Tages- und Festgeldkonten bieten Verbrauchern aktuell gute Möglichkeiten, den Kaufkraftverlust ihrer Ersparnisse auszugleichen. Lassen sie 10.000 Euro auf einem nicht verzinsten Konto liegen, verliert ihr Geld durch die Teuerungsrate von aktuell 0,6 Prozent innerhalb eines Jahres laut Statistischem Bundesamt rund 60 Euro an Kaufkraft.
Legen sie die Summe stattdessen auf einem europäischen Festgeldkonto inklusive Eröffnungsbonus an, lässt sich dieser Wertverlust nicht nur ausgleichen - es bleibt sogar ein realer Ertrag in Höhe von 81 Euro. Denn mit dem bestverzinsten Angebot erhalten Sparer aktuell 1,40 Prozent Zinsen eff. p. a. beziehungsweise 141 Euro Rendite.
"In unruhigen Zeiten an den Finanzmärkten ist das Festgeld eine gute Möglichkeit, um risikoarm Geld anzulegen", sagt Rainer Gerhard, Geschäftsführer Karten und Konten bei CHECK24. "Durch die aktuell niedrige Inflationsrate erzielen Verbraucher damit echte Gewinne."
Bestverzinstes Tagesgeldkonto reduziert Kaufkraftverlust um 123 Prozent
Mit einem Tagesgeldkonto erhalten Verbraucher derzeit dank Eröffnungsbonus einen Effektivzins von bis zu 0,72 Prozent. Innerhalb von 360 Tagen sind bei einem Anlagebetrag von 10.000 Euro Erträge in Höhe von 72 Euro möglich. Der Kaufkraftverlust (58 Euro in 360 Tagen) wird mehr als ausgeglichen und Sparer erhalten eine reale Rendite von 14 Euro.
"Tagesgeldangebote sind wieder ein geeignetes Mittel für den Inflationsausgleich", sagt Rainer Gerhard. "Sparer verfügen dabei jederzeit flexibel über ihr Guthaben und erwirtschaften dank attraktiver Zinsen einen Gewinn."
Digitaler Abschluss und einfache Verwaltung - bei Verbraucherfragen beraten CHECK24-Experten
Der Tages- und Festgeldvergleich von CHECK24 umfasst neben deutschen Geldinstituten auch Banken im europäischen Ausland. Der Abschluss bei nationalen und internationalen Anlagebanken ist volldigital über VideoIdent möglich. Mit dem CHECK24-Anlagekonto und dem CHECK24-Kontomanager verwalten Kunden ihre Geldanlagen einfach und übersichtlich. Original-Content von: CHECK24 GmbH übermittelt durch news aktuell
Themen:
LESEN SIE AUCH
Zinsen für Tagesgeldkonten markieren neues 14-Jahres Hoch
Der Tagesgeld-Index von biallo.de, der einen Mittelwert von rund 100 bundesweiten Tagesgeld-Angeboten repräsentiert, notiert aktuell bei 1,89 Prozent. So hoch standen Tagesgeld-Zinsen seit Frühjahr 2009 nicht mehr.
Mit diesen sieben Finanzvorsätzen 2021 Tausende Euro sparen
YouGov-Umfrage: Das Geld der Deutschen liegt meist auf dem Girokonto
Vorschau EZB-Sitzung: Erster Zinsschritt nach unten wahrscheinlich
Die sich stabilisierende Inflation im Euroraum dürfte die Europäische Zentralbank (EZB) bei der Sitzung am 6. Juni zu einer ersten Zinssenkung um 25 Basispunkte veranlassen und eine Zinswende besiegeln. Bauzinsen sollten sich längerfristig bei etwa 3,0 bis 3,5 Prozent einpendeln.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Nebenkostenabrechnung 2024: Was zählt – und was nicht
Die Abrechnung der Betriebskosten für 2024 fällt für viele Mieter höher aus als erwartet – trotz sinkender Energiepreise. Warum das vergangene Jahr kein fairer Vergleichsmaßstab ist.
Sparzinsen unter Druck: Tagesgeld fällt auf 1,4 Prozent – Festgeld auf Talfahrt
Anleger müssen sich auf weiter sinkende Sparzinsen einstellen. Laut aktueller Verivox-Auswertung sind Tagesgeld- und Festgeldzinsen deutlich gefallen – eine Trendwende ist nicht in Sicht. Wie sich EZB-Entscheidungen und geopolitische Entwicklungen auf die Zinslandschaft auswirken.
Nachhaltige Geldanlage: Jeder Zweite würde für den guten Zweck auf Rendite verzichten
Nachhaltigkeit ist bei der Geldanlage längst kein Nischenthema mehr. Eine neue forsa-Studie im Auftrag der BarmeniaGothaer zeigt: Die Hälfte der Deutschen misst nachhaltigem Investieren große Bedeutung bei – auch wenn das weniger Rendite bedeutet. Besonders hoch ist das Interesse bei der GenZ.
Langfristige Geldanlage: Wie kluge Entscheidungen die Rendite steigern
Sparer, die sich für eine langfristige Anlagestrategie entscheiden, können von den Vorteilen des Zinseszinseffekts profitieren. Doch viele Anleger treffen Entscheidungen, die ihre Rendite drastisch schmälern. Das Beratungsportal Finanztip hat in einer umfassenden Modellrechnung fünf Anlageprodukte verglichen.