Die VTB Direktbank verpasst ihrer digitalen Vermögensverwaltung "VTB Invest" ein Upgrade. Seit Juli 2020 können sich Interessierte über einen noch nutzerfreundlicheren Antragsprozess für ein auf sie zugeschnittenes ETF-Anlageportfolio freuen.
Immer häufiger nutzen private Anleger online die Angebote einer digitalen Vermögensverwaltung, auch "Robo-Advisor" genannt. Als Antwort auf das sinkende Zinsniveau bietet die VTB Direktbank seit Januar 2019 mit VTB Invest eine solche digitale Vermögensverwaltung und ermöglicht ihren Kunden damit einen einfachen Zugang zu den Renditechancen der Kapitalmärkte. Die Basis bilden neun verschiedene ETF-Portfolios, die sich je nach Risikobereitschaft und erwarteter Rendite in der Zusammensetzung von Aktien- und Anleihen-ETFs voneinander unterscheiden. Kunden können schon ab einem Anlagebetrag von 50EUR monatlich oder ab 500EUR einmalig investieren und jederzeit flexibel über ihren Anlagebetrag verfügen - ohne Mindestlaufzeiten oder versteckte Gebühren.
Der Antragsprozess, in dem der Kunde sich für eine Anlagestrategie seines Portfolios entscheidet, wurde nun durch ein vollumfängliches Upgrade neu aufgesetzt. Neben einem verbesserten Nutzererlebnis wurde vor allem Wert auf eine detailliertere Abfrage zur Bestimmung des kundenspezifischen Anlegerprofils gelegt, um den Kunden bei der Auswahl noch besser zu unterstützen. Ein weiteres Merkmal des Upgrades liegt auf der deutlich verbesserten Transparenz im Anlagevorschlag hinsichtlich des Chancen- und Risikoprofils. Durch detaillierte Informationen über die Zusammensetzung der Portfolios in Bezug auf Anlageklassen, Geographie und Branchen sowie umfangreiche Darstellungen der jeweiligen Entwicklungen während vergangener Krisen soll dem Kunden geholfen werden, die Renditechancen, aber auch die damit verbundenen Risiken der jeweiligen Anlage besser zu verstehen.
Patrick Lehnert, Geschäftsführer der VTB Direktbank, erklärt dazu: "Die eigene Risikobereitschaft ist für viele Kunden erfahrungsgemäß schwer einzuschätzen. Mit den umfangreichen Neuerungen unseres Robo-Advisors möchten wir deshalb eine Hilfestellung leisten, um in der Vielfalt der Anlagemöglichkeiten eine Lösung zu finden, die den persönlichen Bedürfnissen und der eigenen Risikobereitschaft entspricht. Hat der Kunde sich für ein passendes Portfolio entschieden, übernehmen wir die fortlaufende Überwachung und Anpassung."
VTB Invest auf einen Blick:
- Digitale Vermögensverwaltung
- 9 ETF-Portfolios für in verschiedenen Risikoklassen
- Global diversifizierte Anlage in Aktien- und Anleihen-ETFs
- Flexibel ohne Mindestlaufzeit
- Schon ab 50 Euro monatlich oder 500 Euro einmalig
- Verwaltungskosten ab 0,5 Prozent p. a.
Alle Informationen zum Produkt finden Sie unter www.vtbdirekt.de/invest. Die Kapitalanlage ist mit Risiken verbunden. Der Wert Ihrer Kapitalanlage kann fallen oder steigen. Es kann zu Verlusten des eingesetzten Kapitals kommen. Frühere Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen sind kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung. Bitte beachten Sie hierzu unsere Risikohinweise.
Original-Content von: VTB Direktbank übermittelt durch news aktuell
Themen:
LESEN SIE AUCH
Keine Angst vor der Anschlussfinanzierung
Abwarten und auf niedrigere Zinsen spekulieren, frühzeitig Konditionen fixieren oder die Tilgung justieren? Im aktuellen Zinsmarkt ist es wichtig, die zahlreichen Chancen des Marktes für die Anschlussfinanzierung genau durchzukalkulieren.
Gestopptes Bundesprogramm: GLS übernimmt Förderung
Die Haushaltssperre des Bundes hat dazu geführt, dass etliche Förderungen derzeit auf Eis liegen. Davon betroffen ist auch das KfW-Programm 134: die Förderung genossenschaftlichen Wohnens. Die GLS Bank springt in diese Lücke und bietet Genossenschaften ab sofort Ersatz aus Eigenmitteln der Bank an.
Neobanking weltweit auf dem Vormarsch
Die Anzahl neuer Neobanken scheint zu stagnieren. In den vergangenen 18 Monaten wurden weltweit 36 neue Neobanken gegründet, 34 hingegen wurden geschlossen oder übernommen. Erträge als auch die Kundenzahlen steigen dennoch weiterhin stark an.
Zinsen für Tagesgeldkonten markieren neues 14-Jahres Hoch
Der Tagesgeld-Index von biallo.de, der einen Mittelwert von rund 100 bundesweiten Tagesgeld-Angeboten repräsentiert, notiert aktuell bei 1,89 Prozent. So hoch standen Tagesgeld-Zinsen seit Frühjahr 2009 nicht mehr.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
In der Steuerung des Kreditrisikos liegt ein strategischer Hebel
Protektionismus, Handelskonflikte, geopolitische Risiken – die Unsicherheit an den Märkten bleibt hoch. Passive Kreditstrategien stoßen in diesem Umfeld schnell an ihre Grenzen. Warum gerade aktives Management und ein gezielter Umgang mit Kreditaufschlägen den Unterschied machen können, erklärt Jörg Held, Head of Portfolio Management bei Ethenea.
Mehrheit befürwortet Rüstungsinvestments – Akzeptanz steigt auch bei nachhaltigen Fonds
Private Geldanlagen in Rüstungsunternehmen polarisieren – doch laut aktueller Verivox-Umfrage kippt die Stimmung: 56 Prozent der Deutschen halten solche Investments inzwischen für legitim. Auch nachhaltige Fonds greifen vermehrt zu.
PKV-Initiative „Heal Capital 2“: Neuer Fonds, neue Investoren, neue Start-ups
Digitale Wartung, KI-Zertifizierung, stärkere europäische Vernetzung: Der PKV-Investitionsfonds Heal Capital geht mit neuer Schlagkraft an den Start – und will die digitale Versorgung nachhaltig verändern. Doch welche Start-ups profitieren zuerst?
„Was zu gut klingt, um wahr zu sein, ist es meistens auch“
Von unseriösen Werbeversprechen bis KI-Euphorie: Im zweiten Teil des Interviews mit Tim Grüger geht es um Trends im Daytrading, die Erwartungen von Kunden und den Kampf gegen Finanz-Fake-News. Plus: Was TradingFreaks für die Zukunft plant – und welchen Rat der Gründer Anfängern mit auf den Weg gibt.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.