Reiseversicherungen auf dem Prüfstand

Nicht nur in Deutschland, in ganz Europa rückt die Urlaubssaison näher. Die Einen haben schon gebucht, andere stecken vielleicht noch mittendrin in der Planung. So oder so steigt bei allen die Vorfreude auf die sommerliche Auszeit. Was bei vielen aber oft zu kurz kommt? Reiseversicherungen.

(PDF)
Karolina-Wojtal-2024-EVZ-DeutschlandKarolina-Wojtal-2024-EVZ-DeutschlandEuropäisches Verbraucherzentrum Deutschland (EVZ)

Ein Thema, das nicht unbedingt Urlaubsgefühle weckt, das einem im Notfall jedoch durchaus bares Geld und auch Nerven sparen kann. Aber welche Versicherungen brauchen Urlauber in Europa wirklich? Was kann ohne passieren? Und welche Versicherungen sind vielleicht sogar unnütz? Karolina Wojtal, Juristin und Co-Leiterin des Europäischen Verbraucherzentrums Deutschland (EVZ), kennt sich mit Versicherungen aus. Im Interview mit Maren Dopp, Pressereferentin beim Europäischen Verbraucherzentrum Deutschland, erklärt sie verständlich, worauf es für Verbraucher ankommt.

Frau Wojtal. Was Verbraucher wohl am meisten interessiert: Gibt es beim Thema Reisen eine wirklich unverzichtbare Versicherung?"

Karolina Wojtal: Also, wirklich wichtig und unverzichtbar ist eigentlich nur die Auslandsreisekrankenversicherung. Ob für den Sommerurlaub, oder auch einfach für einen Kurztrip nach Polen oder Holland. Man rechnet nicht damit, aber das Leben spielt manchmal anders. Sollte es zu einem medizinischen Notfall kommen, ist diese Versicherung viel wert.

Aber ist meine Krankenkassenkarte nicht für diesen Fall ausreichend? Sie ist doch automatisch in ganz Europa gültig, oder?"

Ja, Letzteres stimmt. Die deutsche Krankenkassenkarte ist automatisch auch die EHIC englisch „European Health Insurance Card“, deutsch Europäische Krankenversicherungskarte . Damit wird man im Notfall – entsprechend dem Reiseland – quasi zu einem spanischen oder italienischen Patienten. Eigentlich soll dann auch direkt über die Karte abgerechnet werden, aber so funktioniert es leider nur selten. Oft muss der Patient in Vorkasse treten. Zudem sind die abgedeckten Leistungen in den EU-Ländern nicht einheitlich, wodurch sich Lücken auftun. Zurück in Deutschland bleibt man dann unter Umständen auf Kosten sitzen, weil die geleistete Behandlung im Reiseland womöglich gar keine Kassenleistung ist."

Das ist ärgerlich, klingt aber, als wären die Kosten, auf denen man sitzen bleibt, überschaubar.

Wenn man Glück hat, ist das so. Doch selbst ein gebrochenes Bein oder ein Blinddarmdurchbruch können schnell immense Kosten verursachen. Und dann gibt es natürlich noch extreme Fälle: Denken Sie an die Skiferien in den Alpen in Österreich oder Frankreich. Haben Sie dort einen Pistenunfall und müssen womöglich mit dem Helikopter geborgen und in das nächste Krankenhaus transportiert werden, kommen da locker vierstellige Summen zusammen. Und diese Kosten übernehmen die gesetzlichen Versicherer definitiv nicht. In dieser Situation würde die Auslandskrankenversicherung greifen. Und für eine Familie ist die bereits für unter 100 Euro Jahresbeitrag zu haben."

Gut, also ist die Auslandskrankenversicherung ein Muss. Aber wie steht es um die Reiserücktrittsversicherung? Ehrlicherweise bin ich regelmäßig verunsichert, wenn am Ende einer Buchung die Frage danach kommt…

Das ist nachvollziehbar. Anders als bei der Auslandskrankenversicherung, ist für die Rücktrittsversicherung eine generelle Empfehlung schwierig. Wir beim EVZ raten zu einer solchen Versicherung, wenn a) Kinder mitreisen, man b) die Reise weit im Voraus plant und sie zudem c) sehr teuer ist. Denn der Schaden ist ohne Versicherung bei kurzfristiger Stornierung oft fast der komplette Reisepreis – da ist dann bei vielen die Reisekasse einfach leer und der Jahresurlaub fällt komplett ins Wasser."

Und wann greift die Versicherung?

Es gibt klare Bedingungen, die zwar bei den Versicherern variieren, aber auf die Schlagwörter ‚unvorhergesehene Krankheit‘, ‚Unfall‘ und ‚Todesfall in der Familie‘ runtergebrochen werden können. Für jeden dieser Fälle ist ein Nachweis zur Vorlage bei der Versicherung nötig. Eine Reiserücktrittsversicherung ist nämlich kein Freischein, wenn man aus persönlichen Gründen einfach nicht mehr reisen will.

Sie betonen ‚unvorhergesehene‘ Krankheit, warum? Heißt das, Menschen mit Vorerkrankungen bekommen keine Reiserücktrittsversicherung?

