Auto bleibt Fortbewegungsmittel der Wahl

Wochenlang waren die Straßen wie leergefegt, jetzt beginnt die Rückkehr in eine neue Normalität. Doch wie sieht diese aus?

(PDF)
HUK-Coburg_Mobilitat.jpgHUK-Coburg_Mobilitat.jpgobs/HUK-COBURG

Eine repräsentative Umfrage der HUK-COBURG zeigt, dass das Auto als Fortbewegungsmittel nach wie vor erste Wahl bleibt. Langfristige Auswirkungen auf das eigene Mobilitätsverhalten erwarten die wenigsten.

Zwei von drei Befragten (67 Prozent) gehen laut Umfrage nicht davon aus, dass die Corona-Krise ihr Mobilitätsverhalten langfristig verändert: Sie werden auch nach der Corona-Krise überwiegend das Auto verwenden, um von A nach B zu kommen.

So gaben 60 Prozent der Befragten an, sich aktuell am häufigsten mit dem Auto fortzubewegen, gefolgt von zu Fuß gehen (52 Prozent) und Fahrrad fahren (24 Prozent). Jeder vierte Befragte (25 Prozent) gibt an, dass das Auto als Fortbewegungsmittel durch die Corona-Krise sogar wichtiger für ihn geworden ist.

Weniger genutzt werden hingegen öffentliche Verkehrsmittel. Lediglich für 15 Prozent der Befragten gehören Bus, Bahn und Co. aktuell zu den am häufigsten genutzten Fortbewegungsmitteln. 58 Prozent der Deutschen äußerten Bedenken, öffentliche Verkehrsmittel zu nutzen.

Auch bei anderen gemeinschaftlich genutzten Mobilitätsangeboten wie Car-Sharing oder Mitfahrbörsen überwiegt die Skepsis: Die Mehrheit der Befragten (59 Prozent) möchte derzeit kein Auto mit fremden Personen teilen.

Zur Umfrage:

Die verwendeten Daten beruhen auf einer Online-Umfrage der YouGov Deutschland GmbH, an der 2.101 Personen zwischen dem 06. und 08.05.2020 teilnahmen. Die Ergebnisse wurden gewichtet und sind repräsentativ für die deutsche Bevölkerung ab 18 Jahren. Original-Content von: HUK-COBURG übermittelt durch news aktuell

(PDF)

LESEN SIE AUCH

HUK CO PR e-auto HL1_0443 Druck.jpgHUK CO PR e-auto HL1_0443 Druck.jpg  obs/HUK-COBURG/Hagen LehmannHUK CO PR e-auto HL1_0443 Druck.jpg  obs/HUK-COBURG/Hagen Lehmann
Marketing & Vertrieb

Passgenauer Versicherungsschutz für ein E-Auto

Das Ziel ist klar: Bis 2030 soll der Ausstoß von Treibhausgasemissionen in Deutschland um 55 Prozent sinken. Ein wichtiges Puzzleteil im Gesamtkonzept ist der Umstieg auf E-Mobilität. Der Staat unterstützt deshalb den Kauf von E-Autos mit Prämien von bis zu 6.000 Euro. Die Autohersteller legen noch einmal bis zu 3.000 Euro obendrauf.
CosmosDirekt_Zahl-der-Woche_Spritverbrauch_300dpi.jpegCosmosDirekt_Zahl-der-Woche_Spritverbrauch_300dpi.jpeg  obs/CosmosDirekt/Adobe StockCosmosDirekt_Zahl-der-Woche_Spritverbrauch_300dpi.jpeg  obs/CosmosDirekt/Adobe Stock
Marketing & Vertrieb

Zahl der Woche: Mehr als angegeben: So schätzen Autofahrer den Spritverbrauch ihres Fahrzeugs ein

Seitdem diverse vom Abgasskandal betroffene Fahrzeuge durch die Republik rollen, ist die Skepsis der Autofahrer in Deutschland bezüglich der Herstellerangaben gestiegen. Dass auch der Verbrauch eines Fahrzeugs unter Laborbedingungen ein anderer ist als im wirklichen Leben, scheint klar. Aber wie genau kennen die Autofahrer ihren eigenen Spritverbrauch?
2020-06-29_CHECK24_Grafik_PSnachBundesland.jpg2020-06-29_CHECK24_Grafik_PSnachBundesland.jpg2020-06-29_CHECK24_Grafik_PSnachBundesland.jpg
Marketing & Vertrieb

PS-Hochburgen: Bayern mit den stärksten Motoren unterwegs

Bayern ist die deutsche PS-Hochburg. Mit durchschnittlich 137,9 PS sind dort die Pkw mit den meisten Pferdestärken unterwegs.* Dahinter folgen Baden-Württemberg (Ø 135,5 PS) und Hessen (Ø 133,5 PS). Im Bundesdurchschnitt versichern CHECK24-Kunden Pkw mit 130,5 PS.
Seniorenzuschlag Kfz-Versicherung.jpgSeniorenzuschlag Kfz-Versicherung.jpgobs/Verivox GmbHSeniorenzuschlag Kfz-Versicherung.jpgobs/Verivox GmbH
Marketing & Vertrieb

Alterszuschlag in der Kfz-Versicherung steigt - Entlastung für unfallfreie Fahrer

Der Alterszuschlag in der Kfz-Versicherung steigt. Das zeigt eine Auswertung des Kfz-Versicherungsindex von Verivox. Zugleich gibt es auch Entlastung, aber nur für unfallfreie Senioren.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.