ONE Insurance übertrifft eigene Erwartungen

Die wefox-Tochter ONE Insurance veröffentlicht den Geschäftsbericht des bisher erfolgreichsten Geschäftsjahres 2019.

(PDF)
Hand-Kreide-Gipfel-277811428-AS-tadamichiHand-Kreide-Gipfel-277811428-AS-tadamichitadamichi – stock.adobe.com

Der Digitalversicherer hatte am 31. Dezember 2019 circa 310.000 aktive Bestandstarife bei 190.000 Kunden. Derzeit sind es ungefähr 484.000 Bestandstarife bei 280.000 aktiven Kunden.

Damit hat ONE die Zahl aktiver Kunden in 2019 mehr als verdreifacht. Die Anzahl aktiver Verträge wurde sogar verfünffacht. Im zweiten Halbjahr 2019 war ONE die Versicherung, die in Deutschland am meisten neue Privathaftpflicht- und Hausratversicherungen dazugewonnen hat.

Dabei schloss bis Ende 2019 der durchschnittliche Kunde 1,63 Verträge mit ONE ab. Dies liegt deutlich über dem Branchenschnitt von 1,4.

Im vergangenen Jahr hat ONE die verdienten Bruttoprämien von ungefähr 660.000 Euro auf ungefähr 6,6 Millionen Euro verzehnfacht. Die verdienten Nettoprämien (nach Abzug der Rückversicherung) haben sich versiebzehnfacht. Sie wuchsen von circa 250.000 Euro auf circa 4,3 Millionen Euro.

Der Jahresverlust von knapp 2 Millionen Euro fiel um über 2,8 Millionen Euro geringer aus als geplant. Das starke Wachstum, die sehr geringe Schadenquote und die strenge Kostendisziplin haben zu diesem Erfolg beigetragen.

Pläne für 2020 und darüber hinaus

ONE plant künftig den Eintritt in zahlreiche weitere Versicherungskategorien: Unfall, Wohngebäude, Tierhalter et cetera. In Zukunft sollen auch Kranken- und Lebensversicherungsprodukte angeboten werden. Ziel ist es, bis 2023 die volle Bandbreite an Versicherungen für Privatkunden anzubieten, um diese zur ONE-Police zusammenzufassen. Die ONE-Police ist eine allumfassende, lebensbegleitende Versicherungspolice, die automatisch mit dem Kunden mitwächst und nie erneuert werden muss.

Alle Produkte, unabhängig von der Sparte und dem Zielland werden in der zentralen Produktfabrik gefertigt. Dieses Konzept folgt eher Technologieunternehmen wie Amazon, Google oder Facebook, die ihre Produkte ebenfalls zentral für den Weltmarkt herstellen.

Die Bruttoprämie soll sich 2020 im Vergleich zu 2019 erneut verfünffachen. Zu Beginn des Jahres ging der Digitalversicherer sogar von einem Wachstum um den Faktor 7 aus. Durch das Auftreten von Covid-19 und den daraus entstehenden Veränderungen im Markt wurden die Investitionen und damit auch die Wachstumsambitionen leicht gesenkt.

Zudem plant ONE, in andere Länder zu expandieren. Vor diesem Hintergrund hat ONE beim Regulator FMA die Versicherungslizenzen für Polen und die Schweiz beantragt. Vor der Corona Krise war der Markteintritt in Polen für das dritte Quartal und die Schweiz für das vierte Quartal 2020 geplant. Jetzt werden sich beide Markteintritte vermutlich um jeweils ein Quartal nach hinten verschieben.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Anzugtraeger-digital-327286891-AS-alphaspiritAnzugtraeger-digital-327286891-AS-alphaspiritalphaspirit – stock.adobe.comAnzugtraeger-digital-327286891-AS-alphaspiritalphaspirit – stock.adobe.com
Assekuranz

