Lebenstraum „Mietfrei im Alter“

Die eigene Wohnung oder das eigene Haus zählen für viele zu dem erstrebenswertesten Ziel ihres Lebens. Ein Großteil der Bauherren und Immobilienkäufer aus den 60er-Jahren bis zur Jahrtausendwende hatte den Plan, bis zum Rentenalter schuldenfrei und damit mietfrei zu sein. Damit dies in die Tat umgesetzt werden konnte, war der Weg zu den eigenen vier Wänden häufig ein harter und steiniger.

(PDF)
Seniorin-Tasse-193930590-AS-innervisionproSeniorin-Tasse-193930590-AS-innervisionproinnervisionpro – stock.adobe.com

Aktuell besitzt etwas mehr als die Hälfte der Senioren in Deutschland ein Eigenheim und lebt im Alter mietfrei. Zwei Drittel dieser Gruppe investierten jedoch während des Berufslebens ihr Geld überwiegend in die eigene Immobilie. Zusätzlich sparen konnten die heutigen Rentner deshalb nicht. Doch jeder vierte hat es bis zum Renteneintritt nicht geschafft, die Immobilienschulden vollständig zu tilgen.

Eine Studie der Deutsche Leibrenten AG unter mehr als 1.000 Bundesbürgern im Ruhestand zeigt auf, dass viele Ruheständler in einem wirtschaftlichen Dilemma feststecken. Einerseits haben sie zeit ihres Lebens gespart und fleißig für den Ruhestand vorgesorgt, andererseits können sie ihr gebundenes Vermögen nicht freisetzen. Zu groß ist der Wunsch, das liebgewordene Heim und ihre vertraute Umgebung nicht aufgeben zu wollen. Teilweise fehlt auch das Budget, noch nötige Renovierungen oder Sanierungen vornehmen zu lassen.

Statt eines sorglosen Lebensabends gilt für viele Menschen auch im Alter: gut haushalten und sich finanziell einschränken. Das Studienergebnis belegt auch, dass sich für jeden zweiten Befragten die finanzielle Situation signifikant verbessern würde, wenn er das in der Immobilie gebundene Vermögen nutzen könnte.

Nach der Erwerbsphase den Gürtel enger schnallen

Der Renteneintritt ist durchaus massiv belastet: 56 Prozent der Befragten klagen darüber, dass sich die finanzielle Situation im Ruhestand verschlechtert hat. Auch der Blick in die Zukunft ist verhalten. 30 Prozent erwarten eine weitere finanzielle Verschlechterung in den kommenden fünf bis zehn Jahren.

Mit diesen Prognosen ist die Tilgung einer Immobilienrestschuld kaum darstellbar und die Schulden werden an die Nachkommen weitervererbt. In einer Phase wie dieser, reift häufig der Gedanke, mit dem Konzept einer Immobilienrente mehr finanzielle Mittel für den gewünschten Lebensstandard, die notwendigen Umbaumaßnahmen oder auch die Kosten für die Gesundheitspflege freisetzen zu können.

Mit der Entscheidung für eine Immobilienrente wohnen die Eigentümer im Haus/der Wohnung lebenslang mietfrei und können durch den Verkauf der Immobilie über ein weitaus größeres finanzielles Polster zusätzlich zur Altersrente verfügen. Gewählt werden kann zudem zwischen einer monatlichen Rentenzahlung, einer Einmalzahlung oder einer Kombination aus beidem.

Beides, das mietfreie Wohn- oder Nießbrauchrecht und die Leibrente, werden notariell verankert und im Grundbuch eingetragen. Sollte zu einem späteren Zeitpunkt der Umzug in ein Pflegeheim anstehen, können die Einnahmen einer Vermietung dafür verwendet werden.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Stressed senior woman at homeStressed senior woman at homeRido – stock.adobe.comStressed senior woman at homeRido – stock.adobe.com
Finanzen

Best Ager verbinden Ruhestand mit Geldknappheit

Eine Studie zeigt: Je jünger die Befragten, desto größer die Sorge vor finanziellen Engpässen im Alter. Auch der Familienstand spielt eine Rolle: Von den befragten Ledigen sorgen sich mehr vor Armut im Alter als bei den Verheirateten.

Auszeichnungen

Immobilien-Rente im Vergleich: Konzept der Deutsche Leibrenten AG überzeugt auch die Stiftung Warentest

Immer mehr Senioren planen, mit ihrem Eigenheim die Rente aufzustocken und darin wohnen zu bleiben. Finanztest hat jetzt die wichtigsten Modelle dieser Art der Altersfinanzierung unter die Lupe genommen. Herausgestellt haben die Experten dabei das Produkt der Deutsche Leibrenten Grundbesitz AG, das mehrere wichtige Alleinstellungsmerkmale aufweist.
Geldschein-Puzzle-43317786-AS-grajaGeldschein-Puzzle-43317786-AS-grajagraja – stock.adobe.comGeldschein-Puzzle-43317786-AS-grajagraja – stock.adobe.com
Finanzen

Keine Angst vor der Anschlussfinanzierung

Abwarten und auf niedrigere Zinsen spekulieren, frühzeitig Konditionen fixieren oder die Tilgung justieren? Im aktuellen Zinsmarkt ist es wichtig, die zahlreichen Chancen des Marktes für die Anschlussfinanzierung genau durchzukalkulieren.

