Branchen-Impfpflicht in Deutschland möglich?

In Italien gibt es sie schon seit Mai. In Anbetracht der Delta-Variante führen Griechenland und Frankreich sie für ihr Gesundheitspersonal ein. Und Deutschland diskutiert seit Wochen darüber: die Impfpflicht für bestimmte Branchen. Von Medizinern angestoßen, gibt es bundesweit Überlegungen, dem Kita- und Schulpersonal eine entsprechende Pflicht aufzuerlegen. Doch ist ein solches Vorgehen rechtlich möglich?

(PDF)
Impfung-435163733-AS-DrazenImpfung-435163733-AS-DrazenDrazen – stock.adobe.com

Jan-Philippe von Hagen, Rechtsanwalt und Experte für Medizinrecht der Kanzlei Korten Rechtsanwälte AG, gibt Auskunft zu den wichtigsten Fragen rund um eine mögliche Corona-Impfpflicht.

Passen Impfpflicht und Grundgesetz zusammen?

„Für Deutschland besteht bisher keine Corona-Impfpflicht. Laut Gesundheitsminister Jens Spahn ist ein solches Vorgehen auch in Zukunft nicht geplant. Zwar enthält das Infektionsschutzgesetz Paragraphen, die gesetzliche Ausnahmen ermöglichen – wie sich so etwas in der Realität umsetzen lassen würde, steht jedoch zur Debatte.

Entsprechende Maßnahmen können beispielsweise als Eingriff in die grundgesetzlich geschützte Berufs- und allgemeine Handlungsfreiheit gewertet werden. In diesem Zusammenhang gilt es anschließend zu klären, ob und wie eine Impfpflicht ausreichend Gründe liefert, um den Eingriff in die Grundrechte zu legitimieren.

Voraussichtlich müssten Gerichte über einen solchen Sachbestand abschließend bestimmen. Für die Entscheidungsfindung könnte das Masernschutzgesetz eine wichtige Rolle spielen. Am 1. März 2020 in Kraft getreten, sind demnach alle nach 1970 geborenen Arbeitnehmer von Kindertagesstätten, Schulen und medizinischen Einrichtungen dazu verpflichtet, eine Masernimpfung beziehungsweise ihre Immunität vorzuweisen.

Der Gesetzgeber hat die Impfpflicht mit dem Risiko einer ansteckenden Virusinfektion und der lückenhaften Impfung der gesamten Bevölkerung begründet.“

Lässt sich das Masernschutzgesetz als Vorlage verwenden?

„Wer das Masernschutzgesetz mit einer potenziellen Corona-Impfpflicht vergleicht, mag zwar gewisse Ähnlichkeiten bemerken – eine Musterlösung ist es aber nicht. Hierbei ist zu beachten, dass das Masernschutzgesetz sich an einen konkreten Personenkreis wie beispielsweise Mitarbeiter von Arztpraxen oder Pflegeeinrichtungen richtet.

Übertragen auf das aktuelle Coronavirus könnte eine tätigkeitsabhängige Impfpflicht gegebenenfalls mit dem Grundgesetz vereinbar sein. Ein genereller Impfzwang würde dagegen eine erhebliche Grundrechtseinschränkung bedeuten, die aufgrund der pandemischen Lage gerechtfertigt sein könnte, aber nicht muss.

Diese Frage ist zum jetzigen Zeitpunkt komplett offen und würde abschließend durch das Bundesverfassungsgericht geklärt werden müssen. Darüber hinaus gilt nach einer Masernimpfung eine lebenslange Immunität als erwiesen, bei Corona-Vakzinen hingegen erforschen Mediziner erst die Wirksamkeit und Dauer gegenüber den verschiedenen Virusvarianten.“

Kann der Arbeitgeber Impfungen vorschreiben?

„Unternehmen dürfen von ihren Angestellten das Wahrnehmen von Impfangeboten nicht einfordern. Das bedeutet: Mögliche Klauseln in Arbeitsverträgen sind ungültig. Eine Ausnahme bildet jedoch der Gesundheitssektor. Besonders Arztpraxen und Krankenhäuser können von einer Impfpflicht betroffen sein.

Um den Schutz von Patienten zu gewährleisten, haben Arbeitgeber die Option, ein solches Vorgehen anzuordnen. Widerspricht eine Person einem Vakzin, bedeutet dies jedoch nicht automatisch die Kündigung.

Denn aus arbeitsrechtlicher Sicht gibt es nichts zu beanstanden. Vielmehr muss das Unternehmen einen anderen Einsatzbereich finden. Übertragbar ist dieser Sonderfall jedoch nicht auf andere Branchen. Trotzdem: Bei Impfverweigerern kann an eine ordentliche personenbedingte Kündigung wegen Wegfalls der Eignung gedacht werden.

