So viel geben Verbraucher für den Reiseschutz aus

Trotz gelockerter Reisebestimmungen kann eine sichere Reise derzeit kaum garantiert werden. Der Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung kann bei kurzfristig abgesagten Urlaubs- oder auch Geschäftsreisen von großem Vorteil sein.

(PDF)
Frau-Gepaeck-337342693-AS-Vittaya-25Frau-Gepaeck-337342693-AS-Vittaya-25Vittaya_25 – stock.adobe.com

Der Vertragsmanager Volders untersuchte deshalb, wie viel Verbraucher aus Deutschland für Reiseversicherungen ausgeben und analysierte dafür die durchschnittlichen Ausgaben für Reiserücktritts- und Auslandskrankenversicherungen in den 30 größten deutschen Städten sowie den einzelnen Bundesländern. Im Schnitt bezahlen die Einwohner Deutschlands jährlich 96 Euro, um alle Kosten erstattet zu bekommen, wenn die Reise nicht angetreten werden kann, oder Gepäck verloren geht. Durchschnittlich 39 Euro geben sie dafür aus, um im Ausland medizinische Versorgung zu erhalten.

Frankfurter zahlen die höchste Summe

Mit 143 Euro pro Reiseversicherung lassen sich die Verbraucher aus Frankfurt am Main diese Versicherung am meisten kosten. Rund 20 Euro weniger (122 Euro) geben Chemnitzer aus. In Wiesbaden übergeben die Ortsansässigen für ihren Reiseschutz 103 Euro an einen Versicherer ihrer Wahl.

Am wenigsten zahlen laut der Analyse Bielefelder mit 52 Euro für die Reiserücktrittsversicherung. Sechs Euro mehr (58 Euro) lassen sich Aachener ihren Schutz kosten. 61 Euro geben Bürger der norddeutschen Stadt Kiel für diese Assekuranz aus.

Kieler entrichten den höchsten Beitrag für eine Auslandskrankenversicherung

Die Nordlichter lassen sich mit 85 Euro den Zugang zur medizinischer Versorgung im Ausland am meisten kosten. Nürnberger und Wuppertaler folgen mit 67 und 64 Euro jährlich für eine Person. Mönchengladbacher hingegen entrichten mit 23 Euro im Schnitt die geringsten Beiträge für diese Art der Versicherung. Braunschweig befindet sich auf dem vorletzten Platz des Rankings mit 24 Euro. Danach folgen die  Städte Wiesbaden, Karlsruhe sowie Essen, deren Bewohner zwei Euro mehr (je 26 Euro) in diese Assekuranz investieren.

Bundesländer im Vergleich

Im Vergleich der Bundesländer zahlen die Einwohner Sachsen-Anhalts mit 142 Euro jährlich und pro Person am meisten für eine Reiserücktrittsversicherung. In Bremen hingegen entrichten Versicherte mit 78 Euro den geringsten Beitrag für die eventuelle Rückerstattung von Reisekosten.

Im norddeutschen Mecklenburg-Vorpommern bringen Versicherte mit 63 Euro die höchsten Beiträge für die ärztliche Versorgung im Ausland auf. Bremer geben hingegen auch hier für die Auslandskrankenversicherung am wenigsten aus: Lediglich 29 Euro lassen sich die Stadtstaatler die Assekuranz kosten. Alle Analysedaten stehen hier zum Abruf zur Verfügung.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Karolina-Wojtal-2024-EVZ-DeutschlandKarolina-Wojtal-2024-EVZ-DeutschlandEuropäisches Verbraucherzentrum Deutschland (EVZ)Karolina-Wojtal-2024-EVZ-DeutschlandEuropäisches Verbraucherzentrum Deutschland (EVZ)
Assekuranz

Reiseversicherungen auf dem Prüfstand

Reiseversicherungen wecken nicht unbedingt Urlaubsgefühle, können im Notfall aber bares Geld und Nerven sparen.. Aber welche Versicherungen brauchen Urlauber in Europa wirklich? Was kann ohne passieren? Karolina Wojtal, Juristin und Co-Leiterin des Europäischen Verbraucherzentrums Deutschland (EVZ) erklärt im Gespräch wichtige Details.

Young injured man preparing for the tripYoung injured man preparing for the tripElnur – stock.adobe.comYoung injured man preparing for the tripElnur – stock.adobe.com
Assekuranz

VEMA-Qualitätsumfrage zur Auslandskrankenversicherung

Während des Auslandsurlaubs auf teuren Behandlungskosten sitzenzubleiben ist ein Albtraum. Eine Auslandskrankenversicherung bietet viel Schutz für wenig Prämie und die Sicherheit für den Ernstfall. Diese Anbieter sind die erste Wahl der VEMA-Makler.

selbstbewusste junge frau mit brille hält einen globus in den händenselbstbewusste junge frau mit brille hält einen globus in den händencontrastwerkstatt – stock.adobe.comselbstbewusste junge frau mit brille hält einen globus in den händencontrastwerkstatt – stock.adobe.com
Produkte

