Freiheit neu definiert: das Leben in einer KI-geführten Gesellschaft

Über Freiheit wird in Zeiten von Corona viel diskutiert, geschrieben – und im Bestfall auch nachgedacht. Seine Freiheit gibt der Mensch nur ungern her… Dennoch wurden einschneidende Maßnahmen vorgenommen: Der Staat reglementiert, kontrolliert und schränkt Menschen mitunter massiv ein.

(PDF)
Kuenstliche-Intelligenz-224585219-AS-LeeKuenstliche-Intelligenz-224585219-AS-LeeLee – stock.adobe.com

Die Freiheit, so sagen manche, ist längst mit dem Virus infiziert. Doch haben wir bisher möglicherweise unter völlig falsch verstandenen Prinzipien der Freiheit gelebt? Und eröffnet uns die Krise eine Neudefinition von Freiheit – und damit neue Chancen für die Zukunft? Sprechen wir am Ende von einem heilsamen Schock? Ein Essay des Zukunftsphilosophen und Gesellschaftsvordenkers Daniel Rebhorn, der sich mit seiner Utopie als mutiger Modellbauer einer neuen Gesellschaftsform zeigt.

Nicht nur einzelne Aspekte des Lebens verändern sich, sondern auch die Gesellschaft als Ganzes unterzieht sich einer großen Veränderung. Ich bin auf Spurensuche nach einem Lösungsmodell gegangen, das aus einer völlig anderen Idee erwächst. Und traue mir eine Denkweise zu, die bisher unausgesprochen blieb: die komplette gesellschaftliche, wirtschaftliche und staatspolitische Entscheidungsfindung wird an Künstliche Intelligenz übergeben…

Aktive Umgestaltung unserer Gesellschaft

Hat unser heutiges Verständnis von Freiheit noch eine Zukunft? Das Feingefühl für die Mitmenschen wird immer kleiner und gleichzeitig nimmt die Egozentrik in der Bevölkerung zu. Das können wir im Straßenverkehr beobachten oder im Umgang mit Lehrern.

Die Freiheit des Einzelnen ist in unserem Grundgesetz verankert – zusammen mit der wichtigen Einschränkung, dass diese dort endet, wo die Freiheit des anderen beginnt. Die Etablierung von Freiheit für alle Menschen war ohne Zweifel eine signifikant wichtige Errungenschaft der letzten Jahrhunderte. Erst das Verständnis darüber, dass Freiheit zu mehr Gerechtigkeit führt, brachte Gesellschaften dazu, sich von feudalen, diktatorischen oder anderen repressiven Systemen zu lösen. Die Vorstellung von persönlicher Freiheit hat enorme Bewegungen freigesetzt mit dem Ergebnis, dass wir in relativ vielen Teilen der Welt heute weitgehend ausbalancierte Gesellschaften vorfinden.

Doch das Leben hat sich massiv verändert: Mit mehr als sieben Milliarden Menschen auf dieser Erde und einem stetigen Wachstum gibt es nur noch wenig Raum für den Einzelnen. So treffen wir mit unserer Freiheit logischerweise sehr viel schneller auf Mitmenschen und deren persönliche Freiheitsbereiche. Das führt viel häufiger zu Konflikten. Gleichzeitig ist in vielen Bereichen zu sehen, dass wir es mit einem falsch verstandenen Prinzip der Freiheit zu tun haben, das nicht mehr zeitgemäß erscheint.

Jeder hat seine eigenen Interessen

Wie kann ein zukünftiges Gesellschaftssystem aussehen, das einerseits die Individualität des Einzelnen weiterhin als Priorität betrachtet und andererseits den Fokus auf die Gesellschaft, sogar auf die gesamte Menschheit umlenkt? Die Antwort darauf liegt nicht in den Menschen selbst. Denn unsere Natur und ein wesentlicher Bestandteil unserer Evolution ist es, dass der Menschen auf das eigene Wohl und Überleben ausgerichtet ist. Das alles passiert hierzulande im Rahmen einer Demokratie. Denn landläufig herrscht das Verständnis, dass dieses System die Partizipation aller Bürger ermöglicht. Diese Gesellschaftsform soll für einen Ausgleich der individuellen Interessen und der Gemeinschaft sorgen. In der Realität allerdings zeigt sich die Problematik, dass in demokratischen Systemen immer ziemlich viele Menschen agieren – und jeder hat seine eigenen Interessen, die es aufrecht zu erhalten und durchzusetzen gilt. Alles ist auf einen Konsens hin orientiert, was die Durchsetzung von wichtigen Entscheidungen in der notwendigen Geschwindigkeit nicht mehr adäquat ermöglicht.