InsurTechs: Ohne Partnerschaften wird es schwer

Der europäische Versicherungsmarkt lockt nach wie vor ambitionierte InsurTechs an. Doch das Ergebnis ist ernüchternd: Häufig bleiben die Business-Pläne hinter den Erwartungen zurück.
Hand-Muenzstapel-269954978-AS-andranik123Hand-Muenzstapel-269954978-AS-andranik123andranik123 – stock.adobe.comHand-Muenzstapel-269954978-AS-andranik123andranik123 – stock.adobe.com
Unternehmen

wefox Group verdoppelt Series-B Runde

Das Berliner InsurTech meldet die Erweiterung seiner Series-B Finanzierung um 110 Millionen USD. Damit wird die B-Runde auf eine Rekordsumme von 235 Millionen USD fast verdoppelt, nachdem im März dieses Jahres bereits 125 Millionen USD eingesammelt wurden.
wevox-Logo_WSwevox-Logo_WSwefox Germany Holdingwevox-Logo_WSwefox Germany Holding
Unternehmen

wefox verabschiedet sich vom deutschen Markt

Wie im Juni angekündigt, setzt wefox den Ausstieg aus dem deutschen Versicherungsmarkt als Teil der Refokussierung auf profitable Marktpositionen von kritischer Größe zügig um. In diesem Zusammenhang hat sich die wefox Germany Holding mit der Ecclesia Gruppe über den Verkauf der assona GmbH geeinigt.

Smartphone-2021-wefoxSmartphone-2021-wefoxwefox Insurance AGSmartphone-2021-wefoxwefox Insurance AG
Unternehmen

wefox verkündet Rückzug aus Deutschland und nennt Deadlines für Turnaround

In einer außerordentlichen Generalversammlung der Wefox Holding wurden vergangenen Freitag Fakten für die neue Ausrichtung geschaffen. In den letzten 18 Monaten wurde ein rigoroser Prozess zur Rationalisierung der Geschäftstätigkeit durchgeführt. Man wird sich künftig auf profitable Märke konzentrieren, wobei Deutschland nicht dazu zählt. CEO Mark Hartigan bleibt noch mindestens bis zum Jahresende.

The man with suitcase standing near the big windows in the businThe man with suitcase standing near the big windows in the businrealstock1 – stock.adobe.comThe man with suitcase standing near the big windows in the businrealstock1 – stock.adobe.com
Unternehmen

Drohende Insolvenz für Wefox

Der europäische Versicherer mit fast 3 Millionen Kunden teilte seinen Aktionären mit, dass der Holding diesen Sommer die Zahlungsunfähigkeit drohe. Sky News meldet dazu, dass der britische Chef von Wefox, Investoren gewarnt habe, dass das Unternehmen durch zahlreiche regulatorische und finanzielle Herausforderungen in kurzer Zeit zusammenbrechen könnte.

Julian-Teicke-2016-financefox-wefoxJulian-Teicke-2016-financefox-wefoxwefox Insurance AGJulian-Teicke-2016-financefox-wefoxwefox Insurance AG
Unternehmen

Führungswechsel bei wefox

Nach dem Rückzug Julian Teickes aus dem operativen Geschäft, wurde Executive Chairman Mark Hartigan zum neuen Chief Executive Officer ernannt. Der britische Versicherungsexperte war erst im Herbst in das sogenannte „Board of Directors“ des Unternehmens. geholt worden.

Mehr zum Thema

Munich Re wächst profitabel in allen Segmenten. Dr. rer. nat. Christoph Jurecka geht davon aus, das Ergebnisziel für 2024 von 5,0 Milliarden Euro zu übertreffen.© Munich ReMunich Re wächst profitabel in allen Segmenten. Dr. rer. nat. Christoph Jurecka geht davon aus, das Ergebnisziel für 2024 von 5,0 Milliarden Euro zu übertreffen.© Munich Re
Unternehmen

Munich Re: Rekordjahr 2024 und ehrgeizige Ziele für 2025

Die Munich Re bestätigt ihre starke Wachstumsdynamik und blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2024 zurück. Mit einem IFRS-Nettogewinn von 4,7 Milliarden Euro in den ersten neun Monaten ist der Rückversicherer auf Kurs, sein Ergebnisziel von 5 Milliarden Euro für das Gesamtjahr zu übertreffen.

