Digitaler Kulturwandel in der Versicherungsbranche

René Schoenauer, Director Product Marketing EMEA bei Guidewire Software, ist der Meinung, dass nicht nur die Technologie, sondern vor allem der Mitarbeiter im Fokus des digitalen Kulturwandels stehen muss. Ein Kommentar.

(PDF)
Anzugtareger-Diagramme-170164960-AS-KzenonAnzugtareger-Diagramme-170164960-AS-KzenonKzenon – stock.adobe.com

Digitaler Kulturwandel = Technologie. Diese Gleichung hat einen entscheidenden Rechenfehler. Natürlich sind veränderte und zukunftsfähige Technologien das Werkzeug, um den digitalen Wandel in der Versicherungsbranche zu vollziehen, aber die ausschlaggebende Komponente für den künftigen Erfolg, und das sollte im Zentrum jeder Überlegung stehen, ist der Mitarbeiter.

Dabei geht es im Kontext des digitalen Kulturwandels in der Versicherungsbranche vor allem um die veränderten Ansprüche an den und des Mitarbeiters, um angepasste Kundenbedürfnisse und um die dem digitalen Wandel unterliegenden Anforderungsprofile in den jeweiligen Funktionsgruppen.

Das Epizentrum: Digitale Kompetenz für Mitarbeiter

Die Digitalisierung verschiebt vor allem den Anspruch an die Berufsbilder der Versicherungsindustrie, das zeigt auch eine Accenture-Studie für den Versicherungsbereich.

Der Beruf des Underwriters wird sich beispielsweise dahingehend verändern, dass dieser verstärkt mit Datenwissenschaftlern und -analysten zusammenarbeiten muss. Diese Zusammenarbeit und ein geschärftes Datenverständnis durch die Nutzung neuer Tools und Analysemethoden wird Underwriter befähigen, komplexe und prädiktive Risikobewertungen durchzuführen.

Daneben werden die Stellenbeschreibungen in der Schadensachbearbeitung künftig stark durch den Omnikanal-Ansatz geprägt sein. Der Schadensachbearbeiter rückt in den Mittelpunkt der Kundenerfahrung, weil er durch Echtzeitanalysen zum Problemlöser wird. Durch personalisierte Lösungen ist der Schadensachbearbeiter dann in der Lage, die Kundenloyalität zu fördern, den Net Promoter Score zu steigern und langfristige wirtschaftliche Zugewinne zu sichern.

Auch die Produktentwicklung kann sich der digitalen Kulturevolution nicht verschließen. Produktentwickler werden sich künftig, in Zusammenarbeit mit Customer-Experience-Spezialisten, um das Innovieren ganzer Geschäftsmodelle kümmern und Produkte und Services auf den Markt bringen, die vor allem den angepassten Kundenbedürfnissen entsprechen.

Omnikanal-Ansprüche des Kunden

Der digitale Kulturwandel in der Versicherungsbranche wird vor allem dadurch notwendig, weil sich Kundenansprüche durch den technologischen Zeitgeist verändert haben. Gerade bei den eher „simpleren“ Versicherungen ist der Ruf nach digitalen Lösungen laut geworden – während bei komplexeren Versicherungen der persönliche Kontakt zwischen Versicherungsvermittler und Kunde weiterhin entscheidend bleibt.

Durch diese „Zweiteilung“ ergibt sich in Bezug auf den Kundenanspruch ein zukunftsweisender, hybrider Lösungsansatz: Die Kombination des digitalen und analogen Bereichs muss durch den Versicherungsvermittler in einer Omnikanal-Strategie abgewickelt werden können.

Idealerweise weiß der Vermittler vor dem persönlichen Gespräch bereits, was der Kunde online ausgefüllt hat. Eine Systemverknüpfung und damit verminderte Silobrüche, in Kombination mit den richtigen Technologien (CRM, Datenanalyse) werden hierfür den geeigneten Nährboden bieten. Grundvoraussetzung bleibt aber auch hier die Stärkung der digitalen Kompetenz des Mitarbeiters.

Technologie definiert Policierung und Arbeitsweisen

Nicht nur die veränderten Kundenansprüche bestimmen den digitalen Kulturwandel – sondern auch die optimierten technischen Möglichkeiten der Industrie. Im Privatversicherungsgeschäft ist durch die erhöhte Datensicherheit und -menge eine bessere Risikoprävention oder gar eine „Echtzeit-Policen-Anpassung“ möglich: So kann sich mithilfe von Sensortechnologie im Haus beispielsweise die Police der Einbruchsschutzversicherung anpassen, je nachdem ob der Kunde zuhause ist oder nicht.