Ein brauchbareres Modell für eine neue Gesellschaftsform und -führung finden wir in der und durch die Digitalisierung. Das Zeitalter der Digitalisierung verändert die Arbeit und das Leben aller Menschen und sorgt vor allem dafür, dass auch Menschen mit höherem Bildungsgrad eine unsichere Zukunft in ihren heutigen Arbeitsumfeldern haben. Die anstehende Veränderung benötigt Antworten nicht für das übliche „Fabrikarbeiter“-Szenario, sondern vor allem für alle anderen Branchen und Berufszweige.

Neudefinition unserer Staatsform und der Wirtschaftssysteme

Die Digitalisierung kann als relevanter Bestandteil für die Umgestaltung unserer Gesellschaft aktiv genutzt werden. Hierbei spielt der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) eine wichtige Rolle: Was wäre, wenn zukünftig anstatt menschlicher Eliten in Politik, Gesellschaft und Ökonomie die Künstliche Intelligenz für uns alle Entscheidungen trifft? Wenn die Maschine berechnet, was die Menschheit in welchem Maß braucht und bekommt – logisch, unvoreingenommen und vor allem nicht korrumpierbar? Kommen wir zu einem gerechteren Staats- und Lebensmodell, wenn das typisch menschliche Machtstreben einer neuen Version von Gerechtigkeit weicht? Und was bedeutet das im Gegenzug für unsere Freiheit, unsere Bildung und unsere Arbeitsweisen? Wie sieht die Neudefinition unserer Staatsformen, der Wirtschaftssysteme und auch der Kooperationen zwischen Mensch und Maschine aus? Wie können wir durch den Einsatz von Rechnerkapazitäten Freiheit und womöglich sogar Recht personalisieren? Und könnte so ein Konzept die Menschheit in Richtungen von „Metropolis“, „1984“, „Matrix“ oder „Terminator“ driften lassen? Diese Vergleiche tauchten doch recht häufig auf.

Leben in einer KI-geführten Gesellschaft

Bei aller Skepsis und allem Misstrauen bin ich davon überzeugt, dass wir zukünftig in einer KI-geführten Gesellschaft leben sollten – das ist unsere einzige Chance zum Überleben. „So möchte ich aber nicht leben!“ – dieses Gefühl kann ich gut nachvollziehen, erst recht, wenn wir über die Konsequenzen einer solchen Utopie nachdenken. Denn die größte Veränderung wäre ein notwendiger massiver Einschnitt in die persönliche Freiheit – und genau von diesem Gedanken komme ich ja her. Seine Freiheit gibt der Mensch nur ungern her. Der Gedanke daran ist schmerzvoll und bewirkt weit mehr Abneigung, als die Chance auf den Zugewinn für etwas Positives und Neues auf den ersten Blick leisten kann. Gleichzeitig stelle ich mir die Frage, was die Alternative zu einer drastischen Veränderung ist. Können oder sollten wir so weitermachen wie bisher oder gibt es hierfür bessere Alternativen?

Seine Freiheit gibt der Mensch nur ungern her

Allein der Mensch hat Gefühle und unverwechselbare Eigenschaften wie Empathie, Mitgefühl, Liebe, sogar einen Sinn für Nächstenliebe, Gemeinwohl und Hilfsbereitschaft. Aller Voraussicht nach kann eine Maschine so etwas in dieser Form und Intensität niemals entwickeln. Doch vergessen wir dabei nicht, dass der Mensch auch Eigenschaften wie Wut, Hass, Selbstliebe, Sadismus, Rücksichtslosigkeit, Machtbesessenheit und Egoismus sein Eigen nennt – und diese existieren ebenso schwer vorstellbar in einer Maschine.

So bleibt mir die Hoffnung, in der Utopie, die ich „Digitalismus“ nenne, einen Weg gefunden zu haben, der den Menschen weiterhin ihre Gefühle und individuellen Eigenschaften belässt und gleichzeitig eine Grundlage für eine neue Form des fairen Zusammenlebens schafft. Sich die Vorteile der Künstlichen Intelligenz zu Nutze machen und daraus eine neue und vor allem zukunftsfähige Form der Gesellschaft entwickeln, ist eine ungewöhnliche Antwort auf die Fragen unserer Zeit – doch sie ist eine Antwort.

