Bei Bezug von Versicherungsleistungen aus einem Versicherungsvertrag der Versorgungsschicht 1 wird der steuerpflichtige Anteil in Abhängigkeit vom Kalenderjahr, in dem die erste Rentenzahlung an den Versicherungsnehmer ausbezahlt wird, ermittelt.
Im Veranlagungszeitraum 2020 beträgt der Besteuerungsanteil 80 Prozent der jährlichen Rentenleistung. In den Folgejahren steigt der Besteuerungsanteil mit 1 Prozent per annum bis zum Jahr 2040 auf 100 Prozent.
In diesem Zusammenhang ist anzumerken, dass bei erstmaligem Bezug einer Rente aus einem Versicherungsvertrag der Versorgungsschicht 1 nicht nur der Besteuerungsanteil, sondern auch der steuerfreie Anteil ermittelt und festgeschrieben wird. Rentenerhöhungen aus Überschüssen oder einer vertraglich vereinbarten, garantierten Erhöhung der Rentenleistung müssen in den Folgejahren in vollem Umfang versteuert werden.
Berechnungsbeispiel: Versicherungsnehmer Max Mustermann erhält ab 1. Januar 2020 eine monatliche Berufsunfähigkeitsrente in Höhe von 2.000 Euro.
Der Besteuerungsanteil berechnet sich in diesem Fall mit 80 Prozent aus 24.000 Euro = 19.200 Euro. Der steuerfreie Anteil der Rente beziffert sich auf 4.800 Euro. Wenn sich die Berufsunfähigkeitsrente ab dem 1. Januar 2021 beispielsweise um 2 Prozent auf 2.040 Euro/Monat erhöht, so würde sich der steuerpflichtige Anteil der Jahresrente wie folgt berechnen: 24.480 Euro (Jahresrente 2021) abzüglich 4.800 Euro (steuerfreier Anteil) = 19.680 Euro (zu versteuernder Anteil).
Beispiel in Verbindung mit einem Rumpfjahr
Sofern die Auszahlung der Berufsunfähigkeitsrente zu einem „Rumpfjahr“ führt, das heißt, die Leistungszahlung des Versicherers setzt unterjährig ein, wird der steuerfreie Anteil auf der Basis der Rentenleistungen des Folgejahres ermittelt. Hat der Versicherungsnehmer aber eine garantierte Rentensteigerung ab Beginn des zweiten Jahres der Leistungszahlung vertraglich vereinbart, wird diese Rentenerhöhung bei der Ermittlung des steuerfreien Anteils berücksichtigt.
Berechnungsbeispiel: Versicherungsnehmer Max Mustermann erhält ab 1. April 2020 eine monatliche Berufsunfähigkeitsrente von 2.000 Euro. Zum Beginn des zweiten Jahres der Leistungszahlung erhöht sich die BU-Rente um 2 Prozent bezogen auf die Vorjahresrente. Der Besteuerungsanteil beträgt auch in diesem Fall 80 Prozent, da die erste Rente im Jahr 2020 ausbezahlt wurde. Nachdem jedoch ein Rumpfjahr vorliegt, erfolgt die Berechnung des steuerfreien Anteils erst im Jahr 2021 wie folgt:
- BU-Renten vom 1.1. bis 31.3.2021 à 2.000 Euro/Monat 6.000 Euro
- BU-Renten vom 1.4. bis 31.12.2021 à 2.040 Euro/Monat 18.360 Euro
Aus der Gesamtrente des Jahres 2021 in Höhe von 24.360 Euro werden nun der steuerpflichtige Anteil mit 24.360 Euro x 80 Prozent = 19.488 Euro und der steuerfreie Anteil mit 4.872 Euro ermittelt. Selbstverständlich muss der Versicherungsnehmer auch die im Jahr 2020 erhaltenen Rentenleistungen versteuern, fasst Alexander Schrehardt, Geschäftsführer der AssekuranZoom GbR zusammen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Continentale: Mit Sonderzahlungen PKV-Beiträge im Alter senken
Ab sofort können privat Krankenversicherte nicht nur mit regelmäßigen Zusatzbeiträgen vorsorgen, sondern auch mit Sonderzahlungen. Besonders clever: Beitragsrückerstattungen oder Pauschalleistungen können auf Kundenwunsch voll oder anteilig umgewandelt werden.
BU mit vereinfachter Gesundheitsprüfung für Studierende
Das BU-Angebot der Standard Life gilt für Studierende in den letzten vier Semestern der Regelstudienzeit nahezu aller Studienrichtungen. Das Limit im Leistungsfall liegt bei einer monatlichen Rente von 750 Euro. Dieses kann bei Studienabschluss ohne Gesundheitsprüfung erhöht werden.
Continentale: Fonds-Rente jetzt noch flexibler bis ins hohe Alter
Die Continentale Rente Invest ermöglicht es nun, bis zu zwölf Mal im Jahr Geld zuzuzahlen oder zu entnehmen - sowohl in der Anspar- als auch im Rentenphase. Bei Wahl eines investmentorientierten Rentenbezugs lassen sich Kapitalmarkt-Chancen auch über die Ansparphase hinaus nutzen.
BU-Versicherung für Schüler erstmals bereits ab Grundschuleintritt
Mit der neuen Generation ihrer Golden BU für Schüler senkt die LV 1871 das Eintrittsalter von zehn auf sechs Jahre und bietet als erster Versicherer in Deutschland vollwertigen Berufsunfähigkeitsschutz bereits ab Schulbeginn.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Versicherungstarifrunde: 1.400 Beschäftigte in Baden-Württemberg im Warnstreik
Im Tarifkonflikt der privaten Versicherungswirtschaft erhöhen die Beschäftigten den Druck: Rund 1.400 Angestellte legen in Baden-Württemberg die Arbeit nieder – mit klarer Botschaft an die Arbeitgeber vor der entscheidenden Verhandlungsrunde am 4. Juli.
Lebensversicherung: ZZR-Rückflüsse bringen Spielraum
Zinsanstieg, ZZR-Rückflüsse und demografischer Wandel verändern das Geschäftsmodell der Lebensversicherer grundlegend. Die Branche steht finanziell stabil da – doch das Neugeschäft bleibt unter Druck.
Wiederanlage im Bestand: Versicherer verschenken Milliardenpotenzial
In Zeiten stagnierender Neugeschäftszahlen und hoher Leistungsabfüsse rückt der Versicherungsbestand zunehmend in den Fokus strategischer Überlegungen. Das gilt insbesondere für die Lebensversicherung: Dort schlummern ungenutzte Chancen, die Erträge stabilisieren und die Kundenbindung stärken könnten – wenn Versicherer systematisch auf Wiederanlage setzen würden. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/2025.
#GKVTag – Pflegeversicherung unter Reformdruck: Stabilität durch Solidarität
Drei Jahrzehnte Pflegeversicherung – eine sozialpolitische Erfolgsgeschichte mit strukturellen Rissen. Seit ihrer Einführung garantiert sie die Absicherung pflegebedürftiger Menschen und setzt dabei auf das Zusammenspiel von Solidarität und Eigenverantwortung. Doch mit wachsender Zahl Anspruchsberechtigter, einem Ausgabenvolumen von inzwischen 65 Milliarden Euro und einem Beitragssatz von 3,6 Prozent (zuzüglich Kinderlosenzuschlag) gerät das System an seine finanziellen Grenzen.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.