Im Zuge der Corona-Krise hat die Aufsichtsbehörde die Frist für die Berichte der Versicherer zur Solvabilität und Finanzlage (SFCR) unter Solvency II verlängert. Dennoch liegen bereits Daten von einigen Unternehmen vor.
Bislang haben 33 Lebensversicherer ihre Quoten veröffentlicht. Nach den vorliegenden Daten zeichnet sich ein leichter Rückgang ab. Die ASSEKURATA Assekuranz Rating-Agentur GmbH hat diese zusammengefasst.
Die Solvenzquote (SCR-Quote) gibt an, ob ein Versicherer auch in modellhaften Extremszenarien genügend Eigenmittel hat, um seinen Verpflichtungen gegenüber Versicherten und anderen Leistungsempfängern nachkommen zu können.
Nach aufsichtsrechtlichen Vorgaben sollte die Quote stets bei mindestens 100 Prozent liegen, weil dann eine Gesellschaft ausreichend Eigenmittel, um auch unter widrigen Entwicklungen alle Verpflichtungen in den unter Solvency II definierten Rahmenbedingungen zu erfüllen.
Solvenzquoten gehen zurück
Nach dem marktweiten Anstieg im Vorjahr lassen die ersten Quoten der deutschen Lebensversicherer für 2020 einen Rückgang erwarten, fallen aber noch immer vergleichsweise hoch aus.
In folgender Tabelle sind die Solvenzquoten und ergänzende Informationen von den deutschen Lebensversicherern zusammengestellt, welche Assekurata bis zum 7. April 2020, 16:00 Uhr vorlagen.
Versicherungs-unternehmen | Aufsichtliche Solvenzquote (%) | Einfluss ÜM (Prozentpunkte) | Solvenzquote ohne ÜM (%) | Einfluss VA (Prozentpunkte) | Basis-Solvenzquote (%) | ||||||
2019 | 2018 | 2019 | 2018 | 2019 | 2018 | 2019 | 2018 | 2019 | 2018 | ||
Allianz Leben | 322,12 | 477,82 | 0,00 | 0,00 | 322,12 | 104,55 | 104,55 | 154,17 | 217,57 | 323,65 | |
AXA Leben | 373,59 | 431,57 | 0,00 | 0,00 | 373,59 | 431,57 | 155,20 | 140,94 | 218,39 | 290,63 | |
Barmenia Leben | 369,25 | 467,68 | 53,14 | 82,47 | 316,12 | 385,21 | 19,38 | 44,04 | 296,74 | 341,17 | |
Concordia oeco Leben | 289,07 | 464,42 | 157,82 | 271,59 | 131,25 | 192,83 | 21,41 | 86,97 | 109,84 | 105,86 | |
Credit Life | 336,42 | 281,69 | 0,00 | 0,00 | 336,42 | 281,69 | 0,00 | 0,00 | 336,42 | 281,69 | |
Deutsche Ärzte-versicherung Leben | 401,31 | 356,13 | 0,00 | 0,00 | 401,31 | 356,13 | 54,33 | 43,56 | 346,98 | 312,57 | |
Deutsche Leben | 641,74 | 612,84 | 0,00 | 0,00 | 641,74 | 612,84 | 0,00 | 0,00 | 641,74 | 612,84 | |
DEVK Allgemeine Leben | 223,15 | 385,96 | 111,59 | 154,42 | 111,56 | 231,54 | 10,09 | 72,98 | 101,47 | 158,56 | |
DEVK Eisenbahn Leben | 351,96 | 650,85 | 240,72 | 398,21 | 111,23 | 252,64 | 15,63 | 98,61 | 95,60 | 154,03 | |
ERGO Leben | 420,34 | 337,99 | 313,80 | 233,31 | 106,54 | 104,68 | 18,39 | 0,00 | 88,15 | 104,68 | |
ERGO Vorsorge Leben | 519,61 | 234,79 | 0,00 | 0,00 | 519,61 | 234,79 | 0,00 | 0,00 | 519,61 | 234,79 | |
Gothaer Leben | 373,26 | 427,35 | 166,38 | 188,00 | 206,87 | 239,35 | 16,32 | 40,90 | 190,55 | 198,45 | |
