Assekuranz: Höhere Kundenzufriedenheit durch Sprachsysteme

Mit dem Einsatz intelligenter Spracherkennungssysteme in der Versicherungsbranche lässt sich die Kundenzufriedenheit deutlich steigern. Dies geht aus der Studie „Spitch-Report: Sprachsysteme“ der Spitch AG hervor.

(PDF)
Frau-Smartphone-Sprachassistent-318316916-AS-ST22StudioFrau-Smartphone-Sprachassistent-318316916-AS-ST22StudioST22Studio – stock.adobe.com

86 Prozent der Befragten davon aus, dass sich mit Sprachdialogsystemen eine höhere Kundenzufriedenheit erreichen lässt. 98 Prozent stufen insbesondere den Einsatz in der Versicherungsbranche als vielversprechend ein.

Denn was für die Anrufer gut ist, bringt laut Studie auch den Assekuranzen massive Vorteile. 54 Prozent der Experten halten die leichte Skalierbarkeit für den wichtigsten Pluspunkt. 51 Prozent (Mehrfachnennungen waren erlaubt) die völlig automatische Bearbeitung der Mehrzahl aller Anfragen. 41 Prozent der Fachleute stufen es als größten Vorteil ein, dass von modernen Systemen alle Daten zum jeweiligen Fall, beispielsweise auch aus dem E-Mailverkehr, einbezogen werden können.

Kostenersparnis von 20 bis 30 Prozent erwartet

79 Prozent sehen als Hauptvorteil des Einsatzes intelligenter Spracherkennungssysteme im Versicherungssektor die niedrigen Betriebskosten. Eine große Mehrheit der Befragten hält Kosteneinsparungen zwischen 20 und 30 Prozent für realistisch. 64 Prozent der Fachleute sind fest überzeugt, dass sich die Kosten um mindestens 20 Prozent senken lassen. 72 Prozent halten Einsparungen von bis zu 30 Prozent je nach konkretem Einsatzgebiet für möglich. 32 Prozent gehen sogar von einer Halbierung der Betriebskosten für Versicherungsdienstleister durch Sprachdialogsysteme aus.

Kundengewinnung und Umsatzsteigerung?

Auf die Frage hin, ob sich Sprachdialogsysteme auch zur Gewinnung neuer Kunden und der Umsatzsteigerung eignen antworteten 30 Prozent der Experten, dass sich die Kundenzufriedenheit steigern lässt. Aber nur 7 Prozent sind gehen davon aus, dass bessere Verkäufe und höhere Umsätze möglich sind.

Das Bild sieht allerdings anders aus, wenn man fragt, ob Sprachsysteme zumindest einen Beitrag dazu leisten können. 62 Prozent der Fachleute räumen dabei ein, dass sich durch die Automatisierung der Absatz wenigstens teilweise steigern lässt. Lediglich 12 Prozent halten das für völlig ausgeschlossen.

Vorteile für Anbieter und Verbraucher

Welche Vorteile haben Sprachsysteme für Assekuranzen einerseits und Versicherungsnehmer andererseits? Die von der Anbieterseite geschätzte hohe Skalierbarkeit (54 Prozent) drückt sich auf Anruferseite darin aus, dass man schneller zum zuständigen Sachbearbeiter durchgestellt wird (52 Prozent).

Die Einbeziehung aller Daten zum jeweiligen Fall wird zu 41 Prozent von den Versicherungen und zu 38 Prozent von den Kunden als klarer Vorteil der Sprachsysteme empfunden. Die vollautomatische Beantwortung zahlreicher Anfragen wird auf Anbieterseite zu 51 Prozent und auf Anruferseite zu 54 Prozent als Vorteil bewertet.

Bernd Martin, verantwortlich für das Deutschlandgeschäft bei Spitch, resümiert:

„Intelligente Spracherkennungssysteme kommen Versicherungen und ihren Kunden gleichermaßen zugute und das wird auch von beiden Seiten so empfunden.“

Qualität der Spracherkennung und Intelligenz ausschlaggebend

Dabei sind für den erfolgreichen Einsatz von Sprachdialogsystemen in erster Linie zwei Aspekte entscheidend: Die Qualität der Spracherkennung und die Intelligenz, mit der das System Dialoge führen kann.

