Die Berufs- und Erwerbsunfähigkeitsversicherungen der Continentale Lebensversicherung sind jetzt auch auf vers.diagnose vertreten.
Auf der Online-Plattform für Vermittler können parallel Risikoprüfungen bei verschiedenen Versicherern durchgeführt werden. Das digitale Tool führt schnell und automatisiert durch die Gesundheitsfragen. Über eine Annahme wird in der Regel direkt entschieden.
Die Plattform vers.diagnose wurde von Franke und Bornberg in Kooperation mit der Munich Re entwickelt. Dort können Risikoprüfungen für alle angeschlossenen Versicherer über ein einheitliches Set von Gesundheitsfragen durchgeführt werden.
Dr. Helmut Hofmeier, Vorstand der Continentale Lebensversicherung, dazu:
„Durch die Kooperation mit vers.diagnose gehen wir einen weiteren Schritt in die digitale Zukunft.“
Erst im vergangenen Jahr hatte der Versicherer den eGesundheitsDialog eingeführt. Damit können Kunden notwendige Rückfragen zur Risikoprüfung gezielt online beantworten – unabhängig vom Tarif.
Dr. Helmut Hofmeier sagt:
„Auf beiden Wegen werden unsere Verträge noch schneller policiert. Das beschleunigt die Prozesse im Sinne aller Beteiligten.“
Themen:
LESEN SIE AUCH
BU-Antrag: Stolpersteine müssen nicht sein
Unwissenheit und Vorurteile verhindern Vorsorge
Früher an später denken – Schon beim Abschluss wichtig: die Praxis in der BU-Regulierung
Produkttrends 2019 in der Lebens- und Krankenversicherung
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
„Die Versicherer müssen die Kosten senken – auch im Vertrieb“
Die Kompositversicherer stehen vor enormen Herausforderungen: Die Schaden-Kosten-Quote lag 2023 im Durchschnitt über 100 Prozent – ein Verlustgeschäft. Besonders betroffen sind Kfz- und Wohngebäudeversicherungen. Experten von Simon-Kucher fordern nun eine radikale Optimierung im Vertrieb, mehr Automatisierung und eine durchdachte Rabattstrategie.
Check24 in der Customer Journey von Versicherungskunden
Preisvergleichsportale wie Check24 beeinflussen zunehmend das Verhalten von Versicherungskunden. Eine aktuelle Studie zeigt, dass viele Verbraucher das Portal für eine erste Orientierung nutzen, während komplexere Produkte weiterhin eine persönliche Beratung erfordern.
INTER: „Makler müssen die Lebenswelt ihrer Zielgruppe verstehen.“
Michael Schillinger und Andreas Bahr von der INTER erklären, wie wichtig Zielgruppenspezialisierung für Makler ist und wie die INTER ihre Partner dabei unterstützt – von maßgeschneiderten Produkten bis hin zu persönlicher Beratung vor Ort. Es ist der zweite Teil eines Interviews, das zuerst im expertenReport 10/24 erschien.
INTER: „Schema F gibt es nicht mehr.“
Der Maklermarkt befindet sich in einem stetigen Wandel. Das fordert nicht nur die freien Vermittlerinnen und Vermittler selbst, sondern auch die Versicherer. Vertriebsvorstand Michael Schillinger und Bereichsleiter Maklerorganisation Andreas Bahr erzählen im Interview mit expertenReport, wie die INTER auf die Entwicklungen reagiert und welche eigenen Akzente sie setzen will.