Unvorhergesehene Krankheiten oder Unfälle können natürlich auch von Menschen mit Vorerkrankung versichert werden. Bei bereits bekannten Erkrankungen ist jedoch besondere Vorsicht geboten: Ich empfehle Verbrauchern sich in einem solchen Fall ein Attest vom Arzt geben zu lassen. Darauf sollte vermerkt sein, dass Sie reisetauglich sind, da Sie beispielsweise medikamentös gut eingestellt sind. Aber ehrlicherweise zeigt unsere Erfahrung, dass solche Fälle auch mit Attest haarig bleiben: Oft stellen sich Versicherer trotzdem erstmal quer."

Wir haben uns bisher die sinnvollen Versicherungen angeschaut, gibt es denn bezüglich Reisen auch weniger empfehlenswerte?

Ja, da fallen mir tatsächlich gleich drei Kandidaten ein: Zum einen die Reiseabbruchversicherung, die meiner Ansicht nach nur Sinn macht, wenn sie in der Reiserücktrittsversicherung inkludiert ist. Als Einzelprodukt ist sie schlicht zu teuer und ein Reiseabbruch führt in der Regel nicht zum finanziellen Ruin. Zum anderen die Reisegepäckversicherung, die nur bei wertvollem Sondergepäck eine Überlegung wert ist. Für normales Gepäck eher nicht. Die Bedingungen sind sehr eng gefasst. So sollen Koffer stets im Blick behalten und Handtaschen körpernah getragen werden – hält sich der Reisende daran, macht das die Versicherung quasi überflüssig. Zuletzt würde ich Reisehaftpflicht- und Reiseunfallversicherung zusammenfassen. Denn für beide gilt, dass die eigenen, bereits in Deutschland abgeschlossenen, Versicherungen im Regelfall auch im Ausland gelten. Ausnahmen können lediglich gemietete Dinge, wie Autos oder Ferienimmobilien, bilden.

Das leuchtet ein. Gibt es denn zum Schluss noch etwas, das Sie loswerden möchten?

Ich habe die Versicherungsformen natürlich nur anreißen können. Ausführlichere Informationen bieten wir auf der Homepage EVZ.de. Aber einen grundsätzlichen Tipp hätte ich noch: Achten Sie darauf, dass Ihre Versicherung dem Versicherungsombudsmann oder einer entsprechenden Schlichtungsstelle in einem anderen EU-Land angeschlossen ist. Das zeigt das Interesse des Unternehmens an außergerichtlicher Streitbeilegung. Ein Indiz für Verbraucher, das durchaus für die Versicherung spricht – eventuelle Probleme können schneller und leichter gelöst werden. Sollten Sie darüber hinaus Fragen oder Probleme bezüglich Reisen ins EU-Ausland haben, helfen Ihnen die Juristen des Europäischen Verbraucherzentrums Deutschland gerne kostenlos weiter. Zu guter Letzt wünsche ich allen Verbrauchern unfallfreie und erholsame Sommermonate.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Gepaeck-Maske-337758021-AS--zphoto83Gepaeck-Maske-337758021-AS--zphoto83zphoto83 – stock.adobe.com
Assekuranz

Reisen in der Pandemie – worauf muss geachtet werden?

Nach mehr als einem Jahr Covid-19, mit zahlreichen Beschränkungen, Regeln und Lockdowns endlich wieder in den Urlaub zu fahren, ist momentan der Wunsch vieler Menschen. Und es ist momentan definitiv möglich an einen der zahlreichen populären Urlaubsorte zu fahren und dort zu entspannen. Dennoch müssen einige Faktoren bei der Reiseplanung und Durchführung beachtet werden.
Sonnenliegen-207510110-FO-m-mphotoSonnenliegen-207510110-FO-m-mphotom.mphoto / fotolia.com
Assekuranz

7 Tipps rund um die Reiseversicherungen

Ob vor oder während der Reise: Die richtige Reiseversicherung hilft, den finanziellen Schaden zu begrenzen. Doch was sollte vor dem Abschluss von Auslandskrankenversicherung, Reiserücktrittsversicherung, Reiseabbruchversicherung oder Reisegepäckversicherung beachtet werden?
The family travels in the car in the summerThe family travels in the car in the summerStudio Romantic – stock.adobe.com
Assekuranz

Individueller Schutz für die schönste Zeit des Jahres

Wenn die Reise nicht wie gedacht angetreten werden kann: weil das Kind oder Angehörige plötzlich krank werden, man sich selbst den Arm bricht oder die Arbeitsstelle wechseln muss? Dann greift die Reiserücktrittsversicherung der Sparkassen DirektVersicherung.

Wandergruppe-50241535-DP-mihtianderWandergruppe-50241535-DP-mihtiander
Unternehmen

HanseMerkur und Globetrotter kooperieren für Reiseversicherungen

Die HanseMerkur bietet Globetrotter-Kunden neben der Reise-Krankenversicherung und der Reise-Rücktrittsversicherung eine „Urlaubsgarantie“ in Form einer Reise-Abbruchversicherung sowie einen Kombischutz.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”
Ausgabe 03/25

„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”

Dr. Florian Sallmann
"Schema F gibt es nicht mehr"
Ausgabe 10/24

"Schema F gibt es nicht mehr"

Michael Schillinger & Andreas Bahr
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht