Die Einschränkungen des öffentlichen Lebens durch das Coronavirus haben viele Auswirkungen. IDnow hat nun Zahlen zum veränderten Kundenverhalten veröffentlicht.
Aufgrund der Coronavirus-Pandemie haben viele Dienstleister erhebliche Veränderungen in der Kundennachfrage und im Kundenverhalten erlebt. Unternehmen, die rein digitale Produkte und Services bieten, berichten von einer erhöhten Nachfrage. Als Anbieter einer Identity-Verification-as-a-Service-Plattform sieht auch IDnow Veränderungen im Verhalten der Nutzer.
So verzeichnet IDnow seit Ende Februar einen Anstieg des Gesamtvolumens um 26,8 Prozent. Zudem stellt der Anbieter digitaler Verifizierungsverfahren auch spezielle Veränderungen in den Nutzungszeiten fest. Das höchste Aufkommen von Ident-Anfragen war bisher von 17:00 bis 18:00 zu sehen. Diese Peak-Zeit hat sich den letzten Wochen deutlich verschoben. Die beliebteste Zeit für online Verifizierungen liegt jetzt mitten in der gängigen Arbeitszeit, zwischen 14:00 bis 15:00 Uhr. Auch sieht man eine Verlagerung vom Wochenende hin zu Wochentagen.
Neben den veränderten Zeiten sieht IDnow auch einen Volumenzuwachs in bestimmten Branchen. Stark zugenommen haben die Anfragen zum Beispiel bei Krediten und Plattformen für digitale Währungen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Corona mit Auswirkungen auf Unfallstatistik
Generali: Nothilfefonds zur Unterstützung von Kunden und Geschäftspartnern
Basler startet mit Gratis-Unfall-Initiative
Hohe Empfehlungsquote beim Versicherungsabschluss
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Versicherung im Supermarkt: Zurich im Digitalvertrieb bei Kaufland
Versicherungsabschluss zwischen Wursttheke und Wochenangebot? Was wie ein Marketing-Gag klingt, könnte bald Realität im deutschen Einzelhandel werden – denn Zurich testet eine digitale Partnerschaft mit Kaufland. Ein Modell mit Potenzial?
Kundenmanagement im Wandel: Wie Versicherer Vertrauen schaffen
Beim Messekongress „Kundenmanagement in Versicherungen“ der Versicherungsforen Leipzig diskutierten Branchenexperten, wie Versicherer den Erwartungen ihrer Kunden gerecht werden können. Im Mittelpunkt: die Rolle von Mitarbeitenden, Daten und Unternehmenskultur – sowie die Frage, ob mutiges Handeln wichtiger ist als perfekte Planung.
Fachkräftemangel treibt Ausbildungsvergütungen: Über 1.000 Euro sind in vielen Branchen Standard
Tarifliche Ausbildungsvergütungen steigen 2024/25 erneut kräftig. In vielen Branchen sind vierstellige Beträge längst Normalität – mit erheblichen Unterschieden je nach Region und Beruf. Vermittler*innen mit Zielgruppenfokus auf junge Menschen oder Fachkräfteansprache sollten jetzt genau hinschauen.
ARAG verlängert Sponsoring: „Tischtennis für alle erlebbar machen“
Die ARAG Versicherung baut ihr langjähriges Engagement im deutschen Tischtennis weiter aus: Der weltweit größte Rechtsschutzversicherer bleibt bis 2028 Hauptsponsor von Borussia Düsseldorf und verlängert auch die Partnerschaft mit Timo Boll, der künftig als „Botschafter des Deutschen Tischtennis“ auftritt – über seine aktive Karriere hinaus.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.