Ein Großteil der Arbeitnehmer in Deutschland befindet sich, um die Ausbreitung des Coronavirus zu verlangsamen, aktuell nicht am Arbeitsplatz, sondern ist in Kurzarbeit oder im Homeoffice.
Mehr denn je sind wir im Zuge dieser Krise auf digitale Prozesse angewiesen. Die Integration der digitalen Unterschriftenlösung IVFP-sign des Instituts für Vorsorge und Finanzplanung ist in nahezu jeden Bestandsprozess möglich.
Durch die Möglichkeit, mit IVFP-sign Dokumente auch über größere Distanzen hinweg zu unterzeichnen, kann mit Kunden über die modernen Kommunikationskanäle in Kontakt getreten und Verträge abgeschlossen werden.
Bereits 2017 hat das IVFP bei der Stuttgarter Lebensversicherung a.G. einen Prozess zur digitalen Signatur in deren Online-Beratungssoftware integriert und dadurch einen durchgängig papierlosen Prozess ermöglicht. Durch die Erweiterung 2019 wurde darüber hinaus die Möglichkeit geschaffen, Unterschriften zu leisten, selbst wenn sich Berater und Kunde nicht am gleichen Ort befinden. Dadurch eignet sich die digitale Signatur auch besonders gut für die Online-Beratung.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Neue IVFP Plattform für die unabhängige Altersvorsorgeberatung
Die IVFP Plattform vereint die IVFP Beratungssoftware fairadvisor.net und die IVFP Tarifvergleichssoftware fairgleichen.net an einem Ort und schafft eine unabhängige, umfassende und rechtssichere Beratungsumgebung.
„Total Rewards App“ für Henkel-Mitarbeiter mit dem Webservice des IVFP
Community Altersvorsorge: Die Bayerische schließt sich an
SolirentenRECHNER des IVFP in Webauftritt integrierbar
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
BiPRO-Hub wächst rasant: Über eine Million Service-Abrufe in 30 Tagen
Der BiPRO-Hub verzeichnet eine steigende Nutzung. Innerhalb von nur 30 Tagen verzeichnete die Plattform über eine Million Service-Abrufe – ein neuer Höchstwert.
Gewerbekundenberatung: DIN 77235 im Markt angekommen
Mit der DIN-Norm 77235 steht Maklern und Finanzberatern eine standardisierte Methode zur Finanz- und Risikoanalyse von Gewerbekunden zur Verfügung. Mittlerweile ermöglichen drei zertifizierte Software-Tools die Umsetzung in der Praxis.
WTW bringt mit Radar Vision KI-basiertes Monitoring für Versicherer
Die Versicherungsberatung WTW hat mit Radar Vision ein neues, KI-gestütztes Performance-Monitoring-Tool eingeführt. Die Lösung ermöglicht es Versicherern, prädiktive Modelle in Underwriting, Tarifierung und Schadensteuerung in Echtzeit zu überwachen und potenzielle Abweichungen frühzeitig zu erkennen.
Berufsunfähigkeitsversicherung: Risikovorabanfragen als Bremsklotz
Risikoprüfung in der Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) steht vor einem großen Problem: Bis zu 3.500 Risikovoranfragen pro Monat binden enorme Kapazitäten und führen zu langen Bearbeitungszeiten. Wie sich das ändern soll.