Mehr als ein Drittel der Unternehmen rechnen mit negativen Folgen für das Wohlbefinden ihrer Mitarbeiter durch die Corona-Pandemie.
Dies geht aus einer Studie von Willis Towers Watson hervor, für die weltweit Unternehmen nach den Auswirkungen der Pandemie sowohl auf das Geschäftsergebnis als auch auf die Benefits-Strategie befragt wurden. Hierbei standen die Themen betriebliches Gesundheitsmanagement, betriebliche Altersvorsorge und Wellbeing im Fokus.
So planen 46 Prozent der befragten Unternehmen einen Ausbau der Wellbeing-Programme. Benefits zur Familienbetreuung sollen bei 21 Prozent und Benefits zur Gesundheitsversorgung bei 16 Prozent erweitert werden. Verbesserungen soll es zudem bei 17 Prozent der Unternehmen in den Bereichen Private Zusatzversicherungen, Vergünstigungen oder Rabattprogramme geben. Nur 10 Prozent planen Kürzungen.
Um die Ansichten der Arbeitnehmer in Bezug auf Wohlbefinden, Sicherheit und Bedürfnis am Arbeitsplatz herauszufinden, plant ein Viertel der befragten Unternehmen oder erwägt zumindest Mitarbeiterbefragungen.
Derzeit werden die Mitarbeiter durch abwechselnde Arbeitsteams (61 Prozent) und obligatorisches Home Office (57 Prozent) geschützt.
Auch wird die Rückkehr zum Arbeitsplatz schrittweise erfolgen. Die überwiegende Anzahl plant, mit den Freiwilligen zu beginnen.
So sorgen Unternehmen für ihre Mitarbeiter:
- Arbeit im Home Office unterstützen
- Bestehende Programme ausbauen
- Stress und Angst mildern
- Mitarbeiterführung verbessern
Themen:
LESEN SIE AUCH
Wellbeing stärkt Mitarbeiterbindung
Unternehmen verfolgen Wellbeing selten strategisch
Corona-Krise: Der Stresstest für die Employee Experience
Insurtech-Investitionen auf Rekordniveau
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
BVI schlägt EU-Indexfamilie vor: Einheitliche Benchmark für europäische Kapitalmärkte
Der Bundesverband Investment (BVI) setzt sich für die Einführung einer European All Shares Index Family (EUASIF) ein – einer EU-weiten Indexfamilie, die sämtliche börsennotierten Unternehmen in der Europäischen Union abbildet. Ziel ist es, die Markttransparenz zu erhöhen, Investitionen zu erleichtern und die Vergleichbarkeit europäischer Unternehmen zu verbessern.
Weltwirtschaft: Länderrisiken sinken – doch Handelskonflikte und Protektionismus bedrohen Wachstum
Der Allianz Trade Länder-Risikoatlas 2025 zeigt eine weltweite Verbesserung der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen: 48 Volkswirtschaften wurden hochgestuft, nur fünf herabgestuft. Doch geopolitische Spannungen und Protektionismus könnten den positiven Trend schnell umkehren.
US-Strafzölle: Droht eine neue Belastung für deutsche Exporteure?
Die USA haben Strafzölle gegen Kanada, Mexiko und China verhängt – und weitere könnten folgen. Besonders für deutsche Unternehmen mit starkem Exportfokus wäre eine Ausweitung der Zölle eine erhebliche Belastung. Die Börsen reagierten bereits mit Kursverlusten.
EZB senkt Leitzins um 25 Basispunkte – Experten uneins über die Auswirkungen
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat den Leitzins erneut gesenkt und setzt damit ihren Zinssenkungskurs fort. Während einige Experten die Maßnahme als erwarteten Schritt bewerten, warnen andere vor möglichen Risiken für Inflation und Kapitalmärkte.