Insurance agent consulting senior couple about  their financial reports on a meeting.Insurance agent consulting senior couple about their financial reports on a meeting.Drazen – stock.adobe.comInsurance agent consulting senior couple about their financial reports on a meeting.Drazen – stock.adobe.com
Finanzen

Umkehrhypothek: die Alternative zum Teilverkauf

Der Teilverkauf einer Immobilie kann je nach Vertrag einige Risiken bergen. Für viele ältere Menschen kann deshalb eine Umkehrhypothek die bessere Option sein.

domino effect concept with wooden tiles blocked by hourglass witdomino effect concept with wooden tiles blocked by hourglass witalexkich – stock.adobe.comdomino effect concept with wooden tiles blocked by hourglass witalexkich – stock.adobe.com
Finanzen

Rentenlücke privat schließen oder auf den Staat hoffen?

Noch immer setzen sich zu wenige Menschen mit der Planung ihrer privaten Altersvorsorge auseinander und dass, obwohl nach ihrer eigenen Einschätzung die Rentenlücke im Alter teilweise sehr hoch ausfallen wird. Gerade bei den Jungen gibt es Handlungsbedarf.

Senior-Kleingeld-311626882-AS-ZadvornovSenior-Kleingeld-311626882-AS-ZadvornovZadvornov – stock.adobe.comSenior-Kleingeld-311626882-AS-ZadvornovZadvornov – stock.adobe.com
Finanzen

Der Feind des finanziellen Wohlstands im Alter

Unabhängig davon, wie weit das Einkommen auch steigt, erhöhen sich in der Regel auch die Ausgaben. Ohne vorausschauende Finanzplanung zeigen sich die gravierenden Folgen aber erst, wenn es zu spät ist: mit dem Renteneintritt. Oftmals geht es dann um eine Finanzlücke von mehreren Tausend Euro.

Mehr zum Thema

Das Jahr 2025 könnte nicht nur das Schicksal von Bitcoin, sondern auch das der internationalen Wirtschaft neu definieren.Foto: AdobestockDas Jahr 2025 könnte nicht nur das Schicksal von Bitcoin, sondern auch das der internationalen Wirtschaft neu definieren.Foto: Adobestock
Finanzen

USA plant Bitcoin-Reserven - Beginn einer neuen Ära der globalen Krypto-Politik

Wird Trump eine strategische Bitcoin-Reserve ankündigen? Sollten die USA diesen Schritt wagen, könnte ein globaler Dominoeffekt folgen, der Bitcoin endgültig als Bestandteil nationaler Finanzstrategien etabliert.

Der Wechsel von der GKV in die PKV bleibt eine sehr individuelle Entscheidung, die von vielen Faktoren abhängt.Foto: AdobestockDer Wechsel von der GKV in die PKV bleibt eine sehr individuelle Entscheidung, die von vielen Faktoren abhängt.Foto: Adobestock
Finanzen

Für wen sich ein Wechsel in die Private Krankenversicherung lohnt

Der Wechsel von der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) in die private Krankenversicherung (PKV) erscheint für viele Versicherte als eine attraktive Möglichkeit, um Kosten zu sparen und von individuell gestaltbaren Leistungen zu profitieren.

DALL-EDALL-E
Finanzen

Schwarzbuch Börse 2024: Missbrauch und Skandale auf dem Kapitalmarkt

Das Schwarzbuch Börse 2024 beleuchtet erneut zahlreiche Missstände im deutschen Kapitalmarkt.

Matt Benkendorf, Chief Investment Officer, Vontobel Quality GrowthVontobelMatt Benkendorf, Chief Investment Officer, Vontobel Quality GrowthVontobel
Finanzen

Vier Schlüsselthemen für die globalen Aktienmärkte im Jahr 2025

Von den Auswirkungen der KI-Welle bis hin zu geopolitischen Verschiebungen: Matt Benkendorf, Chief Investment Officer bei Vontobel Quality Growth, beleuchtet in einem Marktkommentar die vier zentralen Themen, die die globalen Aktienmärkte im Jahr 2025 prägen könnten.

Sind die Deutschen zu 'zinsverliebt'? Man sollte sich nicht allein durch die trügerische Sicherheit der Nominalzinsen leiten lassen, so Thomas Meier, Portfoliomanager bei MainFirst.DALL-ESind die Deutschen zu 'zinsverliebt'? Man sollte sich nicht allein durch die trügerische Sicherheit der Nominalzinsen leiten lassen, so Thomas Meier, Portfoliomanager bei MainFirst.DALL-E
Finanzen

Die Nominalzins-Illusion: Warum die Deutschen zu zinsverliebt sind

Trotz der geopolitischen Unsicherheiten gebe es kein Vorbeikommen an den Aktienmärkten, meint Thomas Meier, Portfoliomanager bei MainFirst.

Rick de los Reyes, Sector Portfolio Manager und Head of Commodities bei T. Rowe PriceT. Rowe PriceRick de los Reyes, Sector Portfolio Manager und Head of Commodities bei T. Rowe PriceT. Rowe Price
Finanzen

„Fast alle Währungen verlieren an Wert – Gold bleibt stabil“

Gold erweist sich als stabiler Wertaufbewahrer, insbesondere in Zeiten von Inflation und Währungsabwertung. Im Interview erläutert Rick de los Reyes, Sector Portfolio Manager und Head of Commodities bei T. Rowe Price, wie Vermittler den langfristigen Wert von Gold erklären können.