Dies wäre beispielsweise bei Angestellten in einem Pflegeheim der Fall, wenn sie sich mit gefährdeten Personen umgeben. Als juristische Sicherheitsmaßnahme käme eine Entlassung aufgrund fehlender oder weggefallener persönlicher Eigenschaften infrage, wodurch eine vertragsgerechte Beschäftigung nicht mehr möglich ist.

Ein solcher Standpunkt steht ebenfalls zur Diskussion, wenn Arbeitnehmer ihre Aufgaben nicht mehr erledigen können, weil ihnen der Zutritt verwehrt wird. Zudem könnten Impfungen als Einstellungskriterium dienen. Ob derartige Maßnahmen und Kriterien rechtlich zulässig sind, muss stets im Einzelfall entschieden werden, wobei es zwischen Persönlichkeitsrecht des Arbeitnehmers und dem Schutz von Kunden und Kollegen abzuwägen gilt.“

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Kuenstliche-Intelligenz-224585219-AS-LeeKuenstliche-Intelligenz-224585219-AS-LeeLee – stock.adobe.comKuenstliche-Intelligenz-224585219-AS-LeeLee – stock.adobe.com
Management

Freiheit neu definiert: das Leben in einer KI-geführten Gesellschaft

Über Freiheit wird in Zeiten von Corona viel diskutiert, geschrieben – und im Bestfall auch nachgedacht. Seine Freiheit gibt der Mensch nur ungern her… Dennoch wurden einschneidende Maßnahmen vorgenommen: Der Staat reglementiert, kontrolliert und schränkt Menschen mitunter massiv ein.
Container--2019990-PB-HesselVisserContainer--2019990-PB-HesselVisserHesselVisser – pixabay.comContainer--2019990-PB-HesselVisserHesselVisser – pixabay.com
Infothek KMU

Von Parkplätzen bis hin zu Hallen: Die vielseitige Bedeutung von Bodenmarkierungen

Bodenmarkierungen, ausgewiesene Parkplätze oder auch andere Zwecke: Bodenmarkierungen sind ein wichtiger Teil des Alltags. Worauf ist zu achten und was ist dabei wichtig.

Frau-Mann-Beratung-256369224-AS-goodluzFrau-Mann-Beratung-256369224-AS-goodluzgoodluz – stock.adobe.comFrau-Mann-Beratung-256369224-AS-goodluzgoodluz – stock.adobe.com
Management

Provisionsregelungen für Vertriebsarbeitnehmer

Arbeitnehmer mit Provisionsansprüchen sollten auf einige Punkte bei der Gestaltung ihrer Vereinbarungen achten. So ist es unter anderem besonders entscheidend, dass auch bei hohen Provisionen ein der Arbeitsleistung entsprechendes Fixgehalt gezahlt wird.

Frau-Strand-Laptop-286698037-AS-Rock-and-WaspFrau-Strand-Laptop-286698037-AS-Rock-and-WaspRock and Wasp – stock.adobe.comFrau-Strand-Laptop-286698037-AS-Rock-and-WaspRock and Wasp – stock.adobe.com
Management

Bitkom-Leitfaden zu Remote Work aus dem Ausland

Die kostenfreie Praxishilfe unterstützt Arbeitgeber dabei, rechtskonform eine eigene Policy zum Arbeiten aus dem Ausland entwickeln zu können. Neben allgemeinen Fragen zu Arbeits- Steuer- und Sozialversicherungsrecht werden auch Best-Practice-Beispiele beleuchtet.

Anzugtraeger-Fallschirm-gold-105337528-FO-freshideaAnzugtraeger-Fallschirm-gold-105337528-FO-freshideafreshidea – stock.adobe.comAnzugtraeger-Fallschirm-gold-105337528-FO-freshideafreshidea – stock.adobe.com
Management

Kündigung: So viel Abfindung steht dem Arbeitnehmer zu

Den Kündigungsschmerz eines Arbeitnehmers lindern Unternehmen oftmals mit einer Abfindungszahlung, die in der Zeit der Arbeitslosigkeit finanziell unterstützen soll. Welchen Anspruch entlassene Arbeitnehmer auf eine Abfindung haben und wie sie diesen durchsetzen.

df501034-c070-49c1-b178-1a11c3072665df501034-c070-49c1-b178-1a11c3072665Sergey Nivens – stock.adobe.comdf501034-c070-49c1-b178-1a11c3072665Sergey Nivens – stock.adobe.com
Management

Überblick zum neuen Nachweisgesetz für die arbeitsvertragliche Gestaltung

Arbeitsvertragsgestaltung war noch nie nur eine „lästige Pflicht“! Bei der Arbeitsvertragsgestaltung ging es schon immer - gerade aus Arbeitgebersicht - um im Grunde die elementarsten Verträge jeder Unternehmung. Was sich durch das neue Nachweisgesetz geändert hat.