Die Commerzbank plant im Zuge einer strategischen Neuausrichtung tiefgreifende Veränderungen, um ihre Effizienz zu steigern und die Rentabilität zu erhöhen.Commerzbank AGDie Commerzbank plant im Zuge einer strategischen Neuausrichtung tiefgreifende Veränderungen, um ihre Effizienz zu steigern und die Rentabilität zu erhöhen.Commerzbank AG
Unternehmen

Commerzbank setzt auf Künstliche Intelligenz und Stellenabbau

Die Commerzbank setzt künftig stärker auf Künstliche Intelligenz, um Kosten zu senken und Prozesse zu optimieren. Gleichzeitig stehen Stellenstreichungen im niedrigen vierstelligen Bereich bevor. Auch die Rolle des Großaktionärs Unicredit sorgt für Diskussionen.

Bastian K. Roeder, Vorstand der BCA AGBCABastian K. Roeder, Vorstand der BCA AGBCA
Unternehmen

VHV wird neuer Aktionär der BCA AG

Die BCA AG hat mit der VHV Allgemeine Versicherung AG ihren neunten strategischen Aktionär gewonnen. Der Versicherer erwirbt ein Aktienpaket von 9,99 Prozent und unterstützt damit das Geschäftsmodell des Maklerpools. Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart.

Georg Kornmayer, Geschäftsführer von FONDSNET und Dr. Andrea Vathje, Leiterin des Private Markets Instituts von Privatize.FONDSNET / PrivatizeGeorg Kornmayer, Geschäftsführer von FONDSNET und Dr. Andrea Vathje, Leiterin des Private Markets Instituts von Privatize.FONDSNET / Privatize
Unternehmen

FONDSNET und Privatize: Kooperation erweitert Zugang zu Privatmarktfonds

Der Maklerpool FONDSNET und die Privatmarktfonds-Plattform Privatize haben eine strategische Partnerschaft geschlossen, um unabhängigen Finanzberatern und deren Kunden ein breiteres Angebot an Investmentmöglichkeiten zu bieten.

Die Insurgo GmbH und die germanBroker.net AG (gBnet) haben eine neue Kooperation gestartet, um die Prozesse für Versicherungsmakler zu vereinfachen.Nappiness / pixabayDie Insurgo GmbH und die germanBroker.net AG (gBnet) haben eine neue Kooperation gestartet, um die Prozesse für Versicherungsmakler zu vereinfachen.Nappiness / pixabay
Unternehmen

Insurgo und germanBroker.net: Kooperation bringt neue Schnittstelle für Versicherungsmakler

Die Insurgo GmbH und die germanBroker.net AG (gBnet) haben eine neue Kooperation gestartet, um die Prozesse für Versicherungsmakler zu vereinfachen. Im Mittelpunkt steht eine Schnittstelle, die den Datenaustausch und die Angebotsverarbeitung zwischen beiden Systemen optimieren soll.

Dr. Sascha Kolaric ist Director M&A and Transaction Solutions bei der Aon Versicherungsmakler Deutschland GmbH („Aon“).Aon DeutschlandDr. Sascha Kolaric ist Director M&A and Transaction Solutions bei der Aon Versicherungsmakler Deutschland GmbH („Aon“).Aon Deutschland
Unternehmen

Synthetische W&I-Versicherung: Rettungsanker in der rollenden Insolvenzwelle?

Die Zahl der Unternehmensinsolvenzen in Deutschland erreicht Rekordwerte. In diesem schwierigen Umfeld könnte eine weiterentwickelte Versicherungslösung, die synthetische Warranty and Indemnity (W&I)-Versicherung, eine entscheidende Rolle spielen. Sie bietet Investoren neue Absicherungen und könnte den Weg für erfolgreiche M&A-Transaktionen ebnen.