Hannoversche Leben | 481,01 | 487,97 | 0,00 | 0,00 | 481,01 | 487,97 | 0,00 | 0,00 | 481,01 | 487,97 | |
HUK-COBURG Leben | 287,10 | 526,56 | 150,17 | 228,94 | 136,93 | 297,62 | 11,59 | 48,57 | 125,34 | 249,05 | |
Inter Leben | 489,04 | 658,06 | 324,12 | 465,81 | 164,92 | 192,25 | 0,00 | 0,00 | 164,92 | 192,25 | |
Itzehoer Leben | 449,04 | 602,45 | 175,08 | 241,13 | 273,96 | 361,32 | 21,57 | 62,28 | 252,39 | 299,04 | |
Lebens-versicherung v. 1871 | 827,88 | 907,76 | 354,64 | 435,27 | 473,24 | 472,49 | 3,47 | 3,97 | 469,77 | 468,52 | |
LVM Leben | 721,49 | 571,68 | 252,20 | 208,38 | 469,29 | 363,30 | 95,20 | 123,51 | 374,08 | 239,79 | |
Münchener Verein Leben | 380,25 | 419,41 | 189,32 | 292,89 | 190,93 | 126,52 | 46,63 | 46,63 | 147,25 | 79,89 | |
Nürnberger Beamten Leben | 579,18 | 626,46 | 136,94 | 158,78 | 442,24 | 467,68 | 0,00 | 0,00 | 442,24 | 467,68 | |
Nürnberger Leben | 492,89 | 552,61 | 150,18 | 180,53 | 342,71 | 372,08 | 0,00 | 0,00 | 342,71 | 372,08 | |
Öffentliche Oldenburg Leben | 321,32 | 409,29 | 253,11 | 266,56 | 68,21 | 142,73 | 13,42 | 49,05 | 54,79 | 93,68 | |
Plus Leben | 273,96 | 301,86 | 127,01 | 160,29 | 146,95 | 141,57 | 11,31 | 23,14 | 135,64 | 118,43 | |
Provinzial Hannover Leben | 347,44 | 442,54 | 0,00 | 0,00 | 347,44 | 442,54 | 22,93 | 58,74 | 324,51 | 383,80 | |
Rheinland Leben | 160,40 | 140,71 | 139,38 | 99,74 | 21,02 | 40,97 | 10,44 | 18,36 | 10,58 | 22,61 | |
Sparkassen Vers. Sachsen Leben | 844,45 | 1034,35 | 513,04 | 682,15 | 331,42 | 352,20 | -3,09 | 22,62 | 334,50 | 329,58 | |
Stuttgarter Leben | 385,01 | 457,54 | 160,31 | 273,68 | 224,70 | 183,86 | 23,30 | 55,85 | 201,40 | 128,01 | |
Swiss Life | 856,52 | 1071,11 | 434,47 | 633,58 | 422,04 | 437,53 | 25,93 | 72,19 | 396,11 | 365,34 | |
Vereinigte Post Leben | 473,09 | 473,70 | 0,00 | 0,00 | 473,09 | 473,70 | 0,00 | 0,00 | 473,09 | 473,70 | |
Victoria Leben | 677,10 | 398,57 | 15,04 | 244,37 | 262,05 | 154,20 | 28,71 | 0,00 | 233,35 | 154,20 | |
VPV Leben | 947,06 | 763,42 | 633,61 | 527,16 | 313,45 | 236,26 | 50,20 | 70,62 | 263,25 | 165,64 | |
VRK Leben | 179,56 | 368,13 | 139,32 | 206,76 | 40,24 | 161,37 | 7,25 | 59,51 | 32,99 | 101,86 | |
Zurich Deutscher Herold Leben | 416,00 | 275,77 | 211,99 | 0,00 | 204,01 | 275,77 | 22,27 | 93,97 | 181,74 | 181,80 | |
Gesamt / Durchschnitt (arithm.) | 460,96 | 480,51 | 175,86 | 168,78 | 285,10 | 311,73 | 24,35 | 43,31 | 260,75 | 268,42 |
ÜM = Übergangsmaßnahme für versicherungstechnische Rückstellungen oder risikofreie Zinssätze; VA = Volatilitätsanpassung; leer = keine LTG-Maßnahme angewendet
Nach den vorliegenden Daten zeichnet sich ein leichter Rückgang ab. So liegt die aufsichtliche Solvenzquote zum 31. Dezember 2019 im arithmetischen Durchschnitt bislang bei rund 461 Prozent. Im Vorjahr hatte sie branchenweit noch etwa 480 Prozent betragen, für die bisher erfassten Versicherer sogar bei durchschnittlich 504 Prozent.
