeitsversicherung bleibt auch 2025 ein stabiler Schutz. Franke und Bornberg analysieren die Entwicklungen des Vorjahres und beleuchten die veränderten Rahmenbedingungen, darunter die Erhöhung des Höchstrechnungszinses und neue Produktanpassungen.

Dr. Olaf Schmitz, Vorstandsmitglied für die LebensversicherungFoto: VPVDr. Olaf Schmitz, Vorstandsmitglied für die LebensversicherungFoto: VPV
Assekuranz

VPV Versicherungen: Neuerungen zum Jahreswechsel durch Höchstrechnungszinsanhebung

Mit dem Jahreswechsel bringt die VPV Versicherungen (VPV) umfassende Anpassungen und Neuerungen in mehreren Produktbereichen.

Laut Angaben der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) verzeichnen Krankenhäuser jedes Jahr etwa 800 bis 1.000 Verletzte, die durch Feuerwerkskörper zu Schaden kommen.Foto: GrokLaut Angaben der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) verzeichnen Krankenhäuser jedes Jahr etwa 800 bis 1.000 Verletzte, die durch Feuerwerkskörper zu Schaden kommen.Foto: Grok
Assekuranz

Die Risiken der Silvesternacht und der richtige Versicherungsschutz

Die Silvesternacht ist für viele Menschen ein festlicher Höhepunkt, an dem das alte Jahr verabschiedet und das neue mit Feuerwerk und Feierlaune begrüßt wird. Doch der Übergang ins neue Jahr birgt auch Gefahren, die häufig unterschätzt werden.

neelam279 / pixabayneelam279 / pixabay
Assekuranz

Kfz-Versicherung: Preise steigen um 43 Prozent in zwei Jahren

Die Kosten für Kfz-Versicherungen sind in den letzten zwei Jahren massiv gestiegen. Laut Verivox-Kfz-Versicherungsindex zahlen Autofahrer heute 43 Prozent mehr als 2022.

Megan_Rexazin_Conde / pixabayMegan_Rexazin_Conde / pixabay
Assekuranz

BU-Regulierung: Längere Bearbeitungszeiten durch steigende Anträge

Das BU-Leistungspraxisrating 2024 von Franke und Bornberg liefert detaillierte Einblicke in die Regulierungspraxis von zehn Versicherern. Trotz steigender Antragszahlen und längerer Bearbeitungszeiten gibt es Fortschritte.

Anja Käfer-Rohrbach, stellvertretende GDV-HauptgeschäftsführerinGDVAnja Käfer-Rohrbach, stellvertretende GDV-HauptgeschäftsführerinGDV
Assekuranz

IT: Versicherer kämpfen mit Nachwuchsproblemen und alten Systemen

Der Fachkräftemangel in der IT trifft die Versicherungsbranche besonders hart. Alte Mainframe-Systeme und fehlender Nachwuchs stellen Unternehmen vor enorme Herausforderungen, hieß es auf dem IT-Jahreskongress des GDV in Köln. Der Rückblick des Branchenverbands zeigt die drängendsten Probleme und mögliche Lösungen.