AfW: Kosten für Gewerbetreibende durch BaFin-Aufsicht werden explodieren

Nun hat die Bundesregierung auf eine kleine Anfrage der Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen konkrete Zahlen zu den Kosten der geplanten BaFin-Aufsicht für unabhängige Finanzdienstleister genannt.

(PDF)
Anzugtraeger-blind-Geldregen-50849335-FO-alphaspiritAnzugtraeger-blind-Geldregen-50849335-FO-alphaspiritalphaspirit – fotolia.com

So sollen bei 37.000 Erlaubnisträgern durchschnittlich einmalig 140 Euro und dann jährlich 985 Euro an Kosten durch die Aufsicht entstehen.

Dabei liegen den Zahlen die Annahmen zugrunde, dass die jährlichen Kosten allein für die Aufsicht 510 Euro betragen. Die konkrete Höhe aber sei abhängig von verschiedenen Faktoren.

So heißt es in der Antwort der Bundesregierung:

„Die jeweilige individuelle Umlage hängt von der Anzahl der Umlagepflichtigen (an Vertriebsgesellschaften angegliederte Finanzanlagedienstleister sind nicht selbst umlagepflichtig), der Kostenverteilung zwischen den Gruppen der Umlagepflichtigen und den jeweiligen Bemessungsgrundlagen ab.“

Weiterhin plant die BaFin mit Einnahmen durch die Prüfungen der Beaufsichtigten in Höhe von 13,1 Millionen Euro jährlich.

Norman Wirth, Geschäftsführender Vorstand des AfW, dazu:

„Die Prämissen der Bundesregierung für die Berechnung der Zahlen sind falsch. Wir rechnen jetzt erst recht mit durchschnittlichen Kosten von jährlich über 4000 Euro.“

Denn eine Umfrage des AfW zeigt, dass circa die Hälfte der derzeitigen Erlaubnisinhaber, bei einem Wechsel der Aufsicht hin zur BaFin eine Rückgabe ihrer Zulassung erwägen.

Nicht mit eingeflossen in diese Umfrage sind die über 12.000 gebundenen Finanzanlagenvermittler mit Zulassung nach § 34 f Gewerbeordnung der DVAG und noch mindestens weitere 3000 an andere große Vertriebsgesellschaften gebundene Finanzanlagenvermittler.

Ausgehend von also mindestens 15.000 34f-Inhabern in Vertriebsgesellschaften, wären von den derzeit 37.000 Erlaubnisinhabern noch 22.000 übrigen von denen dann ungefähr 50 Prozent sich nicht der BaFin-Aufsicht unterwerfen würden, womit nur noch circa 11.000 zu beaufsichtigende Erlaubnisinhaber verbleiben.

Und auch das dürfte sehr hochgerechnet sein, wenn man davon ausgeht, dass eine nicht unerhebliche Anzahl derzeit die Erlaubnis nur pro forma – als sogenannte „Schubladenzulassung“ – innehat, welche wegen der entstehenden Kosten dann mit Sicherheit auch nicht weiter geführt wird. Voraussichtlich geht es also um eine nur noch obere 4-stellige Zahl von Erlaubnisinhabern, auf die dann die zu erwartenden Kosten von mindestens 4000 Euro durchschnittlich pro Jahr umgelegt würden.

Weitere Zahlen:

  • Erlaubniserteilung: 1590 Euro
  • Erlaubniserteilung für Vertriebsgesellschaften: 2485 Euro
  • Änderung oder Erweiterung der Erlaubnis: 740 Euro

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Norman-Wirth-2020-AfWNorman-Wirth-2020-AfWBundesverband Finanzdienstleistung AfWNorman-Wirth-2020-AfWBundesverband Finanzdienstleistung AfW
Finanzen

Finanzanlagenvermittler: Anhörung zur geplanten BaFin-Aufsicht

Im Finanzausschuss des Deutschen Bundestages fand am 27. Mai 2020 die Anhörung zu dem geplanten Aufsichtswechsel von Finanzanlagenvermittlern mit Gewerbezulassung nach § 34 f Gewerbeordnung hin zur Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht statt.
Anzugtraeger-Boxhandschuhe-111572826-FO-ollyAnzugtraeger-Boxhandschuhe-111572826-FO-ollyolly – fotolia.comAnzugtraeger-Boxhandschuhe-111572826-FO-ollyolly – fotolia.com
Finanzen

Unabhängige Finanzanlagenvermittler: Gesetzesentwurf zur BaFin-Aufsicht veröffentlicht

Das Bundesministerium für Finanzen hat am 23. Dezember 2019 den Referentenentwurf zu einem Finanzanlagenvermittler-Aufsichtsübertragungsgesetz (FinAnlVÜG-E) veröffentlicht.
Haende-gefesselt-Papier-296353135-AS-stokketeHaende-gefesselt-Papier-296353135-AS-stokketestokkete – stock.adobe.com (2) © Wirth-Rechtsanwälte PartmbBHaende-gefesselt-Papier-296353135-AS-stokketestokkete – stock.adobe.com (2) © Wirth-Rechtsanwälte PartmbB
Management

Aktuelle Positionsbestimmung für unabhängige Finanzanlagenvermittler und Versicherungsmakler