Auch im B2B-Versicherungsbereich ist dies denkbar und möglich. Policen im Bereich Cargo, bei Containerschiffen etwa, die die Sensortechnologie für ihre Kühltechnologie nutzen, können hier ebenso in Echtzeit aktualisiert werden.

Der Einsatz dieser Technologien wirkt sich im Umkehrschluss dann wieder auf die Arbeitsweise und -prozesse in den Versicherungsunternehmen aus.

Die Nutzlosigkeit der Technologie ohne den Menschen

Wie die eben genannten Beispiele zeigen, ist der technologische Fortschritt in der Versicherungsbranche enorm. Risiken können zunehmend minimiert und immer konkreter und detaillierter bewertet werden. Datenanalysen funktionieren oft in Echtzeit – Anpassungen ebenfalls.

Doch einen Haken bringt die schnelle digitale Transformation mit sich: Kann der Mitarbeiter und die Organisationsstruktur bei den Versicherungsunternehmen nicht mithalten, dann stockt der Prozess und eine optimale Nutzung der neuen Möglichkeiten ist nur eingeschränkt oder gar nicht möglich.

Zudem, und das ist entscheidend, muss auch weiterhin auf die Ausbildung wesentlicher Social Skills des Personals geachtet werden. Denn wer ein inkorrektes Problemlösungsverhalten oder fehlerhafte Kommunikation an den Tag legt, kommt erst gar nicht dazu, sich den wirklichen Herausforderungen des digitalen Kulturwandels zu stellen.

Wer also seine Mitarbeiter nicht ins Zentrum des digitalen Kulturwandels stellt, der wird bereits bei der Implementierungsphase neuer Technologien in Seenot geraten.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Shelter from the storm of crisisShelter from the storm of crisisalphaspirit – stock.adobe.comShelter from the storm of crisisalphaspirit – stock.adobe.com
Assekuranz

Trends der Versicherungsbranche 2023: Das Unerwartete meistern

Die Risiken, die Versicherer dieses Jahr beschäftigen werden, haben eines gemeinsam: Sie sind kaum vorhersehbar und so wird operative Resilienz zum Gebot der Stunde. Trotz düsterer Stimmung bieten sich der Branche zahlreiche Chancen.

Anzugtraeger-misstrauisch-327572312-AS-megafloppAnzugtraeger-misstrauisch-327572312-AS-megafloppmegaflopp – stock.adobe.comAnzugtraeger-misstrauisch-327572312-AS-megafloppmegaflopp – stock.adobe.com
Assekuranz

Vertrauen in Versicherungen durch Corona-Krise geschwächt

Versicherungen haben durch die COVID-19-Pandemie an Kundenvertrauen verloren. Zugleich wurde durch die Krise aber auch das Bewusstsein für bestimmte Risiken, wie Reiserücktritt und Krankheit geschärft. Dies zeigt eine europäische Studie von Guidewire Software Inc.
Vernetzung-233122399-AS--Sergey-NivensVernetzung-233122399-AS--Sergey-NivensSergey Nivens – stock.adobe.comVernetzung-233122399-AS--Sergey-NivensSergey Nivens – stock.adobe.com
Assekuranz

Versicherer auf dem Weg in die Cloud

In diesem Jahr zeichnet sich ein neuer Trend ab, der die Spreu vom Weizen in der Versicherungsindustrie trennen wird: Eine radikale Abkehr von veralteten On-Premise-Systemen hin zu cloudbasierten Standardsystemen spezialisierter Anbieter.
Mann-Mugshot-Fragezeichen-84391293-FO-serpebluMann-Mugshot-Fragezeichen-84391293-FO-serpebluserpeblu – fotolia.comMann-Mugshot-Fragezeichen-84391293-FO-serpebluserpeblu – fotolia.com
Assekuranz

Neue Risiken erfordern innovative Versicherungsmodelle

Fortschreitende technologische Entwicklung, soziopolitische Instabilität, Klimawandel – in den meisten Policen sind neue Risikobereiche gar nicht oder nur unzureichend abgedeckt.
Hacker-Code-Maske-192900757-FO-Africa-StudioHacker-Code-Maske-192900757-FO-Africa-StudioAfrica Studio / fotolia.comHacker-Code-Maske-192900757-FO-Africa-StudioAfrica Studio / fotolia.com
Assekuranz

Verborgene Cyberrisiken treffen Versicherer und Versicherte

René Schoenauer von Guidewire zeigt in einem Kommentar die Problematik von unentdeckten Cyberrisiken in laufenden Versicherungsverträgen auf:
Hand holding glowing cubes. Innovation and creativity concept.Hand holding glowing cubes. Innovation and creativity concept.Sergey Nivens – stock.adobe.comHand holding glowing cubes. Innovation and creativity concept.Sergey Nivens – stock.adobe.com
Unternehmen

Verisk übernimmt deutsches InsurTech

Mit dem Kauf von Rocket Enterprise Solutions erweitert Verisk sein Digitalisierungs-Angebot von Sachschaden- und Underwriting-Dienstleistungen in Europa. Die Akquisition folgt auf eine strategische Investition im Jahr 2022 und unterliegt den üblichen Abschlussbedingungen.