Mehr zum Thema

Dr. Georg Kraus ist geschäftsführender Gesellschafter der Unternehmensberatung Kraus & PartnerKraus & PartnerDr. Georg Kraus ist geschäftsführender Gesellschafter der Unternehmensberatung Kraus & PartnerKraus & Partner
Management

Die Team- und Zusammenarbeit neu justieren

Viele Teams in den Unternehmen stehen aktuell vor der Herausforderung, sich selbst und ihre Zusammenarbeit neu zu definieren, um ihre Leistungsfähigkeit zu bewahren. Das zeigt eine Befragung von Personalverantwortlichen durch die Unternehmensberatung Kraus & Partner.

Business interactionBusiness interactionMitarbeiter-Benefits lassen sich inzwischen in vielfältiger Weise umsetzen.Photo credit: depositphotos.comBusiness interactionMitarbeiter-Benefits lassen sich inzwischen in vielfältiger Weise umsetzen.Photo credit: depositphotos.com
Management

Mit Mitarbeiter-Benefits die Attraktivität als Arbeitgeber erhöhen

Deutschlands Mittelstand steht aktuell vor einem Dilemma. Die Auftragsbücher zahlreicher Firmen sind gut gefüllt. Doch leider fehlen Fachkräfte, um die nötigen Aufgaben zu übernehmen. Mitarbeiter-Benefits können helfen, sich als attraktiver Arbeitgeber zu positionieren. Werden sie richtig aufgebaut, können sie im Wettkampf um die besten Leute ausschlaggebend sein.

Young worker sitting in his office thinking. Business conceptYoung worker sitting in his office thinking. Business conceptRomario Ien – stock.adobe.comYoung worker sitting in his office thinking. Business conceptRomario Ien – stock.adobe.com
Management

Voll versteuert!? Drei Stolperfallen, die Unternehmen mühelos vermeiden können

Teure Materialien sowie steigende Energie- und Transportpreise führen in zahlreichen Unternehmen zu Sparmaßnahmen. Unvorhergesehene und potenziell kostspielige Steuernachzahlungen können in einer angespannten Situation den Druck auf die finanziellen Ressourcen empfindlich erhöhen. . Dabei lassen sich einige steuerliche Stolperfallen umgehen.

Office-Team-423885258-DP-HayDmitriyOffice-Team-423885258-DP-HayDmitriyOffice-Team-423885258-DP-HayDmitriy
Management

ESG-Strategien stärken den Erfolg im Mittelstand

Jährlich veröffentlicht das Zentrum für Arbeitgeberattraktivität, kurz zeag GmbH, in Zusammenarbeit mit der Universität St. Gallen eine Trendstudie zum Status quo im Mittelstand und darüber hinaus. Dieses Jahr wurden ökologische und soziale Faktoren unter Berücksichtigung geltender ESG-Kriterien untersucht: ökologische Führung und ein ausgeprägtes Diversitätsklima wirken sich positiv auf den Unternehmenserfolg aus.

Mikrofon-3926344-PB-lograstudioMikrofon-3926344-PB-lograstudiolograstudio – pixabay.comMikrofon-3926344-PB-lograstudiolograstudio – pixabay.com
Management

MICHAELIS-LIVE am 24.09.: "Haftungsmantel GmbH“ vs. deliktische Durchgriffshaftung auf den Geschäftsführer

Eine GmbH soll vor der persönlichen Haftung schützen. Dies ist auch häufig bei einer GmbH oder anderen „juristischen Personen“ der Fall. Trotzdem werden Konstellationen festgestellt, die zu einer persönlichen Haftung des Geschäftsführers führen können. Rechtsanwalt Boris Glameyer erläutert anhand ausgewählter Fallbeispiele aus der Praxis diese problematischen Konstellationen.

Businesswoman Peeking Behind The DeskBusinesswoman Peeking Behind The DeskAndrey Popov – stock.adobe.comBusinesswoman Peeking Behind The DeskAndrey Popov – stock.adobe.com
Management

Wenn das Finanzamt zweimal klingelt

Stehen die Prüfer des Fiskus vor der Tür, steigt in fast jedem Unternehmen das Nervositätslevel. Wie das richtige Warm-up für die Betriebsprüfung aussieht, damit man der Kontrolle durch das Finanzamt gelassener entgegenblicken kann, erläutert der Professor für Steuerrecht Christoph Juhn.