Schon 2018 hatte es in sich. Sehr ärgerlich waren die teilweise unsinnigen Auswüchse, die mit der DSGVO-Umsetzung einhergingen und -gehen. Gleiches gilt für die IDD und die kurz vor Weihnachten finalisierte Versicherungsvermittlungsverordnung.
Bunte-Kloetze-Hand-277649081-AS-MyCreativeBunte-Kloetze-Hand-277649081-AS-MyCreativeMyCreative – stock.adobe.comBunte-Kloetze-Hand-277649081-AS-MyCreativeMyCreative – stock.adobe.com
Finanzen

AfW-Wahlprüfsteine: Letzte Aktualisierungen

Der Bundesverband Finanzdienstleistung AfW hat seine Wahlprüfsteine den Parteien am Ende der Einreichungsfrist zur Beantwortung vorgelegt, um möglichst aktuelle Antworten der Parteien zu erhalten. 
Stecknadel-Kalender-86967411-AS-BillionPhotos-comStecknadel-Kalender-86967411-AS-BillionPhotos-com BillionPhotos.com – stock.adobe.com
Finanzen

Entscheidung über BaFin-Aufsicht erneut verschoben

Am 1. Juli 2020 wurde bei der Sitzung des Finanzausschuss des Deutschen Bundestages erneut die Entscheidung über den Gesetzentwurf zur Übertragung der Aufsicht über die unabhängigen Finanzanlagenvermittler auf die BaFin vertagt.
Anzugtraeger-Beratung-171010980-AS-fizkesAnzugtraeger-Beratung-171010980-AS-fizkesfizkes – stock.adobe.comAnzugtraeger-Beratung-171010980-AS-fizkesfizkes – stock.adobe.com
Finanzen

BaFin-Aufsicht für Finanzanlagenvermittler: Zahlenmäßige Marktbereinigung erwartet

Die Übertragung der Aufsicht über Finanzanlagenvermittler mit Erlaubnis nach §34f Gewerbeordnung und Honorar-Finanzanlagenberater mit Erlaubnis nach §34h GewO auf die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht bewegt die Branche und wird von vielen nicht gerade positiv gesehen.

Mehr zum Thema

Das Jahr 2025 könnte nicht nur das Schicksal von Bitcoin, sondern auch das der internationalen Wirtschaft neu definieren.Foto: AdobestockDas Jahr 2025 könnte nicht nur das Schicksal von Bitcoin, sondern auch das der internationalen Wirtschaft neu definieren.Foto: Adobestock
Finanzen

USA plant Bitcoin-Reserven - Beginn einer neuen Ära der globalen Krypto-Politik

Wird Trump eine strategische Bitcoin-Reserve ankündigen? Sollten die USA diesen Schritt wagen, könnte ein globaler Dominoeffekt folgen, der Bitcoin endgültig als Bestandteil nationaler Finanzstrategien etabliert.

Der Wechsel von der GKV in die PKV bleibt eine sehr individuelle Entscheidung, die von vielen Faktoren abhängt.Foto: AdobestockDer Wechsel von der GKV in die PKV bleibt eine sehr individuelle Entscheidung, die von vielen Faktoren abhängt.Foto: Adobestock
Finanzen

Für wen sich ein Wechsel in die Private Krankenversicherung lohnt

Der Wechsel von der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) in die private Krankenversicherung (PKV) erscheint für viele Versicherte als eine attraktive Möglichkeit, um Kosten zu sparen und von individuell gestaltbaren Leistungen zu profitieren.

DALL-EDALL-E
Finanzen

Schwarzbuch Börse 2024: Missbrauch und Skandale auf dem Kapitalmarkt

Das Schwarzbuch Börse 2024 beleuchtet erneut zahlreiche Missstände im deutschen Kapitalmarkt.

Matt Benkendorf, Chief Investment Officer, Vontobel Quality GrowthVontobelMatt Benkendorf, Chief Investment Officer, Vontobel Quality GrowthVontobel
Finanzen

Vier Schlüsselthemen für die globalen Aktienmärkte im Jahr 2025

Von den Auswirkungen der KI-Welle bis hin zu geopolitischen Verschiebungen: Matt Benkendorf, Chief Investment Officer bei Vontobel Quality Growth, beleuchtet in einem Marktkommentar die vier zentralen Themen, die die globalen Aktienmärkte im Jahr 2025 prägen könnten.

Sind die Deutschen zu 'zinsverliebt'? Man sollte sich nicht allein durch die trügerische Sicherheit der Nominalzinsen leiten lassen, so Thomas Meier, Portfoliomanager bei MainFirst.DALL-ESind die Deutschen zu 'zinsverliebt'? Man sollte sich nicht allein durch die trügerische Sicherheit der Nominalzinsen leiten lassen, so Thomas Meier, Portfoliomanager bei MainFirst.DALL-E
Finanzen

Die Nominalzins-Illusion: Warum die Deutschen zu zinsverliebt sind

Trotz der geopolitischen Unsicherheiten gebe es kein Vorbeikommen an den Aktienmärkten, meint Thomas Meier, Portfoliomanager bei MainFirst.

Rick de los Reyes, Sector Portfolio Manager und Head of Commodities bei T. Rowe PriceT. Rowe PriceRick de los Reyes, Sector Portfolio Manager und Head of Commodities bei T. Rowe PriceT. Rowe Price
Finanzen

„Fast alle Währungen verlieren an Wert – Gold bleibt stabil“

Gold erweist sich als stabiler Wertaufbewahrer, insbesondere in Zeiten von Inflation und Währungsabwertung. Im Interview erläutert Rick de los Reyes, Sector Portfolio Manager und Head of Commodities bei T. Rowe Price, wie Vermittler den langfristigen Wert von Gold erklären können.