Inflationsausgleich: Tages- und Festgeldkonten lohnen sich wieder

Tages- und Festgeldkonten bieten Verbrauchern aktuell gute Möglichkeiten, den Kaufkraftverlust ihrer Ersparnisse auszugleichen. Lassen sie 10.000 Euro auf einem nicht verzinsten Konto liegen, verliert ihr Geld durch die Teuerungsrate von aktuell 0,6 Prozent innerhalb eines Jahres laut Statistischem Bundesamt rund 60 Euro an Kaufkraft.

(PDF)
2020-06-03_CHECK24_Grafik_Festfeld.jpg2020-06-03_CHECK24_Grafik_Festfeld.jpgobs/CHECK24 GmbH/CHECK24.de

Legen sie die Summe stattdessen auf einem europäischen Festgeldkonto inklusive Eröffnungsbonus an, lässt sich dieser Wertverlust nicht nur ausgleichen - es bleibt sogar ein realer Ertrag in Höhe von 81 Euro. Denn mit dem bestverzinsten Angebot erhalten Sparer aktuell 1,40 Prozent Zinsen eff. p. a. beziehungsweise 141 Euro Rendite.

"In unruhigen Zeiten an den Finanzmärkten ist das Festgeld eine gute Möglichkeit, um risikoarm Geld anzulegen", sagt Rainer Gerhard, Geschäftsführer Karten und Konten bei CHECK24. "Durch die aktuell niedrige Inflationsrate erzielen Verbraucher damit echte Gewinne."

Bestverzinstes Tagesgeldkonto reduziert Kaufkraftverlust um 123 Prozent

Mit einem Tagesgeldkonto erhalten Verbraucher derzeit dank Eröffnungsbonus einen Effektivzins von bis zu 0,72 Prozent. Innerhalb von 360 Tagen sind bei einem Anlagebetrag von 10.000 Euro Erträge in Höhe von 72 Euro möglich. Der Kaufkraftverlust (58 Euro in 360 Tagen) wird mehr als ausgeglichen und Sparer erhalten eine reale Rendite von 14 Euro.

"Tagesgeldangebote sind wieder ein geeignetes Mittel für den Inflationsausgleich", sagt Rainer Gerhard. "Sparer verfügen dabei jederzeit flexibel über ihr Guthaben und erwirtschaften dank attraktiver Zinsen einen Gewinn."

Digitaler Abschluss und einfache Verwaltung - bei Verbraucherfragen beraten CHECK24-Experten

Der Tages- und Festgeldvergleich von CHECK24 umfasst neben deutschen Geldinstituten auch Banken im europäischen Ausland. Der Abschluss bei nationalen und internationalen Anlagebanken ist volldigital über VideoIdent möglich. Mit dem CHECK24-Anlagekonto und dem CHECK24-Kontomanager verwalten Kunden ihre Geldanlagen einfach und übersichtlich. Original-Content von: CHECK24 GmbH übermittelt durch news aktuell

(PDF)

LESEN SIE AUCH

growth of euro currency money. Business finance conceptgrowth of euro currency money. Business finance conceptS... – stock.adobe.comgrowth of euro currency money. Business finance conceptS... – stock.adobe.com
Finanzen

Zinsen für Tagesgeldkonten markieren neues 14-Jahres Hoch

Der Tagesgeld-Index von biallo.de, der einen Mittelwert von rund 100 bundesweiten Tagesgeld-Angeboten repräsentiert, notiert aktuell bei 1,89 Prozent. So hoch standen Tagesgeld-Zinsen seit Frühjahr 2009 nicht mehr.

Goldene-Sieben-309470818-AS-123dartistGoldene-Sieben-309470818-AS-123dartist123dartist – stock.adobe.comGoldene-Sieben-309470818-AS-123dartist123dartist – stock.adobe.com
Finanzen

Mit diesen sieben Finanzvorsätzen 2021 Tausende Euro sparen

Für das Jahr 2021 fasst rund jeder Dritte in Deutschland gute Vorsätze. Besonders beliebt ist das Ziel, sparsamer zu leben. Bei Krediten, Konten und Kreditkarten zahlen Verbraucher*innen aber häufig unnötig hohe Zinsen und Gebühren. Mit diesen sieben Finanzvorsätzen können Sie 2021 mit wenig Aufwand einige Tausend Euro sparen.
2020-05-08_CHECK24_Grafik_Anlageverhalten YouGov-01.jpg2020-05-08_CHECK24_Grafik_Anlageverhalten YouGov-01.jpgobs/CHECK24 GmbH/CHECK24.de2020-05-08_CHECK24_Grafik_Anlageverhalten YouGov-01.jpgobs/CHECK24 GmbH/CHECK24.de
Finanzen

YouGov-Umfrage: Das Geld der Deutschen liegt meist auf dem Girokonto

Eine repräsentative YouGov-Umfrage im Auftrag von CHECK24 zeigt Einblicke in das deutsche Sparverhalten: 43 Prozent der Befragten gaben an, ihre Ersparnisse auf ihrem Girokonto angelegt zu haben. 29 Prozent legen derzeit kein Geld an und 19 Prozent halten ihr Vermögen unter anderem in Form von Bargeld.
very new building of european central bank ECB in Frankfurt, Gervery new building of european central bank ECB in Frankfurt, Gervery new building of european central bank ECB in Frankfurt, Ger
4 Wände

Vorschau EZB-Sitzung: Erster Zinsschritt nach unten wahrscheinlich

Die sich stabilisierende Inflation im Euroraum dürfte die Europäische Zentralbank (EZB) bei der Sitzung am 6. Juni zu einer ersten Zinssenkung um 25 Basispunkte veranlassen und eine Zinswende besiegeln. Bauzinsen sollten sich längerfristig bei etwa 3,0 bis 3,5 Prozent einpendeln.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.