Provinzial NordWest Konzern geht neue Wege in der Gebäudewertermittlung
Als erster Versicherer hat die Provinzial NordWest nun Geodaten für private und gewerbliche Gebäude in ihren fachlichen Bearbeitungsprozess integriert.
Damit wird einfachere und zugleich genauere Wertermittlung als in der Vergangenheit ermöglicht.
Dr. Tim Peters, Projektleiter, erläutert:
„Das neue Verfahren entlastet unsere Vertriebspartner in unseren Agenturen sowie in den Sparkassen von aufwendigen Gebäudewertermittlungen vor Ort. Unser frisch entwickeltes Provinzial Gebäudeinformationssystem ProGIS ermöglicht es, mit Hilfe einer Geoinformationssoftware Daten bereitzustellen und zu visualisieren. Ein Ausmessen der Objekte vor Ort und eine aufwendige Berechnung sind nicht mehr notwendig.“
Mit dem neuen System herrscht schnell Klarheit über die Prämienhöhe und den Versicherungsumfang, ohne dass ein Vor-Ort Termin erforderlich ist.
Auf Basis von seit 2017 frei verfügbaren Geo-Basisdaten entwickelte die Provinzial NordWest ihr eigenes Gebäudeinformationssystem – im ersten Schritt nur für Westfalen und Hamburg. Die technische Projektleiterin Sandra Scherer erklärt, dass es dazu einer neuen IT-Infrastruktur bedurfte, in die eine spezielle Geoinformationssoftware installiert wurde. Neben den Gebäudemodellen werden weitere Datenquellen verarbeitet und dabei auch Verfahren des maschinellen Lernens eingesetzt.
Zwei künstliche neuronale Netze verarbeite Luftbild
Nach der Eingabe einer Adresse wird der Kartenausschnitt entsprechend gewählt und der Anwender wählt in der Karte das entsprechende Gebäude aus. Der zugehörige Gebäudeausschnitt wird verwendet, um das Luftbild anhand des Hausumrings auszuschneiden.
Das entstandene – auf den Gebäudeumring reduzierte – Luftbild wird durch zwei künstliche neuronale Netze verarbeitet und hieraus abgeleitet, ob das Dachgeschoss für Wohnzwecke ausgebaut oder eine Photovoltaikanlage installiert ist. Darüber hinaus sind die wichtigsten Risikoeinschätzungen, die Gebäudefunktion oder zugehörige Stellplätze, per Knopfdruck abrufbar.
Jürgen Fehmer aus dem Marktmanagement der Provinzial NordWest sagt
„Die Provinzial NordWest nimmt in dieser neuartigen Form der Gebäudewertermittlung sowie der Integration in einen Tarifrechner eine Vorreiterrolle unter den Versicherern ein. Denn wir bündeln in einer Anwendung alle verfügbaren Informationen und schalten diese mit unserem Tarifrechner zusammen. Von den Nutzern unseres Informationssystems haben wir viel positives Feedback erhalten.“
Seit diesem Frühjahr wird ProGIS auch für das Geschäftsgebiet der Provinzial Nord Brandkasse in Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern und somit für alle Geschäftsgebiete des Provinzial NordWest Konzerns zur Verfügung gestellt.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Provinzial: Maßnahmenpaket für Privatkunden während Corona-Pandemie
BU-Versicherung: Oft noch zu teuer
Betriebshaftpflichtversicherung von andsafe: Berechnung auf Finanzchef24 möglich
Wie Branded Content Marken helfen kann, Vertrauen aufzubauen und Kunden zu binden
Insbesondere im Finanzsektor steht Sponsored Content vielfach noch am Anfang. Dabei bietet Branded Content viel Potential und kann helfen, das Vertrauen der Kunden zu gewinnen. Wie das gelingen kann.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Digitalabschlüsse auf dem Vormarsch – aber Beratung bleibt entscheidend
Der digitale Versicherungsabschluss gewinnt an Relevanz. Das zeigt eine aktuelle Auswertung des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV): Im Jahr 2024 wurden 22 % der Verträge über digitale Kanäle abgeschlossen – etwa über Webseiten, Vergleichsportale oder Apps.
Versicherung im Supermarkt: Zurich im Digitalvertrieb bei Kaufland
Versicherungsabschluss zwischen Wursttheke und Wochenangebot? Was wie ein Marketing-Gag klingt, könnte bald Realität im deutschen Einzelhandel werden – denn Zurich testet eine digitale Partnerschaft mit Kaufland. Ein Modell mit Potenzial?
Kundenmanagement im Wandel: Wie Versicherer Vertrauen schaffen
Beim Messekongress „Kundenmanagement in Versicherungen“ der Versicherungsforen Leipzig diskutierten Branchenexperten, wie Versicherer den Erwartungen ihrer Kunden gerecht werden können. Im Mittelpunkt: die Rolle von Mitarbeitenden, Daten und Unternehmenskultur – sowie die Frage, ob mutiges Handeln wichtiger ist als perfekte Planung.
Fachkräftemangel treibt Ausbildungsvergütungen: Über 1.000 Euro sind in vielen Branchen Standard
Tarifliche Ausbildungsvergütungen steigen 2024/25 erneut kräftig. In vielen Branchen sind vierstellige Beträge längst Normalität – mit erheblichen Unterschieden je nach Region und Beruf. Vermittler*innen mit Zielgruppenfokus auf junge Menschen oder Fachkräfteansprache sollten jetzt genau hinschauen.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.