65 Prozent der Befragten sind davon überzeugt, dass die Spracherkennung selbst bei schwierigen Sprechern künftig durch Technologie immer besser wird. 55 Prozent sagen dasselbe für die Dialogführung voraus. Dabei kommt es vor allem darauf an, dass das System die Zusammenhänge erkennt und in einem Frage-und-Antwort-Dialog versteht, worum es geht.

Bernd Martin erklärt:

„Die meisten Anrufer haben ein konkretes Anliegen, das sie so rasch und unkompliziert wie möglich bearbeitet wissen wollen. Die eingesetzte Technologie muss also vor allem darauf ausgerichtet sein, dieses Anliegen zu verstehen und eine unmittelbare Antwort bzw. Lösung vorzuschlagen. Das geht heute schon sehr gut, aber künftig sicherlich noch viel besser.“

26 Prozent der Befragten gehen davon aus, dass schon 2020 ein erheblicher Anteil von Anrufern bei Assekuranzen etwa zur Schadensabwicklung von Anfang bis Ende von Sprachcomputern bedient wird. Mehr als 70 Prozent glauben, dass die vollautomatische Telefonbedienung durch Sprachdialogsysteme 2025 zum Standard im Versicherungssektor gehören wird.

Über die Hälfte der Experten ist fest überzeugt, dass man im Jahr 2030 überhaupt nicht mehr wird unterscheiden können, ob sich am anderen Ende der Leitung ein Mensch oder eine Künstliche Intelligenz befindet.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Die Tarifverhandlungen für die rund 160.000 Innendienstbeschäftigten der Versicherungsbranche haben begonnen (Symbolbild).DALL-EDie Tarifverhandlungen für die rund 160.000 Innendienstbeschäftigten der Versicherungsbranche haben begonnen (Symbolbild).DALL-E
Assekuranz

Kampf um bessere Arbeitsbedingungen: Versicherungsbranche im Tarifstreit​

Die Tarifverhandlungen für die rund 160.000 Innendienstbeschäftigten der Versicherungsbranche haben begonnen. ver.di fordert eine 12-prozentige Gehaltserhöhung, höhere Zulagen und eine bessere soziale Absicherung. Zudem soll ein neuer Tarifvertrag die Interessen der Beschäftigten bei der digitalen Transformation schützen.​

Axel Eilers Vorstandsvorsitzender Ammerländer VersicherungAmmerländer VersicherungAxel Eilers Vorstandsvorsitzender Ammerländer VersicherungAmmerländer Versicherung
Unternehmen

Ammerländer Versicherung steigert Jahresergebnis 2024 deutlich

Die Ammerländer Versicherung blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2024 zurück. Trotz herausfordernder wirtschaftlicher Rahmenbedingungen konnte das Unternehmen seine Ergebnisse signifikant verbessern. Insbesondere die Sparten Hausrat- und Fahrradversicherung erwiesen sich als Wachstumstreiber.

Mit der Viridium-Übernahme steigt Allianz in die Spitze des Run-Off-Marktes auf (Symbolbild).DALL-EMit der Viridium-Übernahme steigt Allianz in die Spitze des Run-Off-Marktes auf (Symbolbild).DALL-E
Unternehmen

Allianz steigt mit Viridium-Übernahme in die Spitze des Run-Off-Marktes auf

Ein Konsortium unter Führung der Allianz hat den Kauf des Lebensversicherungs-Abwicklers Viridium erfolgreich abgeschlossen. Die Transaktion, die von Cinven an die neuen Eigentümer ging, markiert eine strategische Neuausrichtung im deutschen und europäischen Run-Off-Markt.

Erwartet in den nächsten Jahren mindestens eine Run-Off-Transaktion pro Jahr im deutschen Markt: Michael Klüttgens, Leiter der Versicherungsberatung bei WTW für Nord-, Zentral- und Osteuropa.WTWErwartet in den nächsten Jahren mindestens eine Run-Off-Transaktion pro Jahr im deutschen Markt: Michael Klüttgens, Leiter der Versicherungsberatung bei WTW für Nord-, Zentral- und Osteuropa.WTW
Assekuranz

Allianz-Konsortium vor Abschluss des Viridium-Deals – WTW sieht Belebung des Run-Off-Marktes

Die Übernahme von Viridium durch ein Allianz-geführtes Konsortium steht offenbar kurz vor dem Abschluss. WTW erwartet, dass der Deal den deutschen Run-Off-Markt nachhaltig beleben wird.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.