Mehr zum Thema

ACWells / pixabayACWells / pixabay
Assekuranz

Lebensversicherung führt Beschwerde-Statistik an

Der Versicherungsombudsmann e. V. hat seinen Tätigkeitsbericht zur Streitbeilegung vorgelegt. Insgesamt 21.548 Beschwerden wurden im Jahr 2024 bearbeitet. Dabei fällt auf: Beschwerden über Versicherungsvermittler sind mit 334 Fällen gering und zeigen kaum Veränderungen zu den Vorjahren.

Bei einer Wasserbüffel-Herde in Brandenburg wurde Maul- und Klauenseuche (MKS) nachgewiesen.Anduka66 / pixabayBei einer Wasserbüffel-Herde in Brandenburg wurde Maul- und Klauenseuche (MKS) nachgewiesen.Anduka66 / pixabay
Assekuranz

Maul- und Klauenseuche in Deutschland: Was Versicherungen wirklich abdecken

Maul- und Klauenseuche nach Jahrzehnten erneut in Deutschland: Der Ausbruch in Brandenburg zeigt, wie schnell Tierseuchen enorme wirtschaftliche Risiken für Landwirte mit sich bringen. Versicherungen helfen bei direkten Schäden, lassen Landwirte bei Einkommensverlusten durch Exportverbote jedoch oft allein.

Technisch sind automatisierte Binnenschiffe längst realisierbar, doch rechtliche Hürden bremsen ihren Einsatz - das soll sich ändern, fordern die Versicherer (Symbolbild).Couleur / pixabayTechnisch sind automatisierte Binnenschiffe längst realisierbar, doch rechtliche Hürden bremsen ihren Einsatz - das soll sich ändern, fordern die Versicherer (Symbolbild).Couleur / pixabay
Assekuranz

Versicherer fordern Rechtsrahmen für automatisierte Binnenschifffahrt

Automatisierte Binnenschiffe könnten schon heute einsatzbereit sein – doch es fehlt an klaren gesetzlichen Vorgaben. Der GDV fordert die Bundesregierung und internationale Flusskommissionen auf, Standards zu schaffen, um die Technologie voranzutreiben.

OleksandrPidvalnyi / pixabayOleksandrPidvalnyi / pixabay
Assekuranz

Berufsunfähigkeitsversicherung 2025: Neue Rahmenbedingungen stärken Stabilität

Die Berufsunfähigkeitsversicherung bleibt auch 2025 ein stabiler Schutz. Franke und Bornberg analysieren die Entwicklungen des Vorjahres und beleuchten die veränderten Rahmenbedingungen, darunter die Erhöhung des Höchstrechnungszinses und neue Produktanpassungen.

Dr. Olaf Schmitz, Vorstandsmitglied für die LebensversicherungFoto: VPVDr. Olaf Schmitz, Vorstandsmitglied für die LebensversicherungFoto: VPV
Assekuranz

VPV Versicherungen: Neuerungen zum Jahreswechsel durch Höchstrechnungszinsanhebung

Mit dem Jahreswechsel bringt die VPV Versicherungen (VPV) umfassende Anpassungen und Neuerungen in mehreren Produktbereichen.

Laut Angaben der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) verzeichnen Krankenhäuser jedes Jahr etwa 800 bis 1.000 Verletzte, die durch Feuerwerkskörper zu Schaden kommen.Foto: GrokLaut Angaben der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) verzeichnen Krankenhäuser jedes Jahr etwa 800 bis 1.000 Verletzte, die durch Feuerwerkskörper zu Schaden kommen.Foto: Grok
Assekuranz

Die Risiken der Silvesternacht und der richtige Versicherungsschutz

Die Silvesternacht ist für viele Menschen ein festlicher Höhepunkt, an dem das alte Jahr verabschiedet und das neue mit Feuerwerk und Feierlaune begrüßt wird. Doch der Übergang ins neue Jahr birgt auch Gefahren, die häufig unterschätzt werden.