MORGEN & MORGEN hat für den neuen Jahrgang des M&M Ratings Berufsunfähigkeit insgesamt 525 Tarife und Tarifkombinationen am Markt verglichen.
360 Tarife von 49 Anbietern erhalten die Bestbewertung von 5 Sternen.
Auch in diesem Jahr sind die Analysten den Gründen für eine Berufsunfähigkeit auf den Grund gegangen. Derzeit befinden sich ungefähr 260.000 BU-Renten mit einem Volumen von rund 2 Milliarden Euro in der Auszahlung. Als Hauptursache setzen sich die Nervenerkrankungen mit 32,66 Prozent weiter ab. Erkrankungen des Skelett- und Bewegungsapparates folgen mit großem Abstand (19,65 Prozent).
Im M&M Rating Berufsunfähigkeit werden Tarife und Tarifkombinationen mit eins bis fünf Sternen bewertet.
Dabei besteht das Rating aus vier Teilratings mit unterschiedlicher Gewichtung:
- Bedingungen (40 Prozent): Das Teilrating Bedingungen bewertet die BU-Tarifvariante anhand von 28 Leistungsfragen.
- Kompetenz (30 Prozent): Das Teilrating Kompetenz besteht aus fünf Komponenten und bewertet rund 50.000 Daten der Jahrgänge ab 2000.
- Beitragsstabilität (20 Prozent): Mit dem Teilrating Beitragsstabilität werden sechs Teilbereiche bewertet, die Aussagen über die zukünftige Beitragsstabilität der BU-Tarife zulassen.
- Antragsfragen (10 Prozent): Das Teilrating Antragsfragen analysiert die Gesundheitsfragen und gefahrerhebenden Fragen der BU-Anträge.
Im Vergleich zum Vorjahr wurde die Systematik des M&M BU-Ratings beibehalten. Im Teilrating BU-Beitragsstabilität wurden die Benchmarks an die aktuellen Gegebenheiten angepasst. In den übrigen Teilratings gab es keine Änderungen.
Das M&M Rating Berufsunfähigkeit betrachtet 525 Tarife und Tarifkombinationen von 66 Anbietern. 360 Tarife erhalten die Bestnote und somit 5 Sterne im M&M Rating Berufsunfähigkeit. 49 Versicherer bieten mindestens einen Tarif mit einer 5-Sterne-Bewertung an.
Bewertung im Rating | Anzahl der Tarife |
5 Sterne | 371 |
4 Sterne | 60 |
3 Sterne | 71 |
2 Sterne | 21 |
1 Stern | 14 |