Informationen zum Autor

Daniel Rebhorn war früh in seiner Karriere als selbstständiger Software-Entwickler und IT-Berater für verschiedene Unternehmen tätig. Er ist Gründer und seit 1995 Managing Partner der diconium group, die sowohl Strategie- und Prozessbegleitung als auch Digital Analytics, Digital Commerce und Content-Aggregation anbietet. Vor diesem Hintergrund befasst sich der Zukunftsphilosoph und Gesellschaftsvordenker intensiv mit dem Thema der Digitalisierung. Die tiefen Einblicke, Erfahrungen und Prognosen – auch für eine mögliche neue Gesellschaftsform – verarbeitet er in Fachbeiträgen. Sein Buch "Digitalismus – Die Utopie einer neuen Gesellschaftsform in Zeiten der Digitalisierung" ist im Verlag Springer Gabler erschienen.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Impfung-435163733-AS-DrazenImpfung-435163733-AS-DrazenDrazen – stock.adobe.comImpfung-435163733-AS-DrazenDrazen – stock.adobe.com
Management

Branchen-Impfpflicht in Deutschland möglich?

In Italien gibt es sie schon seit Mai. In Anbetracht der Delta-Variante führen Griechenland und Frankreich sie für ihr Gesundheitspersonal ein. Und Deutschland diskutiert seit Wochen darüber: die Impfpflicht für bestimmte Branchen. Von Medizinern angestoßen, gibt es bundesweit Überlegungen, dem Kita- und Schulpersonal eine entsprechende Pflicht aufzuerlegen. Doch ist ein solches Vorgehen rechtlich möglich?
Lilija-Kucinskaja-2024-Open-TextLilija-Kucinskaja-2024-Open-TextOpen Text Software GmbHLilija-Kucinskaja-2024-Open-TextOpen Text Software GmbH
Management

KMU droht Nachhaltigkeitspflicht: Wer nicht in KI investiert, fällt zurück

Wie nachhaltig ist Ihr Unternehmen? Auf diese Frage erwartet die EU eine konkrete Antwort. Im Jahr 2023 wurden deshalb entsprechende Richtlinien verabschiedet. Die Corporate-Sustainability-Reporting-Direktive (CSRD) nimmt die Unternehmen in den Mitgliedsstaaten stärker in die Berichtspflicht über ihre Nachhaltigkeitsbemühungen.

Anzugtraeger-LaptopNetzwerk-7444522-PB-geraltAnzugtraeger-LaptopNetzwerk-7444522-PB-geraltgeralt – pixabay.comAnzugtraeger-LaptopNetzwerk-7444522-PB-geraltgeralt – pixabay.com
Tools

Moderne Projektplanung auf den Punkt gebracht

Bei komplexen Projekten empfiehlt sich eine Projektplanungs-Software. Sie automatisiert, auch mithilfe Künstlicher Intelligenz (KI) die meisten Prozesse, hält erforderliche Daten zentral bereit und macht Informationen zugangsberechtigten Stakeholdern in Echtzeit zugänglich.

Woman presenting her resume successfullyWoman presenting her resume successfullyWoman presenting her resume successfully
Management

Differenzierte Benefits für erfolgreiche Mitarbeitergewinnung

Im Sinne einer Total Reward Strategie zählen zu einem differenzierten Ansatz: die Vergütung, Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten, eine umfassende betriebliche Altersvorsorge sowie innovative Arbeitsmodelle.

Man and abstract global networking connection in hands. TechnoloMan and abstract global networking connection in hands. Technoloipopba – stock.adobe.comMan and abstract global networking connection in hands. Technoloipopba – stock.adobe.com
Management

Zukunft der Arbeit: Gewinner und Verlierer in einer neuen Ära

Auf den globalen Arbeitsmärkten finden strukturelle Veränderungen statt, die künftig zu Arbeitskräftemangel, Inflation und negativen Auswirkungen auf das Wirtschaftswachstum führen werden. Welche Auswirkungen dies auf die regionalen Arbeitswelten haben wird.

Portrait of exhausted stressed businessman work on laptop at night in dark officePortrait of exhausted stressed businessman work on laptop at night in dark officenimito – stock.adobe.comPortrait of exhausted stressed businessman work on laptop at night in dark officenimito – stock.adobe.com
Management

Personalmangel erhöht Arbeitsdruck drastisch

Der Fachkräftemangel ist im Herzen der deutschen Wirtschaft angekommen und wird sich mit dem Ausscheiden der Babyboomer weiter verstärken. Schon heute erleiden drei von fünf Erwerbstätigen die Auswirkungen des Personal- und Fachkräftemangels. Als Folge wächst die Bereitschaft zum Jobwechsel.

