Unwissenheit und Vorurteile verhindern Vorsorge

Auch wenn der Verlust der Arbeitskraft ein existenzielles Lebensrisiko ist, sorgt nur eine Minderheit finanziell vor. Die Gründe: Die meisten fühlen sich laut der Continentale-Studie zur Berufsunfähigkeit persönlich nicht gefährdet, sind nicht ausreichend über die Möglichkeiten informiert oder geben ihr Geld einfach lieber für andere Dinge aus.

(PDF)
Mann-Skeptisch-138721144-FO-KurhanMann-Skeptisch-138721144-FO-KurhanKurhan / fotolia.com

So sehen zum Beispiel nur 16 Prozent für sich ein echtes Risiko, einmal berufsunfähig zu werden. Allerdings sieht die Realität anders aus, denn es trifft jeden Vierten.

Unwissenheit mit fatalen Folgen

64 Prozent der Befragten meinen, dass auch eine Unfallversicherung sie vor den finanziellen Folgen einer Berufsunfähigkeit schützen würde. 68 Prozent nennen Immobilien oder eine Berufsunfähigkeitsversicherung, 66 Prozent Sparen, 51 Prozent eine Lebensversicherung und 49 Prozent eine private Krankenzusatzversicherung.

Viel Misstrauen und Vorurteile

63 Prozent sagen, dass der Versicherer im Ernstfall meistens nicht zahlt, sondern sich auf irgendwelche Klauseln bezieht. 44 Prozent der Befragten fürchten, dass der Versicherer bei selbstverschuldeten Unfällen nicht leistet. 42 Prozent glauben, dass die privaten und gesetzlichen Leistungen verrechnet werden.

Auch geht die Mehrheit der Befragten davon aus, dass zum Beispiel Schüler und Studenten gegen den Verlust der Arbeitskraft nicht versicherbar sind.

Junge Menschen benötigen Aufklärung

Für zu teuer halten 71 Prozent der Befragten die BU-Versicherung und 60 Prozent geben ihr Geld lieber für andere Dinge aus.

Dr. Helmut Hofmeier, Vorstand Leben im Continentale Versicherungsverbund, erklärt:

„Dabei ist eine gute Absicherung der Arbeitskraft durchaus bezahlbar. Und je früher sie abgeschlossen wird, desto günstiger ist sie. Die Vermittler sollten demnach insbesondere junge Menschen gezielt und umfassend über Berufsunfähigkeit informieren.“

Premium-Schutz bevorzugt

Wenn es um die Absicherung geht, bevorzugen vor allem Jüngere einen Rundum-Schutz. Von den 20- bis 29-Jährigen würden sich 56 Prozent für einen Premiumschutz entscheiden.

Jeweils jeder Dritte findet verschiedene Aspekte eines Premiumschutzes sehr wichtig: Sei es Unterstützung beim Ausfüllen notwendiger Unterlagen oder beim Antrag, wie medizinische Untersuchungen vor Ort.

Vermittler glauben, BU-Schutz für Kunden zu teuer

80 Prozent der befragten Vermittler gehen davon aus, dass den Kunden eine BU-Versicherung zu teuer ist. 75 Prozent meinen, dass ihren Kunden das Risiko nicht bewusst ist.

Aber ein anderes Problem wiegt laut der Vermittler noch schwerer: Nach Ansicht von 91 Prozent schieben viele Menschen das Thema einfach vor sich her. An den Produkten liegt es nicht. Nur 11 Prozent der Vermittler sehen hier Verbesserungsbedarf.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Mann-besorgt-Maske-334206589-AS-MARTAMann-besorgt-Maske-334206589-AS-MARTAMARTA – stock.adobe.comMann-besorgt-Maske-334206589-AS-MARTAMARTA – stock.adobe.com
Marketing & Vertrieb

Interesse an privater Altersvorsorge durch Covid-19 gestiegen

Für jeden dritten Geringverdiener und für jeden vierten Befragten mit Hauptschulabschluss hat das Thema private Altersvorsorge durch die Corona-Pandemie an Bedeutung gewonnen. Dies geht aus der Continentale-Studie 2020 des Continentale Versicherungsverbundes in Zusammenarbeit mit dem Marktforschungsinstitut Kantar hervor.
Anzugtraeger-Laptop-laecheln-274874013-AS-goodluzAnzugtraeger-Laptop-laecheln-274874013-AS-goodluzgoodluz – stock.adobe.comAnzugtraeger-Laptop-laecheln-274874013-AS-goodluzgoodluz – stock.adobe.com
Marketing & Vertrieb

Continentale: Risikoprüfung jetzt über vers.diagnose

Die Berufs- und Erwerbsunfähigkeitsversicherungen der Continentale Lebensversicherung sind jetzt auch auf vers.diagnose vertreten.
Puzzle with missing piecePuzzle with missing piecePuzzle with missing piece
Marketing & Vertrieb

Jedem Zweiten fehlt Unfall- oder Einkommensschutz

Nur 8 Prozent der Deutschen verfügen zugleich über eine Unfall- und Einkommensabsicherung. Das liegt mitunter an dem noch weitverbreiteten Irrglauben, für den Wegfall des laufenden Einkommens durch Unfall oder Krankheit eher gut bis sehr gut durch den Staat abgesichert zu sein.

Businessman in personal growth conceptBusinessman in personal growth conceptElnur – stock.adobe.comBusinessman in personal growth conceptElnur – stock.adobe.com
Marketing & Vertrieb

Rosige Aussichten für die Versicherungsbranche

Die Verbraucher blicken wieder optimistischer in die Zukunft und davon kann auch die Versicherungsbranche profitieren. So liegen die Neuabschluss- und Wechsler-Potenziale je nach Sparte zwischen zwei und sieben Prozent. Die Zielgruppen sollten durchaus differenziert betrachtet werden.

