Die Corona-Pandemie zwingt dazu, vieles in die digitale Welt zu verlagern. Für Unternehmen geht es nun einerseits darum, etwa Homeoffice-Möglichkeiten zu schaffen oder Teams digital zu führen und zu motivieren – andererseits aber auch um die fundamentale Frage, wie das eigene Geschäftsmodell digital fortgesetzt oder sogar neu ausgerichtet werden kann.
Um konkrete Hilfestellungen zu geben, hat der Digitalverband Bitkom auf seiner Website ein umfassendes kostenloses Angebot erstellt, das sich an Verbraucher und Unternehmen gleichermaßen richtet. Es beinhaltet nicht nur Informationen, Anleitungen und Handreichungen, sondern eine wachsende Anzahl an Webinaren und Online-Kursen. Dieses Angebot umfasst unter anderem:
- Bildung: Bitkom hat digitale Angebote für Schüler, Eltern und Lehrer zusammengestellt.
- Arbeit: Tipps und Antworten für Angestellte, Selbstständige und Geschäftsführer.
- Gesundheitswesen: Tele-Medizin, schnelle Informationen, Entlastung von Kliniken und Praxen: Übersicht über digitale Gesundheitsangebote für Patienten, Ärzte und Health-Professionals.
- Handel: Läden geschlossen – und jetzt? Tipps, Anleitungen und Links, wie der Sprung in den Online-Handel gelingen kann. Für stationäre Einzelhändler.
- Kultur und Kreativwirtschaft: Konzerte, Theater und Ausstellungen werden ins Netz verlagert. Es gibt bereits beeindruckende Angebote. Für alle Kulturfreunde und Kreative.
- Unterstützungsmaßnahmen und Liquiditätshilfen von Bund und Ländern: Welche staatlichen Hilfen gibt es, welche Voraussetzungen müssen erfüllt werden und wo werden sie beantragt? Für Unternehmen aller Branchen.
- Schwerpunkt Startups: News, Zahlen und Hilfestellungen speziell zugeschnitten auf junge Unternehmen. Für Startups und Gründer.
- Webinare: Von Experten lernen: Interaktive Live-Online-Seminare bilden zu aktuellen Themen weiter und helfen beim Netzwerken. Für Berufstätige.
Das Angebot des Bitkom wird täglich aktualisiert und erweitert.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Pandemie erhöht massiv tägliche Bildschirmzeit
Ransomware: Jedes neunte Opfer bezahlt Lösegeld
Jedes zweite Unternehmen wurde binnen eines Jahres mit Ransomware attackiert, wovon jedes neunte daraufhin Lösegeld bezahlt hat. 44 Prozent der Opfer solcher Angriffe berichten von Beeinträchtigungen im Geschäftsbetrieb - im Schnitt für rund 3 Tage.
Praxishilfe zur Digitalisierung von Prozessen in Unternehmen
Mit dem neuen Leitfaden „Reifegradmodell Digitale Prozesse 2.0“ will der Digitalverband Bitkom dabei helfen, den eigenen Stand der Digitalisierung zu erkennen, Schwachstellen zu identifizieren und Prozesse zu optimieren.
Zu wenig Notfallpläne für Cyberattacken
Auf Cyberattacken sind viele Unternehmen in Deutschland immer noch unzureichend vorbereitet. Nur gut jedes Zweite verfügt über schriftlich geregelte Abläufe und Ad-hoc-Maßnahmen für den Fall von Datendiebstahl, Spionage oder Sabotage.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Weniger Niedriglöhne, kleineres Lohngefälle – Deutschland verdient besser
In den letzten zehn Jahren hat sich die Einkommensstruktur in Deutschland spürbar verändert. Laut einem aktuellen Bericht des Statistischen Bundesamtes ist die Niedriglohnquote gesunken, und das Lohngefälle zwischen Gering- und Besserverdienenden hat sich verringert.
Überblick: Deutsche Wirtschaft zwischen Krise und Reformdruck
Die wirtschaftliche Lage Deutschlands bleibt angespannt: IG-Metall-Chefin Christiane Benner warnt vor der Industriekrise und hohen Energiekosten, während Mieten steigen und Kaufpreise stagnieren. US-Strafzölle unter Donald Trump könnten die Exportnation belasten, während eine Studie zeigt, dass deutsche Unternehmen bei KI hinterherhinken. Die CDU setzt auf Steuersenkungen und Bürokratieabbau.
BaFin sieht 6 Kernrisiken für 2025
Die BaFin warnt in ihrem aktuellen Bericht „Risiken im Fokus 2025“ vor neuen und verschärften Risiken für das deutsche Finanzsystem. Neben Klimawandel und geopolitischen Spannungen stehen auch Digitalisierung und IT-Sicherheit im Mittelpunkt. Präsident Mark Branson mahnt: Unternehmen müssen Risiken klug steuern und ihre Systeme widerstandsfähiger machen.
Abschreiben erlaubt: Wachstumschancengesetz bringt degressive Methode zurück
Um der Wirtschaft zum Aufschwung zu verhelfen wurde das Wachstumschancengesetz verabschiedet. Insbesondere durch die zeitlich begrenzte Wiedereinführung der degressiven Abschreibung für bewegliche Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens sollen Firmen schnelle Liquiditätsgewinne einfahren und Anreize für Investitionen bekommen.