Mehr zum Thema

Dr. Georg Kraus ist geschäftsführender Gesellschafter der Unternehmensberatung Kraus & PartnerKraus & PartnerDr. Georg Kraus ist geschäftsführender Gesellschafter der Unternehmensberatung Kraus & PartnerKraus & Partner
Management

Die Team- und Zusammenarbeit neu justieren

Viele Teams in den Unternehmen stehen aktuell vor der Herausforderung, sich selbst und ihre Zusammenarbeit neu zu definieren, um ihre Leistungsfähigkeit zu bewahren. Das zeigt eine Befragung von Personalverantwortlichen durch die Unternehmensberatung Kraus & Partner.

Business interactionBusiness interactionMitarbeiter-Benefits lassen sich inzwischen in vielfältiger Weise umsetzen.Photo credit: depositphotos.comBusiness interactionMitarbeiter-Benefits lassen sich inzwischen in vielfältiger Weise umsetzen.Photo credit: depositphotos.com
Management

Mit Mitarbeiter-Benefits die Attraktivität als Arbeitgeber erhöhen

Deutschlands Mittelstand steht aktuell vor einem Dilemma. Die Auftragsbücher zahlreicher Firmen sind gut gefüllt. Doch leider fehlen Fachkräfte, um die nötigen Aufgaben zu übernehmen. Mitarbeiter-Benefits können helfen, sich als attraktiver Arbeitgeber zu positionieren. Werden sie richtig aufgebaut, können sie im Wettkampf um die besten Leute ausschlaggebend sein.

Young worker sitting in his office thinking. Business conceptYoung worker sitting in his office thinking. Business conceptRomario Ien – stock.adobe.comYoung worker sitting in his office thinking. Business conceptRomario Ien – stock.adobe.com
Management

Voll versteuert!? Drei Stolperfallen, die Unternehmen mühelos vermeiden können

Teure Materialien sowie steigende Energie- und Transportpreise führen in zahlreichen Unternehmen zu Sparmaßnahmen. Unvorhergesehene und potenziell kostspielige Steuernachzahlungen können in einer angespannten Situation den Druck auf die finanziellen Ressourcen empfindlich erhöhen. . Dabei lassen sich einige steuerliche Stolperfallen umgehen.

Office-Team-423885258-DP-HayDmitriyOffice-Team-423885258-DP-HayDmitriyOffice-Team-423885258-DP-HayDmitriy
Management

ESG-Strategien stärken den Erfolg im Mittelstand

Jährlich veröffentlicht das Zentrum für Arbeitgeberattraktivität, kurz zeag GmbH, in Zusammenarbeit mit der Universität St. Gallen eine Trendstudie zum Status quo im Mittelstand und darüber hinaus. Dieses Jahr wurden ökologische und soziale Faktoren unter Berücksichtigung geltender ESG-Kriterien untersucht: ökologische Führung und ein ausgeprägtes Diversitätsklima wirken sich positiv auf den Unternehmenserfolg aus.

Mikrofon-3926344-PB-lograstudioMikrofon-3926344-PB-lograstudiolograstudio – pixabay.comMikrofon-3926344-PB-lograstudiolograstudio – pixabay.com
Management

MICHAELIS-LIVE am 24.09.: "Haftungsmantel GmbH“ vs. deliktische Durchgriffshaftung auf den Geschäftsführer

Eine GmbH soll vor der persönlichen Haftung schützen. Dies ist auch häufig bei einer GmbH oder anderen „juristischen Personen“ der Fall. Trotzdem werden Konstellationen festgestellt, die zu einer persönlichen Haftung des Geschäftsführers führen können. Rechtsanwalt Boris Glameyer erläutert anhand ausgewählter Fallbeispiele aus der Praxis diese problematischen Konstellationen.

Businesswoman Peeking Behind The DeskBusinesswoman Peeking Behind The DeskAndrey Popov – stock.adobe.comBusinesswoman Peeking Behind The DeskAndrey Popov – stock.adobe.com
Management

Wenn das Finanzamt zweimal klingelt

Stehen die Prüfer des Fiskus vor der Tür, steigt in fast jedem Unternehmen das Nervositätslevel. Wie das richtige Warm-up für die Betriebsprüfung aussieht, damit man der Kontrolle durch das Finanzamt gelassener entgegenblicken kann, erläutert der Professor für Steuerrecht Christoph Juhn.