Haende-Laptop-Sterne-392432837-AS-Song-about-summerHaende-Laptop-Sterne-392432837-AS-Song-about-summerSong_about_summer – stock.adobe.comHaende-Laptop-Sterne-392432837-AS-Song-about-summerSong_about_summer – stock.adobe.com
Marketing & Vertrieb

Beratungssoftware inklusive Verbraucherschutz-Check

Die ganzheitliche Beratungssoftware der Smart InsurTech AG, bietet jetzt in der Ergebnisliste auch die Produktbewertung nach Verbraucherschutzkriterien. So können Makler ihre Kunden vollumfänglich beraten und zugleich ihr Haftungsrisiko minimieren.

Menschen-Pfeile-214469385-AS-peshkovaMenschen-Pfeile-214469385-AS-peshkovapeshkova – stock.adobe.comMenschen-Pfeile-214469385-AS-peshkovapeshkova – stock.adobe.com
Marketing & Vertrieb

Vertriebswege in der Berufsunfähigkeitsversicherung

Makler und Mehrfachagenten haben 2021 ihren dominanten Anteil am Vertrieb von BU-Versicherungen weiter ausgebaut. Sie vermittelten mehr als jeden 2. Neuzugangs-Euro der BU. Darüber hinaus kommen nur noch Einfirmenvermittler auf signifikante Vertriebsanteile.

Mehr zum Thema

Michael Schillinger (l.), Vertriebsvorstand, und Andreas Bahr, Bereichsleiter Maklerorganisation, INTER VersicherungsgruppeMichael Schillinger (l.), Vertriebsvorstand, und Andreas Bahr, Bereichsleiter Maklerorganisation, INTER Versicherungsgruppe
Marketing & Vertrieb

INTER: „Makler müssen die Lebenswelt ihrer Zielgruppe verstehen.“

Michael Schillinger und Andreas Bahr von der INTER erklären, wie wichtig Zielgruppenspezialisierung für Makler ist und wie die INTER ihre Partner dabei unterstützt – von maßgeschneiderten Produkten bis hin zu persönlicher Beratung vor Ort. Es ist der zweite Teil eines Interviews, das zuerst im expertenReport 10/24 erschien.

Michael Schillinger (l.), Vertriebsvorstand, und Andreas Bahr, Bereichsleiter Maklerorganisation, INTER VersicherungsgruppeMichael Schillinger (l.), Vertriebsvorstand, und Andreas Bahr, Bereichsleiter Maklerorganisation, INTER Versicherungsgruppe
Marketing & Vertrieb

INTER: „Schema F gibt es nicht mehr.“

Der Maklermarkt befindet sich in einem stetigen Wandel. Das fordert nicht nur die freien Vermittlerinnen und Vermittler selbst, sondern auch die Versicherer. Vertriebsvorstand Michael Schillinger und Bereichsleiter Maklerorganisation Andreas Bahr erzählen im Interview mit expertenReport, wie die INTER auf die Entwicklungen reagiert und welche eigenen Akzente sie setzen will.

DALL-EDALL-E
Marketing & Vertrieb

Maklermedien auf dem Prüfstand: Die MRTK Media-Analyse 2024

Welche Medien erreichen Makler wirklich? Die „MRTK Media-Analyse 2024“ zeigt: Print und Newsletter sind für Makler gleichermaßen wichtig.

Dirk Schmidt-Gallas, Senior-Partner und Leiter der globalen Insurance-Practice bei Simon-KucherSimon-KucherDirk Schmidt-Gallas, Senior-Partner und Leiter der globalen Insurance-Practice bei Simon-KucherSimon-Kucher
Marketing & Vertrieb

Rabatte in der Assekuranz: Vom Rendite-Killer zum Vertriebs-Turbo

Rabatte sind ein wichtiger Hebel im Wettbewerb, doch zu oft fehlen klare Strategien. Experte Dirk Schmidt-Gallas (Simon-Kucher) zeigt, wie Versicherer mit smarter Rabattsteuerung Profitabilität und Kundenzufriedenheit steigern können.

Mehr oder weniger zaghaft öffnen Versicherer ihren Ausschließlichkeits-Vertrieb, zeigen Beispiele von ALH-Gruppe und Zurich (Symbolbild).DALL-EMehr oder weniger zaghaft öffnen Versicherer ihren Ausschließlichkeits-Vertrieb, zeigen Beispiele von ALH-Gruppe und Zurich (Symbolbild).DALL-E
Marketing & Vertrieb

Vertrieb im Wandel: Öffne dich, Ausschließlichkeit

Versicherer öffnen ihren Ausschließlichkeits-Vertrieb für Mehrfachagenten, um Produktlücken zu schließen und den Vermittlerschwund zu bekämpfen. Wie ALH und Zurich unterschiedliche Ansätze verfolgen.

entspannter geschäftsmann liest am laptopentspannter geschäftsmann liest am laptopcontrastwerkstatt – stock.adobe.comentspannter geschäftsmann liest am laptopcontrastwerkstatt – stock.adobe.com
Marketing & Vertrieb

Wie Branded Content Marken helfen kann, Vertrauen aufzubauen und Kunden zu binden

Insbesondere im Finanzsektor steht Sponsored Content vielfach noch am Anfang. Dabei bietet Branded Content viel Potential und kann helfen, das Vertrauen der Kunden zu gewinnen. Wie das gelingen kann.