Krankenversicherung im Auslandssemester

In den vergangenen zwei Jahren verhagelte die Corona-Pandemie vielen Student*innen den Traum vom Semester im Ausland und auch für das Jahr 2022 sieht es aktuell noch nicht rosig aus.
Stethoskop-Flugzeug-Pass-250931507-AS-raquelStethoskop-Flugzeug-Pass-250931507-AS-raquelraquel – stock.adobe.comStethoskop-Flugzeug-Pass-250931507-AS-raquelraquel – stock.adobe.com
Assekuranz

Durchschnittsalter von Expats steigt

Die Expat Insider Studie 2024 zeigt einen klaren Trend: Expats werden älter. Lag das Durchschnittsalter in 2015 noch bei 43 Jahren, sind es heute 46 Jahre. Um die Lebensqualität und Sicherheit der Expats zu abzusichern, wird eine gute private Auslandskrankenversicherung immer wichtiger,

The family travels in the car in the summerThe family travels in the car in the summerStudio Romantic – stock.adobe.comThe family travels in the car in the summerStudio Romantic – stock.adobe.com
Assekuranz

Individueller Schutz für die schönste Zeit des Jahres

Wenn die Reise nicht wie gedacht angetreten werden kann: weil das Kind oder Angehörige plötzlich krank werden, man sich selbst den Arm bricht oder die Arbeitsstelle wechseln muss? Dann greift die Reiserücktrittsversicherung der Sparkassen DirektVersicherung.

Wandergruppe-50241535-DP-mihtianderWandergruppe-50241535-DP-mihtianderWandergruppe-50241535-DP-mihtiander
Unternehmen

HanseMerkur und Globetrotter kooperieren für Reiseversicherungen

Die HanseMerkur bietet Globetrotter-Kunden neben der Reise-Krankenversicherung und der Reise-Rücktrittsversicherung eine „Urlaubsgarantie“ in Form einer Reise-Abbruchversicherung sowie einen Kombischutz.

Mehr zum Thema

Technisch sind automatisierte Binnenschiffe längst realisierbar, doch rechtliche Hürden bremsen ihren Einsatz - das soll sich ändern, fordern die Versicherer (Symbolbild).Couleur / pixabayTechnisch sind automatisierte Binnenschiffe längst realisierbar, doch rechtliche Hürden bremsen ihren Einsatz - das soll sich ändern, fordern die Versicherer (Symbolbild).Couleur / pixabay
Assekuranz

Versicherer fordern Rechtsrahmen für automatisierte Binnenschifffahrt

Automatisierte Binnenschiffe könnten schon heute einsatzbereit sein – doch es fehlt an klaren gesetzlichen Vorgaben. Der GDV fordert die Bundesregierung und internationale Flusskommissionen auf, Standards zu schaffen, um die Technologie voranzutreiben.

OleksandrPidvalnyi / pixabayOleksandrPidvalnyi / pixabay
Assekuranz

Berufsunfähigkeitsversicherung 2025: Neue Rahmenbedingungen stärken Stabilität

Die Berufsunfähigkeitsversicherung bleibt auch 2025 ein stabiler Schutz. Franke und Bornberg analysieren die Entwicklungen des Vorjahres und beleuchten die veränderten Rahmenbedingungen, darunter die Erhöhung des Höchstrechnungszinses und neue Produktanpassungen.

Dr. Olaf Schmitz, Vorstandsmitglied für die LebensversicherungFoto: VPVDr. Olaf Schmitz, Vorstandsmitglied für die LebensversicherungFoto: VPV
Assekuranz

VPV Versicherungen: Neuerungen zum Jahreswechsel durch Höchstrechnungszinsanhebung

Mit dem Jahreswechsel bringt die VPV Versicherungen (VPV) umfassende Anpassungen und Neuerungen in mehreren Produktbereichen.

Laut Angaben der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) verzeichnen Krankenhäuser jedes Jahr etwa 800 bis 1.000 Verletzte, die durch Feuerwerkskörper zu Schaden kommen.Foto: GrokLaut Angaben der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) verzeichnen Krankenhäuser jedes Jahr etwa 800 bis 1.000 Verletzte, die durch Feuerwerkskörper zu Schaden kommen.Foto: Grok
Assekuranz

Die Risiken der Silvesternacht und der richtige Versicherungsschutz

Die Silvesternacht ist für viele Menschen ein festlicher Höhepunkt, an dem das alte Jahr verabschiedet und das neue mit Feuerwerk und Feierlaune begrüßt wird. Doch der Übergang ins neue Jahr birgt auch Gefahren, die häufig unterschätzt werden.

neelam279 / pixabayneelam279 / pixabay
Assekuranz

Kfz-Versicherung: Preise steigen um 43 Prozent in zwei Jahren

Die Kosten für Kfz-Versicherungen sind in den letzten zwei Jahren massiv gestiegen. Laut Verivox-Kfz-Versicherungsindex zahlen Autofahrer heute 43 Prozent mehr als 2022.

Megan_Rexazin_Conde / pixabayMegan_Rexazin_Conde / pixabay
Assekuranz

BU-Regulierung: Längere Bearbeitungszeiten durch steigende Anträge

Das BU-Leistungspraxisrating 2024 von Franke und Bornberg liefert detaillierte Einblicke in die Regulierungspraxis von zehn Versicherern. Trotz steigender Antragszahlen und längerer Bearbeitungszeiten gibt es Fortschritte.