Dabei ist die Spannweite zwischen den einzelnen Anbietern noch immer beachtlich: So verteilen sich die SCR-Quoten im regulatorischen Nachweis bis-lang von rund 160 Prozent bis über 900 Prozent. Den Spitzenwert erzielt die VPV Leben mit 947 Prozent, gefolgt von der Swiss Life (856 Prozent), der SV Sachsen Leben (844 Prozent) und der Lebensversicherung von 1871 (828 Prozent).
Positiv fällt auf, dass sich bisher zehn Unternehmen dem Markttrend widersetzen und ihre Quote im Vergleich zum Vorjahr nochmals steigern konnten. Ein ähnlicher Trend ist bis dato für die Solvenzquote ohne Übergangsmaßnahmen sowie die Basis-Solvenzquote (ohne Übergangsmaßnahmen und Volatilitätsanpassung) festzustellen. Auch hier gehen die Werte mehrheitlich, aber nicht bei allen Anbietern zurück.
Lars Heermann, Bereichsleiter Analyse und Bewertung der ASSEKURATA Assekuranz Rating-Agentur GmbH, dazu:
„In Anbetracht des immensen Zinsrückgangs im vergangenen Jahr fallen die bisher veröffentlichten Solvenzquoten überraschend robust und tendenziell weiterhin hoch aus. Da die Datenlage auf Dezember 2019 basiert, sind allerdings die aktuellen Verwerfungen an den Kapitalmärkten im Zuge der Corona-Krise nicht in den Zahlen eingepreist.“
Unter www.solvencydata.com/ticker finden Interessenten von nun an die aktuellen Solvenzquoten tabellarisch zusammengestellt. Neben den Lebensversicherern sind dort auch die Kranken- und Schaden-/Unfall- und Rückversicherer aufgeführt. Die Daten werden regelmäßig aktualisiert.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Lebensversicherer: Solvenzquoten im Aufwind
ERGO Lebensversicherer halten Gesamtverzinsung stabil
ERGO Vorsorge hält die laufende Gesamtverzinsung für das Jahr 2023 bei 2,2 Prozent stabil. Auch bei den beiden für die klassischen Lebensversicherungsprodukte zuständigen Gesellschaften ERGO Leben und Victoria Leben gibt es keine Veränderungen an der Gesamtverzinsung.
Swiss Life steigert Solvenzquote weiter
map-report 915 analysiert Berichte zu Solvabilität und Finanzlage nach Solvency II
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Lebensversicherung: ZZR-Rückflüsse bringen Spielraum
Zinsanstieg, ZZR-Rückflüsse und demografischer Wandel verändern das Geschäftsmodell der Lebensversicherer grundlegend. Die Branche steht finanziell stabil da – doch das Neugeschäft bleibt unter Druck.
Wiederanlage im Bestand: Versicherer verschenken Milliardenpotenzial
In Zeiten stagnierender Neugeschäftszahlen und hoher Leistungsabfüsse rückt der Versicherungsbestand zunehmend in den Fokus strategischer Überlegungen. Das gilt insbesondere für die Lebensversicherung: Dort schlummern ungenutzte Chancen, die Erträge stabilisieren und die Kundenbindung stärken könnten – wenn Versicherer systematisch auf Wiederanlage setzen würden. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/2025.
#GKVTag – Pflegeversicherung unter Reformdruck: Stabilität durch Solidarität
Drei Jahrzehnte Pflegeversicherung – eine sozialpolitische Erfolgsgeschichte mit strukturellen Rissen. Seit ihrer Einführung garantiert sie die Absicherung pflegebedürftiger Menschen und setzt dabei auf das Zusammenspiel von Solidarität und Eigenverantwortung. Doch mit wachsender Zahl Anspruchsberechtigter, einem Ausgabenvolumen von inzwischen 65 Milliarden Euro und einem Beitragssatz von 3,6 Prozent (zuzüglich Kinderlosenzuschlag) gerät das System an seine finanziellen Grenzen.
„Fünf Tierseuchen gleichzeitig – Tierhalter geraten weiter unter Druck“
Mit einem neuen Höchstwert von 96 Millionen Euro Schadenaufwand blickt die Vereinigte Tierversicherung (VTV) auf das bislang teuerste Jahr ihrer Geschichte zurück. Der Großteil der Schäden entstand durch Tierseuchen – allen voran durch die Blauzungenkrankheit, die allein 30 Millionen Euro kostete. Diese betraf 2024 vor allem Wiederkäuer-Bestände in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein und Hessen. Die VTV ist Marktführer in der landwirtschaftlichen Tierversicherung und Teil der R+V Gruppe.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.